Skip to main content

Darmpolypen

Unterschiede im Risiko verzögerter Blutungen nach Submukosadissektion

Ob nach endoskopischer Submukosadissektion eine verzögerte Blutung droht, hängt bei Menschen mit oraler Dauerantikoagulation u. a. vom verwendeten Wirkstoff ab. In einer japanischen Studie ließ sich diesbezüglich ein klarer Favorit ausmachen.

weiterlesen

Kasuistiken

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Ein acht Monate alter fieberfreier Säugling erbricht seit zwei Tagen und hat erst keinen, dann blutigen Stuhlgang. Zweimalig war das Kind in letzter Zeit an einem Magen-Darm-Infekt erkrankt. In der Klinik fällt auf, dass der Bauch deutlich gebläht und die Darmperistaltik aufgehoben ist. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Dickdarmerkrankungen in CT und MRT

Durch technologische Fortschritte in den letzten Jahrzehnten wird die radiologische Bildgebung verstärkt zur Abklärung von Kolonpathologien eingesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Einsatz radiologischer Methoden bei der Diagnose neoplastischer und entzündlicher luminaler Erkrankungen des Kolons. Dabei werden charakteristische morphologische Merkmale diskutiert und gegenübergestellt.

Buchkapitel zum Thema

Endoskopische Resektionsverfahren

Die endoskopischen Resektionsverfahren sind sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie von großer Bedeutung. Ihr Schwierigkeitsgrad ist stark von Größe und Form der Läsion abhängig. Obwohl sich die Anwendung der einzelnen Verfahren in den …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.