Skip to main content
Onkologische Immuntherapie Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie

Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie

alle Nachrichten zum Thema

Multipipette mit grüne Flüssigkeit

22.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Impulse für neue Therapien mit CAR-Zellen, Kleinmolekülen und Nanobodys

Die präklinische Entwicklung neuer Krebstherapien im akademischen Umfeld erfordert ein Netzwerk von Spezialisten, die ihre Kompetenzen bündeln. Die Deutsche Krebshilfe fördert in ihrem neuen Schwerpunkt „Präklinische Wirkstoffentwicklung“ drei solcher Projekte mit insgesamt 20 Millionen Euro für fünf Jahre. 

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Ein Mann erhält eine Infusion

21.12.2023 | ASH 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Vierfachtherapie bald Standard beim neu diagnostizierten Multiplen Myelom?

Kommt beim neu diagnostiziertem Multiplen Myelom eine Stammzelltransplantation infrage, sollte nach Leitlinie die Induktionstherapie mit einer Drei- oder Vierfachkombination erfolgen. Zwei wichtige Studien zu Quadrupeltherapie-Konzepten mit Hochdosistherapie liefern wichtige neue Ergebnisse für so intensive Konzepte. 

Infusionstherapie

14.12.2023 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat verlängert Leben bei Ovarial-Ca.

Das Leben von Frauen mit Platin-resistentem Ovarialkarzinom lässt sich durch eine Therapie mit Mirvetuximab Soravtansin deutlich verlängern: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer weiteren Chemotherapie um ein Drittel geringer.

Adenokarzinom des Magens

08.12.2023 | Magenkarzinom | Nachrichten

Sintilimab mit positiven Ergebnissen bei fortgeschrittenem Magenkrebs

Sintilimab, ein rekombinanter humaner monoklonaler IgG4-Antikörper, konnte in vorherigen Untersuchungen in Kombination mit Chemotherapie eine vielversprechende Wirksamkeit unter Beweis stellen – nun auch in einer aktuellen Studie beim fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs.

Ein Mann erhält eine Infusion

06.12.2023 | SCLC | Nachrichten

Erfolg mit BiTE bei SCLC: 40% Response

Ein Großteil der SCLC-Kranken mit einem Rezidiv nach mehreren systemischen Therapielinien spricht auf eine Behandlung mit dem bispezifischen Antikörper Tarlatamab an. Auch beim Gesamtüberleben deuten sich in einer Phase-2-Studie Vorteile an.

Antikörper

24.11.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Goldgräberstimmung in der ADC-Entwicklung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) könnten Checkpointhemmern bald den Rang bei den neuen Immuntherapeutika ablaufen. Fast alle großen Onkologikahersteller haben derzeit solche Medikamente in der Entwicklung.

T-Zellen attackieren Krebszelle

31.10.2023 | EADV 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Melanom: Von CD4+T-Effektor-Zellen bis zum mRNA-Vakzin

Prof. Thomas Tüting, Magdeburg, stellte beim EADV-Kongress 2023 neue Immuntherapiekonzepte beim Melanom vor. Besonders das Potenzial von Interferon(IFN)-γ-produzierenden CD4+-Effektor-T-Zellen wird seiner Meinung nach bisher zu wenig beachtet.

Mosunetuzumab führt T-Zellen mit B-Zellen zusammen

12.07.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Mosunetuzumab – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms

Mosunetuzumab von Roche ist ein humanisierter, bispezifischer Antikörper, der T-Zellen gezielt an B-Zellen bindet und so deren Abtötung bewirkt. Bei der Behandlung von refraktärem oder rezidiviertem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) wird mit dem Anti-CD20/CD3-Antikörper ein neues Wirkprinzip realisiert.

Chemotherapie

10.05.2023 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Drittlinien-Kombi verlängert Leben bei Kolorektalkarzinom

Personen mit therapierefraktärem fortgeschrittenem Kolorektalkarzinom (CRC) profitieren bei einer Trifluridin-Tipiracil-Therapie von einer Kombination mit Bevacizumab: In einer Phase-3-Studie ließ sich damit das Leben um über drei Monate verlängern.

