Skip to main content
Erschienen in: memo - Magazine of European Medical Oncology 3/2020

01.09.2020 | editorial

Creating the “new normal” post-Coronavirus world—web-communication replacing face-to-face interaction

verfasst von: Wolfgang Hilbe, MD, Andreas Pircher, MD, PhD, Thorsten Füreder, MD, Holger Rumpold, MD, Eberhard Gunsilius, MD, Rupert Bartsch, MD

Erschienen in: memo - Magazine of European Medical Oncology | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Many of us shared the same experience in recent months: Sitting in our offices, we realized a dramatic decrease of patient numbers in our outpatient clinics. At the same time, the telephone did not stop ringing. So many patients feared to come to the hospitals, the place where all these terrible stories and images apparently occurred, which were published from so many countries around the world. The governmental strategy to protect the healthcare infrastructure from SARS-CoV‑2 was very successful—maybe even too successful for some patients. We now experience how many haematologic and oncologic patients were negatively affected by delayed diagnosis or treatment [1, 2]. An empty or an overcrowded waiting room, what do patients really need, what can be changed to the better, to what extent do we need the direct interaction? The COVID-19 crisis opened a new window of opportunity to rethink our perception of optimal patient care. We should “choose wisely” which recently implemented tools may be beneficial for our patients and our services in the long run. Indeed, virtual follow-up visits may persist even beyond the current SARS-CoV‑2 pandemic. …
Metadaten
Titel
Creating the “new normal” post-Coronavirus world—web-communication replacing face-to-face interaction
verfasst von
Wolfgang Hilbe, MD
Andreas Pircher, MD, PhD
Thorsten Füreder, MD
Holger Rumpold, MD
Eberhard Gunsilius, MD
Rupert Bartsch, MD
Publikationsdatum
01.09.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
memo - Magazine of European Medical Oncology / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1865-5041
Elektronische ISSN: 1865-5076
DOI
https://doi.org/10.1007/s12254-020-00636-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

memo - Magazine of European Medical Oncology 3/2020 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.