Skip to main content

Current Behavioral Neuroscience Reports

Ausgabe 1/2016

Inhalt (11 Artikel)

Personality and Impulse Control Disorders (R Lee, Section Editor)

What Happens in Your Brain During Mental Dissociation? A Quest Towards Neural Markers of a Unified Sense of Self

Stephanie Cacioppo

Personality and Impulse Control Disorders (R Lee, Section Editor)

Fear Conditioning in Borderline Personality Disorder

Nerea Palomares, Armando Cuesta-Diaz, Judy R. Burke, Amanda Fisher, Sukhbir Kaur, M. Mercedes Perez-Rodriguez

Personality and Impulse Control Disorders (R Lee, Section Editor)

Altered Performance Monitoring in Psychopathy: A Review of Studies on Action Selection, Error, and Feedback Processing

Stefan Schulreich

Personality and Impulse Control Disorders (R Lee, Section Editor)

The Neurobiology of Parenting: Basic Research

Benjamin C. Nephew

Personality and Impulse Control Disorders (R Lee, Section Editor)

Pathological Narcissism and Narcissistic Personality Disorder: Recent Research and Clinical Implications

Elsa Ronningstam

Addictions (J Grant, Section Editor)

Behavioural Addiction: a Useful Construct?

Heidi Sinclair, Christine Lochner, Dan J. Stein

Open Access Addictions (J Grant, Section Editor)

Dimensionality of Cognitions in Behavioral Addiction

L. S. Morris, V. Voon

Addictions (J Grant, Section Editor)

Genetic Aspects of Gambling Disorders: Recent Developments and Future Directions

Daniela S. S. Lobo

Addictions (J Grant, Section Editor)

Pharmacotherapy for Behavioral Addictions

Jon E. Grant, Samuel R. Chamberlain

Child and Developmental Psychiatry (M Grados, Section Editor)

Personalizing the Treatment of Pediatric Obsessive-Compulsive Disorder: Evidence for Predictors and Moderators of Treatment Outcomes

Nicole E. Caporino, Eric A. Storch

Erratum

Erratum to: Novel Glutamatergic Treatments for Severe Mood Disorders

Minkyung Park, Mark J. Niciu, Carlos A. Zarate Jr.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.