Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 7/2018

03.05.2018 | Arthrosen | Originalien

Das Kniekolleg als sekundärpräventiver Ansatz

Die nachhaltige Behandlung berufsbedingter Gonarthrose

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. S. Dalichau, M. Giemsa, T. Solbach, M. Büschke, D. Engel, T. Möller, A. Wahl-Wachendorf

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

2–6 Monate nach erfolgreicher medizinischer Rehabilitation bei Gonarthrose remittieren die positiven Effekte ohne Implementierung adäquater Nachsorgestrategien.

Fragestellung

In einer prospektiven Vergleichsstudie sollte untersucht werden, ob das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Modell des Kniekollegs zur sekundärpräventiven Behandlung berufsbedingter Gonarthrose in der Lage ist, positive Behandlungseffekte mittelfristig zu erhalten.

Material und Methoden

Insgesamt durchliefen 292 männliche Beschäftigte aus dem Baugewerbe die dreiwöchige Phase 1 des biopsychosozial ausgelegten Kniekollegs mit den Schwerpunkten Ergonomie und Muskelaufbautraining. In den nachfolgenden 12 Monaten wurden die Teilnehmer mehrfach telefonisch kontaktiert, um sie zur Weiterführung des Trainings zu motivieren. Während 178 Beschäftigte das Training in Fitnesszentren fortführten (VG 1) und sich 38 Arbeitnehmer für ein individuelles Heimprogramm entschieden (VG 2), beendeten 76 Teilnehmer jede sportliche Aktivität (KG).

Ergebnisse

Nach Phase 1 zeigten alle Gruppen signifikante Verbesserungen der untersuchten Parameter Beweglichkeit, Dehnfähigkeit und Kraftausdauer der Oberschenkelmuskulatur, Kniebeschwerden sowie Lebensqualität. Während sich die Parameter in VG 1 nach 12 Monaten weiter positiv entwickelten, remittierten die Messwerte in VG 2 mit Ausnahme der Muskelkraft moderat. In den Messvariablen der KG ließ sich hingegen ein signifikanter Rückgang der Ausprägungen beobachten.

