Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 4/2011

01.04.2011 | Geschichte der Urologie

Das „William P. Didusch Center for Urologic History der American Urological Association“

Neue, spannende Ansätze zur Urologiegeschichte in den USA -- ein persönlicher Rundgang

verfasst von: Prof. Dr. R.M. Engel

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das „William P. Didusch Center for Urologic History“ präsentiert dem interessierten Besucher eine reiche und anschauliche Sammlung von Gemälden, Fotografien sowie Instrumenten, die für die Fachentwicklung der Urologie wichtig sind. Viele Objekte werden zudem während des jährlich stattfindenden Kongresses der AUA im Rahmen der historischen Ausstellung gezeigt. Weiterhin beherbergt das Didusch-Center eine Fachbibliothek für Urologie, Frühdrucke zur Medizin sowie das Archiv der „American Urological Association“ (AUA). Weiterhin ist es die Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Urologiegeschichte in den USA. Das Museum präsentiert weiterhin die meisten Orginalzeichnungen von W.P. Didusch sowie eine beeindruckende Instrumentensammlung, die sich vornehmlich aus Spenden von Urologen generiert. Das ursprüngliche Museum war in der Innenstadt von Baltimore in der AUA Geschäftsstelle beheimatet. Nach dem Umzug der Geschäftsstelle im Jahre 2003 in ein neues Gebäude wurde das Museum in das „William P. Didusch Center for Urologic History“ aufgrund neuer Aufgabenfelder insbesondere der mannigfachen Forschungsprojekte zur Urologiegeschichte und weiteren Anforderungen an Präsentation und Museologie in der Urologie weiterentwickelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Görgen A, Moll FH, Engel R, Fangerau H (2010) William P. Didusch, Vorreiter moderner wissenschaftlicher Illustrationen zur Visualisierung in der Urologie. Urologe 49:755–766PubMedCrossRef Görgen A, Moll FH, Engel R, Fangerau H (2010) William P. Didusch, Vorreiter moderner wissenschaftlicher Illustrationen zur Visualisierung in der Urologie. Urologe 49:755–766PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Engel RM (1999) W.P. Didusch (1895 –1981) an illustrator of urology. WJ Urol 17:187–190CrossRef Engel RM (1999) W.P. Didusch (1895 –1981) an illustrator of urology. WJ Urol 17:187–190CrossRef
3.
Zurück zum Zitat ICOM-Definition des Code of Ethics for Museums von 2003. Übersetzung zit. n. Qualitätskriterien für Museen: Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Hg. vom Deutschen Museumsbund e.V., sowie Universitätssammlungen im Fokus der Forschung. Workshop Das „Akademische Museum“: Universitäre Sammlungen als Räume der Produktion, Repräsentation und Vermittlung von Wissen. Universität Göttingen, Lichtenberg-Kolleg, 22.-24. April 2010 ICOM-Definition des Code of Ethics for Museums von 2003. Übersetzung zit. n. Qualitätskriterien für Museen: Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Hg. vom Deutschen Museumsbund e.V., sowie Universitätssammlungen im Fokus der Forschung. Workshop Das „Akademische Museum“: Universitäre Sammlungen als Räume der Produktion, Repräsentation und Vermittlung von Wissen. Universität Göttingen, Lichtenberg-Kolleg, 22.-24. April 2010
4.
Zurück zum Zitat Knell SJ (ed) (1999) Museum and the future of collecting. Aldershoot, Hampshire Knell SJ (ed) (1999) Museum and the future of collecting. Aldershoot, Hampshire
5.
Zurück zum Zitat Engel RM (2010) Anecdotes and „serendipities“ in American urology: Hugh Hampton Young. Arch Espan Urol 63:03–105 Engel RM (2010) Anecdotes and „serendipities“ in American urology: Hugh Hampton Young. Arch Espan Urol 63:03–105
6.
7.