Endoskopischer Befund

01.05.2023 | Ösophaguskarzinom | Nachrichten

Tislelizumab plus Chemo punktet beim fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom

Die Zwischenauswertung der RATIONALE-306-Studie bestätigt dem monoklonalen Anti-PD-1-Antikörper Tislelizumab in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen ösophagealen Plattenepithelkarzinoms einen Vorteil im Vergleich zu Placebo, und das in Kombination mit allen gängigen Chemotherapieregimen.

CT eines cholangiozellulären Karzinoms v. a. im linken Leberlappen

27.04.2023 | Cholangiokarzinom | Nachrichten

Gallengangskarzinom: neue Hoffnung durch Pembrolizumab

Bei der Therapie des fortgeschrittenen Cholangiokarzinoms konnten Dreifach-Chemotherapieschemata mit Kombinationen aus zielgerichteten und Chemotherapie die Wirksamkeit im Vergleich zu Gemcitabin und Cisplatin bisher nicht verbessern. Das könnte sich mit Pembrolizumab nun ändern.

Infusion

26.04.2023 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

EGFR-Hemmer verlängert Leben bei mCRC mit RAS-Wildtyp

Erstmals konnte in einer Phase-3-Studie ein Überlebensvorteil für Personen mit linksseitigem metastasiertem Kolorektalkarzinom (mCRC) und RAS-Wildtyp gezeigt werden, wenn sie einen EGFR-Hemmer statt eines VEGF-Blockers zur Erstlinien-Chemotherapie bekommen.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

29.03.2023 | Endometriumkarzinom | Nachrichten

Phase-3-Studien: Wirksamere Erstlinientherapie bei Endometrium-Ca.

Frauen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom profitieren von einer Chemo-Checkpointhemmer-Kombination in der Erstlinie. Sie leben damit länger als unter alleiniger Chemotherapie. Darauf deuten zwei Phase-3-Studien mit Pembrolizumab und Dostarlimab.

Hodgkin-Lymphom unter dem Mikroskop

23.03.2023 | Hämatologische Neoplasien | Nachrichten

Hodgkin-Lymphom: vielversprechende Therapie im Rezidiv mit Pembrolizumab

Die Folgetherapien bestehen beim rezidivierten oder refraktären Morbus Hodgkin aus intensivierten Salvage-Protokollen. Ob die Zugabe von Pembrolizumab zusätzlich Vorteile bringt, wurde nun in einer US-amerikanischen Studie ermittelt.

Infusionsbeutel in Hand mit Handschuh

17.03.2023 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Urothel-Ca.: Boost mit Checkpointhemmer kann sich lohnen

Sprechen Personen mit metastasiertem Urothelkarzinom in der Zweitline auf Nivolumab nicht ausreichend an, lohnt sich eine Booster-Kombitherapie mit einem weiteren Checkpointhemmer: Mit diesem Schema erreicht ein Drittel eine objektive Response.

Medikamente werden aus dem Schrank geholt

06.03.2023 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Antibiotikatherapie mindert Effekt der Checkpointhemmer

Die systemische Immunreaktion wird durch die Darmmikrobiota maßgeblich beeinflusst. Es ist daher zu vermuten, dass sich eine antibiotische Therapie auf den Effekt von Immuncheckpoint-Hemmern auswirkt. In einer Studie hat sich die Vermutung bestätigt.

Klarzelliges Nierenzellkarzinom links im Stadium T2a

27.02.2023 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom

Die Leitlinie zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Nierenzellkarzinomen ist um einige Kapitel ergänzt worden. Neu sind Empfehlungen zur adjuvanten Checkpointinhibition, überprüft wurde zudem die Datenlage zu neoadjuvanten Therapien.

