Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2010

01.11.2010 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Das ABC der medizinischen Statistik

Klinische Studien lesen und verstehen

verfasst von: Prof. Dr. J. Labenz

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinische Studien testen Hypothesen, die mit vorgegebener Irrtumswahrscheinlichkeit (Signifikanzniveau) angenommen oder verworfen werden. Signifikanz bedeutet aber nicht Relevanz. Gute Parameter der Relevanz sind die absolute Risikoreduktion und die hieraus zu errechnende Anzahl von Patienten, die behandelt werden müssen, damit ein Patient den zusätzlichen Nutzen erfährt. Die randomisierte kontrollierte Studie ist der Goldstandard zur vergleichenden Evaluation von Effekten. Im Idealfall ist sie so konzipiert, dass ein Unterschied mit statistischen Methoden wahrscheinlich gemacht werden kann. Bei Äquivalenzstudien ist darauf zu achten, dass keine Gleichheit gezeigt wird, sondern dass der Unterschied nicht größer ist als ein vorab festgelegter Grenzwert der Differenz. Metaanalysen von Studien mit vergleichbarer Fragestellung haben das Potenzial, die Evidenzlage zu verbessern. Da die Ergebnisse von Metaanalysen von den eingehenden Studien abhängen, ist eine kritische Betrachtung unerlässlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Connor JT (2009) Statistical graphics in AJG: save the ink for the information. Am J Gastroenterol 104:1624–1630CrossRefPubMed Connor JT (2009) Statistical graphics in AJG: save the ink for the information. Am J Gastroenterol 104:1624–1630CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Egger M, Smith GD, Phillips AN (1997) Meta-analysis: principles and procedures. BMJ 315:1533–1537PubMed Egger M, Smith GD, Phillips AN (1997) Meta-analysis: principles and procedures. BMJ 315:1533–1537PubMed
3.
Zurück zum Zitat Evidence-Based Medicine Working Group, Guyatt G, Cairns J, Churchill D et al. (1992) Evidence-based medicine. A new approach to teaching practice of medicine. JAMA 268:2420–2405CrossRef Evidence-Based Medicine Working Group, Guyatt G, Cairns J, Churchill D et al. (1992) Evidence-based medicine. A new approach to teaching practice of medicine. JAMA 268:2420–2405CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Falck-Ytter Y, Kunz R, Guyatt GH, Schünemann HJ (2008) How strong is the evidence? Am J Gastroenterol 103:1334–1338CrossRefPubMed Falck-Ytter Y, Kunz R, Guyatt GH, Schünemann HJ (2008) How strong is the evidence? Am J Gastroenterol 103:1334–1338CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Greenhalgh T (1997) Statistics for the non-statistician. II: „Significant“ relations and their pitfalls. BMJ 315:422–425PubMed Greenhalgh T (1997) Statistics for the non-statistician. II: „Significant“ relations and their pitfalls. BMJ 315:422–425PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hammer GP, Prel JB du, Blettner M (2009) Vermeidung verzerrter Ergebnisse in Beobachtungsstudien. Dtsch Arztebl Int 106:664–668PubMed Hammer GP, Prel JB du, Blettner M (2009) Vermeidung verzerrter Ergebnisse in Beobachtungsstudien. Dtsch Arztebl Int 106:664–668PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kastelein JJ, Akdim F, Stroes ES et al (2008) Simvastatin with or without ezetimibe in familial hypercholesterolemia. N Engl J Med 358:1431–1443CrossRefPubMed Kastelein JJ, Akdim F, Stroes ES et al (2008) Simvastatin with or without ezetimibe in familial hypercholesterolemia. N Engl J Med 358:1431–1443CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Labenz J, Blum AL, Bayerdörffer E et al. (1997) Curing Helicobacter pylori infection in patients with duodenal ulcer may provoke reflux esophagitis. Gastroenterology 112:1442–1447CrossRefPubMed Labenz J, Blum AL, Bayerdörffer E et al. (1997) Curing Helicobacter pylori infection in patients with duodenal ulcer may provoke reflux esophagitis. Gastroenterology 112:1442–1447CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lagakos SW (2006) The challenge of subgroup analyses – reporting without distorting. N Engl J Med 354:1667–1669CrossRefPubMed Lagakos SW (2006) The challenge of subgroup analyses – reporting without distorting. N Engl J Med 354:1667–1669CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Moore MJ, Goldstein D, Hamm J et al (2007) Erlotinib plus gemcitabine compared with gemcitabine alone in patients with advanced pancreatic cancer: a phase III trial of the National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group. J Clin Oncol 25 1960–1966 Moore MJ, Goldstein D, Hamm J et al (2007) Erlotinib plus gemcitabine compared with gemcitabine alone in patients with advanced pancreatic cancer: a phase III trial of the National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group. J Clin Oncol 25 1960–1966
11.
Zurück zum Zitat Nuesch E, Trelle S, Reichenbach S et al (2009) The effects of excluding patients from the analysis in randomised controlled trials: meta-epidemiological study. BMJ 339:679–683CrossRef Nuesch E, Trelle S, Reichenbach S et al (2009) The effects of excluding patients from the analysis in randomised controlled trials: meta-epidemiological study. BMJ 339:679–683CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JA et al (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312:71–72PubMed Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JA et al (1996) Evidence-based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312:71–72PubMed
13.
Zurück zum Zitat Schoenfeld PS (2005) Evidence-based medicine in practice: applying intention-to-treat analysis and perprotocol analysis. Am J Gastroenterol 100:3–4CrossRefPubMed Schoenfeld PS (2005) Evidence-based medicine in practice: applying intention-to-treat analysis and perprotocol analysis. Am J Gastroenterol 100:3–4CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Shakespeare TP, Gebski VJ, Veness MJ, Simes J (2001) Improving interpretation of clinical studies by use of confidence levels, clinical significance curves, and risk-benefit contours. Lancet 357:1349–1353CrossRefPubMed Shakespeare TP, Gebski VJ, Veness MJ, Simes J (2001) Improving interpretation of clinical studies by use of confidence levels, clinical significance curves, and risk-benefit contours. Lancet 357:1349–1353CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Tinmouth JM, Steele LS, Tomlinson G, Glazier RH (2004) Are claims of equivalency in digestive diseases trials supported by the evidence? Gastroenterology 126:1700–1710CrossRefPubMed Tinmouth JM, Steele LS, Tomlinson G, Glazier RH (2004) Are claims of equivalency in digestive diseases trials supported by the evidence? Gastroenterology 126:1700–1710CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Weihe W (2004) Von der Wahrscheinlichkeit des Irrtums. Dtsch Arztebl 101:82–836 Weihe W (2004) Von der Wahrscheinlichkeit des Irrtums. Dtsch Arztebl 101:82–836
17.
Zurück zum Zitat Yuan Y, Hunt RH (2009) Systematic reviews: the good, the bad, and the ugly. Am J Gastroenterol 104:1086–1092CrossRefPubMed Yuan Y, Hunt RH (2009) Systematic reviews: the good, the bad, and the ugly. Am J Gastroenterol 104:1086–1092CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das ABC der medizinischen Statistik
Klinische Studien lesen und verstehen
verfasst von
Prof. Dr. J. Labenz
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-010-0160-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der MKG-Chirurg 4/2010 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.