Zurück zum Zitat Habrich C (1991) Zur Bedeutung von Sammlungen und Museen für die Wissenschafts- und Medizingeschichte. In: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Hrsg) Ideologie der Objekte – Objekte der Ideologie – Naturwissenschaft, Medizin und Technik in Museen des 20. Jahrhunderts. Schriften zur Naturwissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 4, Kassel, S 15–30 Habrich C (1991) Zur Bedeutung von Sammlungen und Museen für die Wissenschafts- und Medizingeschichte. In: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Hrsg) Ideologie der Objekte – Objekte der Ideologie – Naturwissenschaft, Medizin und Technik in Museen des 20. Jahrhunderts. Schriften zur Naturwissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 4, Kassel, S 15–30
8.
Zurück zum Zitat Engel RM (1998) The William P. Didusch Museum of the American Urological Association. J Urol 160:2450–2451PubMedCrossRef Engel RM (1998) The William P. Didusch Museum of the American Urological Association. J Urol 160:2450–2451PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gerste R (2003) Geschichte der Medizin, zu den Wurzeln der Urologie. Dtsch Arzteblatt 100:1625–1626 Gerste R (2003) Geschichte der Medizin, zu den Wurzeln der Urologie. Dtsch Arzteblatt 100:1625–1626
10.
Zurück zum Zitat Scholze J (2004) Medium Ausstellung. Lektüren musealer Gestaltung in Oxford, Leipzig, Amsterdam, Berlin, Kap. 4. transcript, Bielefeld, S 142–216 Scholze J (2004) Medium Ausstellung. Lektüren musealer Gestaltung in Oxford, Leipzig, Amsterdam, Berlin, Kap. 4. transcript, Bielefeld, S 142–216
11.
Zurück zum Zitat Marovic I (1998) Introduction to Museology the European Approach. Müller-Straten, München Marovic I (1998) Introduction to Museology the European Approach. Müller-Straten, München
12.
Zurück zum Zitat Prüll C-R (1995) Medizin im Museum, aber wie? Bemerkungen zur Frage der Museumskonzeption am Beispiel des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich. In: Schulz S, Müller I (Hrsg) Medizin im Museum. Jhrb. Med. Hist. Sammlung RUB, Bd 2, S 19–29 Prüll C-R (1995) Medizin im Museum, aber wie? Bemerkungen zur Frage der Museumskonzeption am Beispiel des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich. In: Schulz S, Müller I (Hrsg) Medizin im Museum. Jhrb. Med. Hist. Sammlung RUB, Bd 2, S 19–29
13.
Zurück zum Zitat Stam DC (1993) The Informed Muse: The Implications of ‚The New Museology‘ for Museum Practice, Museum. Management Curatorship 12:267–281 Stam DC (1993) The Informed Muse: The Implications of ‚The New Museology‘ for Museum Practice, Museum. Management Curatorship 12:267–281
14.
Zurück zum Zitat Kowalski M (1997–1999) Das Sammlungsspektrum des Deutschen Medizinhistorischen Museums. Jahrbuch des Deutschen Medizinhistorischen Museums 10, S 131–142 Kowalski M (1997–1999) Das Sammlungsspektrum des Deutschen Medizinhistorischen Museums. Jahrbuch des Deutschen Medizinhistorischen Museums 10, S 131–142
15.
Zurück zum Zitat Fischel A (2004) Visual worlds of knowlegde. In: Cattermole H (ed) Interdisciplinary science reviews, Bd 29, Heft 2. Maney, London, pp 227–228 Fischel A (2004) Visual worlds of knowlegde. In: Cattermole H (ed) Interdisciplinary science reviews, Bd 29, Heft 2. Maney, London, pp 227–228
16.
Zurück zum Zitat Emery AR (2001) The integrated Museum: A meaningful role in society, Curator: The Museum Journal 44:69–82 Emery AR (2001) The integrated Museum: A meaningful role in society, Curator: The Museum Journal 44:69–82
17.
Zurück zum Zitat Commandeur B, Dennert D (2004) Event zieht- Inhalt bindet, Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen. transcript, Bielfeld Commandeur B, Dennert D (2004) Event zieht- Inhalt bindet, Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen. transcript, Bielfeld
18.