Einer Frau wird eine Infusion gelegt

24.02.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Immunbezogene Nebenwirkungen als Prognosemarker bestätigt

Menschen mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs im Stadium 4, die mit einer Atezolizumab-haltigen Chemoimmuntherapie behandelt werden, haben bessere Überlebensaussichten, wenn sie leichte bis mäßige immunbezogene Nebenwirkungen entwickeln.

Nierenkarzinom

17.02.2023 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Fehlschlag in der adjuvanten Therapie von Nierenkrebs

Immuncheckpointhemmer haben die Therapie von Patienten und Patientinnen mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom verbessert. Das weckt Hoffnungen auch für die adjuvante Therapie lokaler Tumoren. Eine Studie hat untersucht, was Nivolumab und Ipilimumab hier bewirken.

Einer Frau wird eine Infusion gelegt

09.02.2023 | Akutes Leberversagen | Nachrichten

Gefahr von Leberversagen unter Checkpointhemmern?

In der FDA-Pharmakovigilanz-Datenbank finden sich Hinweise auf ein rund dreifach erhöhtes Risiko für Leberversagen unter einer Behandlung mit Checkpointhemmern. Das Problem tritt vor allem in den ersten drei Therapiemonaten auf.

Frühkarzinom des Ösophagus

07.02.2023 | Ösophaguskarzinom | Nachrichten

Neuer PD-1-Hemmer verbessert Therapie bei Ösophaguskarzinom

Checkpointhemmer sind bei fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus in der EU bisher nur bei einer relativ hohen PD-L1-Expression zugelassen. In einer Phase-3-Studie zeigten sich jedoch mit dem PD-1-Rezeptorblocker Serplulimab auch bei moderater PD-L1-Expression Überlebensvorteile.

iv-Zugang

01.02.2023 | NSCLC | Nachrichten

Ältere mit NSCLC profitieren kaum von Checkpointhemmern

Offenbar haben Personen über 75 Jahren mit fortgeschrittenem NSCLC kaum noch Vorteile von einer Behandlung mit Checkpointhemmern: Ihre Lebensdauer hat sich seit Einführung dieser Medikamente nicht wesentlich verlängert.

Chemotherapie

10.01.2023 | ASH 2022 | Nachrichten

Neuer Therapiestandard bei MRD-negativer B-ALL

Erwachsene mit B-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie (B-ALL) ohne messbare minimale Resterkrankung (MRD-negativ) überleben länger, wenn sie zusätzlich zur Standard-Konsolidierungschemotherapie Blinatumomab erhalten.

Tropfkammer eines Infusionsbeutels

07.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

NSCLC: Mehr perioperative Immuntherapie?

Neoadjuvante und adjuvante Therapiestrategien sollen das Behandlungsergebnis der Chirurgie bei einem resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern. In der Vergangenheit war das mit Chemotherapien alleine nur begrenzt effektiv.

Myelodysplastisches Syndrom

22.12.2022 | ASH 2022 | Nachrichten

MDS: Sabatolimab verfehlt primären Endpunkt

Zwar verbesserte Sabatolimab + hypomethylierende Substanz in der STIMULUS-MDS1-Studie das progressionsfreie Überleben von MDS-Erkrankten nicht signifikant im Vergleich zu Placebo – dennoch könnten Subgruppen von Patienten profitieren.

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

21.12.2022 | ASH 2022 | Nachrichten

Multiples Myelom: Lebensqualität im Fokus

Mit der zusätzlichen Gabe von CD38-Antikörpern lässt sich die Prognose von Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom verbessern – aber wie steht es um die Lebensqualität? Aktuelle Daten dazu kommen aus der MAIA- und der GRIFFIN-Studie.

Illustration der Harnblase mit Tumor

05.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Metastasiertes Harnblasenkarzinom: Optionen für spätere Linien

Für Erkrankte mit metastasiertem Harnblasenkarzinom, die bereits eine Chemo- und/oder Immuntherapie erhalten hatten, empfehlen die EAU-Leitlinien Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Tyrosinkinase-Inhibitoren. Alle Substanzen haben das Potenzial, die Behandlung zu optimieren.