Diskussion

Im Rahmen der Nachsorge zeigt ein finanziell unterstütztes Training im Fitnesszentrum mit begleitenden Telefonkontakten bei Beschäftigten des Baugewerbes mit Kniegelenksbeschwerden positive Effekte, sofern die Teilnahme auf Freiwilligkeit basiert. Das Training im Fitnesszentrum ist dem individuellen Heimprogramm überlegen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Braunger C, Kubiak N, Müller G et al (2015) Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon- und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 54:290–296CrossRefPubMed Braunger C, Kubiak N, Müller G et al (2015) Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon- und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 54:290–296CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2005) Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen. BAR, Frankfurt a. M. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2005) Rahmenempfehlungen zur ambulanten Rehabilitation bei muskuloskeletalen Erkrankungen. BAR, Frankfurt a. M.
6.
Zurück zum Zitat Culvenor AG, Ruhdorfer A, Juhl C (2017) Knee extensor strength and risk of structural, symptomatic, and functional decline in knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Arthritis Care Res 69:649–658CrossRef Culvenor AG, Ruhdorfer A, Juhl C (2017) Knee extensor strength and risk of structural, symptomatic, and functional decline in knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Arthritis Care Res 69:649–658CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dalichau S, Möller T, Drewes J et al (2015) Nachhaltigkeit in der Rehabilitation von Patienten mit Gonarthrose. OUP 4:436–441 Dalichau S, Möller T, Drewes J et al (2015) Nachhaltigkeit in der Rehabilitation von Patienten mit Gonarthrose. OUP 4:436–441
8.
Zurück zum Zitat Dalichau S, Möller T, Drewes J et al (2015) Rehabilitation von Patienten mit Gonarthrose. Wie effektiv sind Nachsorgestrategien? Trauma Berufskr 17:199–204CrossRef Dalichau S, Möller T, Drewes J et al (2015) Rehabilitation von Patienten mit Gonarthrose. Wie effektiv sind Nachsorgestrategien? Trauma Berufskr 17:199–204CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dalichau S, Scheele K (1999) Aquales Funktionstraining als alternatives Behandlungsregime in der Rehabilitation von Patienten mit retropatellaren Kniegelenksschäden. Phys Med Rehabilitationsmed Kurortmed 9:172–178 Dalichau S, Scheele K (1999) Aquales Funktionstraining als alternatives Behandlungsregime in der Rehabilitation von Patienten mit retropatellaren Kniegelenksschäden. Phys Med Rehabilitationsmed Kurortmed 9:172–178
10.
Zurück zum Zitat Dalichau S, Stein B, Schäfer K et al (2004) Die klinische Funktionsdiagnostik als Assessmentinstrument bei der Evaluation von Muskelkräftigungsprogrammen in der Sekundärprävention von Wirbelsäulenbeschwerden. Orthop Prax 40:237–242 Dalichau S, Stein B, Schäfer K et al (2004) Die klinische Funktionsdiagnostik als Assessmentinstrument bei der Evaluation von Muskelkräftigungsprogrammen in der Sekundärprävention von Wirbelsäulenbeschwerden. Orthop Prax 40:237–242
11.
Zurück zum Zitat Deck R, Schramm S, Hüppe A (2009) Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Bindung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 48:39–46CrossRefPubMed Deck R, Schramm S, Hüppe A (2009) Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Bindung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 48:39–46CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Deck R, Schramm S, Hüppe A (2012) Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell? Rehabilitation 5:316–325 Deck R, Schramm S, Hüppe A (2012) Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell? Rehabilitation 5:316–325
13.
Zurück zum Zitat Diehl P, Gerdesmeyer L, Schauwecker J et al (2013) Konservative Therapie der Gonarthrose. Orthopäde 42:125–139CrossRefPubMed Diehl P, Gerdesmeyer L, Schauwecker J et al (2013) Konservative Therapie der Gonarthrose. Orthopäde 42:125–139CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ernst G, Hübner P (2012) Intervallrehabilitation bei Diabetes mellitus: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 51:308–315CrossRefPubMed Ernst G, Hübner P (2012) Intervallrehabilitation bei Diabetes mellitus: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Nachsorge in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 51:308–315CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Fransen M, McConnell S, Harmer AR et al (2015) Exercise for osteoarthritis of the knee: a Cochrane systematic review. Br J Sports Med 49:1554–1557CrossRefPubMed Fransen M, McConnell S, Harmer AR et al (2015) Exercise for osteoarthritis of the knee: a Cochrane systematic review. Br J Sports Med 49:1554–1557CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Froböse I, Nellessen G, Verdonck A (2003) Einsatz isokinetischer Geräte in der Therapie. In: Froböse I, Nellessen G, Wilke C (Hrsg) Training in der Therapie, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 81–99 Froböse I, Nellessen G, Verdonck A (2003) Einsatz isokinetischer Geräte in der Therapie. In: Froböse I, Nellessen G, Wilke C (Hrsg) Training in der Therapie, 2. Aufl. Urban & Fischer, München, S 81–99
17.
Zurück zum Zitat Fuchs R, Göhner W, Seelig H et al (2010) Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität: Ergebnisse der MoVo-LISA Interventionsstudie. Bewegungsther Gesundheitssport 26:270–276CrossRef Fuchs R, Göhner W, Seelig H et al (2010) Lebensstil-integrierte sportliche Aktivität: Ergebnisse der MoVo-LISA Interventionsstudie. Bewegungsther Gesundheitssport 26:270–276CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Geidl W, Hofmann J, Göhner W, Sudeck G, Pfeifer K (2012) Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation 51:259–268CrossRefPubMed Geidl W, Hofmann J, Göhner W, Sudeck G, Pfeifer K (2012) Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabilitation 51:259–268CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Gogia PP, Braatz JH, Rose SJ et al (1987) Reliability and validity of goniometric measurements at the knee. Phys Ther 67:192–195CrossRefPubMed Gogia PP, Braatz JH, Rose SJ et al (1987) Reliability and validity of goniometric measurements at the knee. Phys Ther 67:192–195CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Hrsg) (2010) GonKatast – Ein Messwertkataster zu beruflichen Kniebelastungen. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, St. Augustin Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Hrsg) (2010) GonKatast – Ein Messwertkataster zu beruflichen Kniebelastungen. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, St. Augustin
22.
Zurück zum Zitat Oiestad BE, Juhl CB, Eitzen I (2015) Knee extensor muscle weakness is a risk factor for development of knee osteoarthritis. A systematic review and meta-analysis. Osteoarthr Cartil 23:171–177CrossRefPubMed Oiestad BE, Juhl CB, Eitzen I (2015) Knee extensor muscle weakness is a risk factor for development of knee osteoarthritis. A systematic review and meta-analysis. Osteoarthr Cartil 23:171–177CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Paech J, Lippke S, Ziegelmann JP (2012) Körperliche Aktivität nach der Rehabilitationsbehandlung: Die subjektive Beeinträchtigung durch Schmerzen als Barriere oder Motivation. Rehabilitation 51:212–220CrossRefPubMed Paech J, Lippke S, Ziegelmann JP (2012) Körperliche Aktivität nach der Rehabilitationsbehandlung: Die subjektive Beeinträchtigung durch Schmerzen als Barriere oder Motivation. Rehabilitation 51:212–220CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Patel S, Hossain FS, Paton B et al (2010) The effects of a non-operative multimodal programme on osteoarthritis of the knee. Ann R Coll Surg Engl 92:467–471CrossRefPubMedPubMedCentral Patel S, Hossain FS, Paton B et al (2010) The effects of a non-operative multimodal programme on osteoarthritis of the knee. Ann R Coll Surg Engl 92:467–471CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Pisters MF, Veenhof C, van Meeteren NL et al (2007) Long-term effectiveness of exercise therapy in patients with osteoarthritis of the hip or knee: a systematic review. Arthritis Rheum 57:1245–1253CrossRefPubMed Pisters MF, Veenhof C, van Meeteren NL et al (2007) Long-term effectiveness of exercise therapy in patients with osteoarthritis of the hip or knee: a systematic review. Arthritis Rheum 57:1245–1253CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sjöström R, Asplund R, Alricsson M (2013) Evaluation of a multidisciplinary rehabilitation program with emphasis on musculoskeletal disorders: a 5-year follow-up. Work 45:175–182PubMed Sjöström R, Asplund R, Alricsson M (2013) Evaluation of a multidisciplinary rehabilitation program with emphasis on musculoskeletal disorders: a 5-year follow-up. Work 45:175–182PubMed
27.
Zurück zum Zitat Stucki G, Meier D, Stucki S et al (1996) Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario und McMaster Universities) Arthroseindex. Z Rheumatol 55:40–49PubMed Stucki G, Meier D, Stucki S et al (1996) Evaluation einer deutschen Version des WOMAC (Western Ontario und McMaster Universities) Arthroseindex. Z Rheumatol 55:40–49PubMed
Metadaten
Titel
Das Kniekolleg als sekundärpräventiver Ansatz
Die nachhaltige Behandlung berufsbedingter Gonarthrose
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. S. Dalichau
M. Giemsa
T. Solbach
M. Büschke
D. Engel
T. Möller
A. Wahl-Wachendorf
Publikationsdatum
03.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-018-3574-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Orthopäde 7/2018 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Update Orthopädie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.