Skip to main content

20.04.2021 | DCK 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Öfter Transplantationsoption prüfen

In der Diskussion: S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom

verfasst von: Friederike Klein

Derzeit ist eine neue S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) in Vorbereitung. Modifiziert wurden unter anderem die Empfehlungen zur Vorstellung im Transplantationszentrum. 

Literatur

1. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/hepatozellulaeres-karzinom-hcc/ 
2. Kulik L et al. Hepatology 2018;67(1):381-400
3. Degroote H et al. Surg Oncol 2019;33:231-238
4. Parikh ND et al. Liver Transpl 2015;21(9):1142-1152

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert
ANZEIGE

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Die Ursachen für die Krankheitsentstehung sind hochkomplex und Zusammenhänge zwischen genetischen und verhaltensbedingten Faktoren noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu
ANZEIGE

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, etabliert haben, erfahren Sie im Beitrag.

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-1758