Bispezifischer Antikörper

16.12.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Erfolge mit bispezifischen Antikörpern bei B-Zell-Tumoren

Der Antikörper Talquetamab erzielt bei multiplem Myelom Ansprechraten von 70%, Glofitamab führt bei knapp 40% mit DLBCL zu einer kompletten Response. Solche Antikörper könnten künftig für viele eine Alternative zur CAR-T-Zell-Therapie sein.

Checkpoint-Inhibitor(CPI)-vermittelte Nebenwirkungen

15.12.2022 | Melanom | Nachrichten

Immunvermittelte Nebenwirkungen sind ein gutes Zeichen

Das Auftreten von immunvermittelten Nebenwirkungen (irAE) unter Checkpoint-Inhibitoren korreliert auch beim metastasierten Melanom mit besseren Überlebensaussichten – selbst dann, wenn die irAE einen stationären Aufenthalt nötig machen.

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

01.12.2022 | NSCLC | Nachrichten

Neue Erstlinientherapie für metastasierten Lungenkrebs?

Die Hinzunahme von Tremelimumab zu Durvalumab plus Chemotherapie könnte eine neue Option in der Erstlinientherapie bei metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkrebs darstellen. Dieser Einschätzung der Ergebnisse der POSEIDON-Studie schließen sich jedoch nicht alle an.

Rektumkarzinom

14.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Multimodale Therapie beim Rektumkarzinom ist eine Erfolgsstory!

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Rektumkarzinom hat sich gewandelt, wurde auf dem Krebskongress berichtet: Ausschließlich neoadjuvante Strategien setzen sich durch – und es ist immer häufiger möglich, auf die Operation zu verzichten und das Rektum zu erhalten.

Klassisches Hodgkin-Lymphom

14.11.2022 | Hodgkin-Lymphom | Nachrichten

Hodgkin-Lymphom bei Kindern: Bessere Prognose mit Brentuximab Vedotin?

Auch bei Kindern mit fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom scheint die Erstlinientherapie aus Chemotherapie plus Brentuximab Vedotin wirksamer zu sein als die Chemotherapie allein; der Einsatz der Strahlentherapie ließ sich damit aber nicht reduzieren.

Alter Mann im Krankenhausbett

07.11.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Therapie immunvermittelter Nebenwirkungen kann Überleben beeinflussen

Bei vielen Patientinnen und Patienten kommt es nach einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) zu „immune-related adverse events“. Hat deren Behandlung einen Einfluss auf die Effektivität der Immuntherapie?

Malignes Melanom am Rückens eines 60-jährigen Mannes

02.11.2022 | Melanom | Nachrichten

BRAF-V600-Melanom: Besser mit Checkpointhemmer starten

Bei metastasiertem Melanom mit einer BRAF-V600-Mutation ist eine initiale Therapie mit Checkpointhemmern gefolgt von BRAF/MEK-Blockern wirksamer als eine Behandlung in umgekehrter Reihenfolge: Nach zwei Jahren sind damit deutlich mehr Melanomkranke am Leben.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

01.11.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Fortgeschrittenes NSCLC: Molekulare Diagnostik bleibt herausfordernd

Die Testung auf therapierelevante Biomarker ist leitliniengemäß fester Bestandteil bei der Erstdiagnose des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Im Zusammenhang mit der molekularpathologischen Analyse bestehen aber nach wie vor Herausforderungen.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

28.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Holpriger Weg zu neuer Checkpoint-Blockade bei NSCLC

Antikörper zur Blockade der hemmenden Checkpoints CTLA-4 und PD-1 haben die Therapie solider Tumore verändert. Das Ansprechen der verschiedenen Tumore auf diese Immuntherapie ist aber unterschiedlich und es gibt primäre und sekundäre Resistenzen. Helfen sollen dagegen Antikörper gegen ko-inhibitorische Checkpoints wie TIGIT oder LAG-3.

