Skip to main content
Erschienen in:

01.11.2013 | Leitthema

CT-Steuerung

Fluoroskopie und mehr

verfasst von: P.M. Paprottka, T. Helmberger, M.F. Reiser, C.G. Trumm

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 11/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Obwohl sonographisch und magnetresonanztomographisch gesteuerte Interventionen ernstzunehmende Konkurrenzverfahren sind, kann die Computertomographie als einzige bildgebende Modalität zur Steuerung von Interventionen in allen Körperregionen (einschließlich Lunge und Knochen) eingesetzt werden. Die technischen Weiterentwicklungen der Computertomographie beinhalten eine beschleunigte Bildakquisition, eine deutlich verbesserte räumliche Auflösung, CT-Scanner mit erweiterter Gantryöffnung, eine Beschleunigung des Eingriffs durch eine intrainterventionelle Steuerung wesentlicher Funktionen des Interventions-CT über eine spezielle Bedieneinheit durch den interventionellen Radiologen selbst sowie die Angular Beam Modulation zur Schonung der Hand des Untersuchers und strahlensensibler Organe des Patienten.
Die CT-Fluoroskopie (CTF) kann als Echtzeitverfahren (die Intervention wird unter kontinuierlicher CT-Durchleuchtung überwacht) oder als Quick-check-Verfahren (wiederholte Aufnahmen einzelner CT-Durchleuchtungsbilder nach jeder Änderung der Nadel- oder Tischposition) verwendet werden. Für die beiden Vorgehensweisen ist insbesondere die Mehrschicht-CT-Fluoroskopie(MSCTF)-Technik mit breiten Detektoren hilfreich, da auch bei Abweichungen aus der Schicht die Nadelspitze in den gleichzeitig akquirierten Nachbarschichten mit abgebildet wird. Mit dieser Technik ist eine millimetergenaue Nadelplatzierung auch bei angulierten Zugangswegen und ausgeprägten atemabhängigen Bewegungen der Patientenanatomie möglich.
Da eine Verringerung der CT-Durchleuchtungszeit zu einer deutlich reduzierten Strahlenbelastung für den Patient und das Personal führt, ist die Kombination der Quick-check-Technik mit einer Low-Milliampere-Technik an MSCTF-fähigen Geräten zu empfehlen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
CT-Steuerung
Fluoroskopie und mehr
verfasst von
P.M. Paprottka
T. Helmberger
M.F. Reiser
C.G. Trumm
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 11/2013
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-012-2460-7

Neu im Fachgebiet Radiologie

Kardiales Stress-MRT auch zehn Monate nach schwerem COVID-19-Verlauf noch auffällig?

Eine kleine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Ischämischer Hirninfarkt: meist genügen Schädel-CT und CT-Angiografie

Aktuelle Daten bestätigen, dass eine frühzeitige Rekanalisierungtherapie auch bei ausgedehnten ischämischen Schlaganfällen von Nutzen sein kann. Cranielle CT (cCT) und CT-Angiografie sind in den meisten Fällen für die Therapieentscheidung ausreichend.

Pneumonie bei Immunsuppression: CT als wichtiges Diagnosetool

Die Thorax-CT spielt in der Routinediagnostik der Pneumonie keine Rolle. Bei Immunsupprimierten ist sie jedoch ein wertvolles Mittel zur Früherkennung und kann sogar zur Erregerspezifizierung beitragen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.