Zurück zum Zitat Dietrich H (2002) Der Lithotriptor von Jean Civiale. Urologe B 42:130–121CrossRef Dietrich H (2002) Der Lithotriptor von Jean Civiale. Urologe B 42:130–121CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Moll FH, Rathert P (2010) Urologie im Museum 10 Jahre in Düsseldorf Lebendige Medizingeschichte in Museum und Archiv der DGU. Urologe 49:957–962PubMedCrossRef Moll FH, Rathert P (2010) Urologie im Museum 10 Jahre in Düsseldorf Lebendige Medizingeschichte in Museum und Archiv der DGU. Urologe 49:957–962PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rathert P, Rathert I (1990) Benjamin Franklin (17.01.1706–17.04.1790) und seine Beiträge zur Urologie Mittlg. DGU 4:59–62 Rathert P, Rathert I (1990) Benjamin Franklin (17.01.1706–17.04.1790) und seine Beiträge zur Urologie Mittlg. DGU 4:59–62
21.
Zurück zum Zitat Rathert P (2008) Benjamin Franklin (1706–1790) His relation to and inventions for urology and medicine 4. Meeting History Urology, Linthicum, 06.11.2008 Rathert P (2008) Benjamin Franklin (1706–1790) His relation to and inventions for urology and medicine 4. Meeting History Urology, Linthicum, 06.11.2008
22.
Zurück zum Zitat Reuter MA (2004) Entwicklung der Endourologie: Kap. 4 4. Transurethrale Elektrochirurgie der Blase und Prostata, Kap. 4.5 Transurethrale Prostatektomie (TURP). Springer, Berlin Heidelberg New York, S 161–173 Reuter MA (2004) Entwicklung der Endourologie: Kap. 4 4. Transurethrale Elektrochirurgie der Blase und Prostata, Kap. 4.5 Transurethrale Prostatektomie (TURP). Springer, Berlin Heidelberg New York, S 161–173
23.
Zurück zum Zitat Kavanagh G (2000) Dream Spaces: Memory and the Museum. Leicaster University Press, London Kavanagh G (2000) Dream Spaces: Memory and the Museum. Leicaster University Press, London
24.
Zurück zum Zitat Schugh A (2003) History Marketing: Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen, transcript, Bielefeld Schugh A (2003) History Marketing: Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte in Unternehmen, transcript, Bielefeld
25.
Zurück zum Zitat Seidensticker M (1995) Werbung mit Geschichte. Ästhetik und Rhetorik des Historischen. Böhlau, Köln Seidensticker M (1995) Werbung mit Geschichte. Ästhetik und Rhetorik des Historischen. Böhlau, Köln
26.
Zurück zum Zitat Kavanagh G (1996) Making history in museum. Leicaster University Press, London Kavanagh G (1996) Making history in museum. Leicaster University Press, London
27.
Zurück zum Zitat Wackwitz S (2007) Nutzt diese Schätze gemeinsam! Ein Streit über die Rückgabe von Kulturgütern entzweit Polen und Deutsche. Ein Plädoyer für mehr Nachsicht und Verständnis. Die ZEIT 13.09.2007, Nr. 38 Wackwitz S (2007) Nutzt diese Schätze gemeinsam! Ein Streit über die Rückgabe von Kulturgütern entzweit Polen und Deutsche. Ein Plädoyer für mehr Nachsicht und Verständnis. Die ZEIT 13.09.2007, Nr. 38
28.
Zurück zum Zitat Gerabek W (2005) Enzyklopädie Medizingeschichte. de Gruyter, Berlin, S 354–355 Gerabek W (2005) Enzyklopädie Medizingeschichte. de Gruyter, Berlin, S 354–355
29.
Zurück zum Zitat Moll F, Rathert P, Fangerau H (2009) Urologie und Nationalsozialismus am Beispiel von Leopold Casper (1859–1959). Urologe 48:1094–1102PubMedCrossRef Moll F, Rathert P, Fangerau H (2009) Urologie und Nationalsozialismus am Beispiel von Leopold Casper (1859–1959). Urologe 48:1094–1102PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Das „William P. Didusch Center for Urologic History der American Urological Association“
Neue, spannende Ansätze zur Urologiegeschichte in den USA -- ein persönlicher Rundgang
verfasst von
Prof. Dr. R.M. Engel
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2511-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Urologie 4/2011 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.