Nierenzellkarzinom Histologie

27.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Update Nierenzellkarzinome – die Pathologie entscheidet über den Erfolg

Dank verbesserter Diagnostik hat der Anteil nicht-klarzelliger Nierenzellkarzinome bei dieser Tumorentität in letzter Zeit zugenommen. Zielgerichtete Therapien und deren Kombinationen sind bei verschiedenen Subtypen vielversprechend; mehr klinische Forschung ist jedoch nötig. 

Chemotherapie

27.10.2022 | Onkologische Therapie | Nachrichten

Zu häufig systemische Krebsbehandlung am Lebensende?

Die systemische Behandlung von Krebskranken kurz vor dem Ende ihres Lebens hat keine Vorteile zu bieten. Ob und wie sich die Situation in der Ära der Immuntherapeutika geändert hat, war Gegenstand einer Studie.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

02.10.2022 | NSCLC | Nachrichten

Erfolg mit Pembrolizumab als Adjuvans bei reseziertem NSCLC

Patienten und Patientinnen mit vollständig reseziertem nichtkleinzelligem Lungenkrebs profitieren offenbar von einer adjuvanten Therapie mit Pembrolizumab. Das zeigen Interimsergebnisse der Studie PEARLS/KEYNOTE-091, die auch mit Überraschendem aufwartet.

Verschiedene Bakterien

28.09.2022 | Melanom | Nachrichten

Checkpointhemmer-Response hängt vom Darmmikrobiom ab

Im Darm von Melanomkranken, die gut auf eine Checkpointhemmer-Therapie ansprechen, dominieren ganz bestimmte bakterielle Bewohner. Diese scheinen eine Ernährung ihrer Wirte mit viel Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren zu bevorzugen.

Chemotherapie

24.09.2022 | Urothelkarzinom | Nachrichten

Erneute Chemotherapie nach Checkpointhemmer verlängert Leben

Nach einer Therapie mit PD-1/PD-L1-Hemmern kann sich ein zweiter Versuch mit einer Platinchemo durchaus lohnen: Eine kleine retrospektive Analyse ergab ein deutlich verlängertes Überleben mit einer Rechallenge.

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

15.09.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Durvalumab in der Neoadjuvanz verbessert Prognose bei TNBC

Frauen mit frühem triple-negativem Brustkrebs (TNBC) scheinen bessere Überlebenschancen zu haben, wenn sie zusätzlich zur neoadjuvanten Chemotherapie den Immuncheckpoint-Inhibitor Durvalumab erhalten, unabhängig von einer pathologisch kompletten Remission.

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

14.09.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Neue ASCO-Leitlinie empfiehlt Trastuzumab-Deruxtecan

Die ASCO hat ihre Empfehlungen zur Therapie des fortgeschrittenen HER2-positiven Mammakarzinoms aktualisiert. Eine der Neuerungen: Für die Zweitlinientherapie wird nun zu dem „bewaffneten Antikörper“ Trastuzumab-Deruxtecan geraten.

Illustration: Frau mit Brustkrebs

08.09.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Therapieoption beim stark vorbehandelten Mammakarzinom HR+/HER2–

Beim triple-negativen Mammakarzinom konnte Sacituzumab-Govitecan seine Wirksamkeit bereits unter Beweis stellen. In der aktuellen TROPiCS-02-Studie folgte nun der Test bei intensiv vorbehandelten Patientinnen mit HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs.

Antikörper gegen ausartende Zellen

05.09.2022 | Multiples Myelom | Nachrichten

Vielversprechende Antitumoraktivität beim intensiv vorbehandelten multiplen Myelom

Bispezifische Antikörper sind derzeit vermehrt Gegenstand von klinischen Studien. In einer Phase-1-Studie fielen die Ergebnisse zum Hybrid-Antikörper ABBV-383 an Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem multiplem Myelom aussichtsreich aus.

Bullöses Pemphigoid als paraneoplastisches Syndrom bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom

01.09.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Wie häufig sind blasenbildende Autoimmunerkrankungen nach ICI-Gabe?

Immunbedingte unerwünschte Ereignisse auf der Haut als Folge von verabreichten Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) werden häufiger beobachtet, jedoch sind bullöse Autoimmundermatosen wie das bullöse Pemphigoid eher selten. Wie selten, das hat nun eine britische Forschende genauer betrachtet.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

29.08.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Immuncheckpoint-Inhibitoren sind besser für die Lebensqualität

Die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren wurde in den letzten Jahren umfassend untersucht. Wie es jedoch um die Lebensqualität der Krebspatientinnen und -patienten im Vergleich zu anderen verfügbaren Krebsbehandlungen steht, wurde nun in einer aktuellen Studie erforscht.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

25.08.2022 | NSCLC | Nachrichten

PD-1/PD-L1-Hemmer wirken auch bei negativem Expressionsstatus

Der Nutzen von PD-1/PD-L1-Inhibitoren wird üblicherweise mit dem Anteil PD-L1-exprimierender Tumorzellen in Verbindung gebracht. Wie jedoch eine Metaanalyse zeigt, profitieren auch Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und einem Expressionsanteil von weniger als einem Prozent. Wie ist das zu erklären?

Bispezifischer Antikörper

17.08.2022 | Multiples Myelom | Nachrichten

Erfolg mit bispezifischem Antikörper gegen Multiples Myelom

Ein neuer Therapieansatz hat sich in einer Phase-1/2-Studie bei 165 stark vorbehandelten Myelomkranken bewährt: Auf den bispezifischen Antikörper Teclistamab, der T-Zellen mit Krebszellen koppelt, sprachen fast zwei Drittel der Behandelten an.

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

15.08.2022 | NSCLC | Nachrichten

Immuntherapie nach Radiochemo besteht Praxistest bei NSCLC

Eine Immuntherapie nach einer Radiochemotherapie verlängert auch im Alltag das Leben von Menschen mit einem nicht resezierbarem Stadium-III-NSCLC; nach US-Registerdaten selbst dann, wenn sie mit bis zu drei Monaten Abstand begonnen wird.

Klassisches Hodgkin-Lymphom

03.08.2022 | Hodgkin-Lymphom | Nachrichten

Brentuximab Vedotin verbessert Überlebenschance bei Hodgkin-Lymphom

Die Ersttherapie des fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphoms mit Brentuximab Vedotin plus AVD anstelle von ABVD verlängert nicht nur das progressionsfreie, sondern auch das Gesamtüberleben. Die Nebenwirkungen und Kosten der Kombination sprechen jedoch eher für einen zurückhaltenden Einsatz.

Darstellung von Brustkrebs

26.07.2022 | Senologiekongress 2022 | Nachrichten

HER2-Antikörper-Wirkstoff-Konjugate im Höhenflug

Neue klinische Daten zur Wirksamkeit des HER2-gerichteten Antikörper-Wirkstoff-Konjuga­ts Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd): Die erstmals beim ASCO vorgestellten Ergebnisse sorgten auch auf dem Senologiekongress für Begeisterung.

Nahaufnahme eines Nävi bei Verdacht auf Melanom

26.07.2022 | Fortbildungswoche 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Melanomtherapie: die richtige Reihenfolge macht den Unterschied

Die neoadjuvante Therapie stellt ein neues Konzept dar, das mit erstaunlich guten Daten bei fortgeschrittenem Melanom überzeugt. Die Frage zur Therapiesequenz – Immuntherapie oder zielgerichtete Therapie in der Erstlinie – ist geklärt. LAG-3 bewährt sich als neues Target.

Checkpointhemmer

28.07.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Wirkung von Pembrolizumab bei TNBC bestätigt

Bei Patientinnen mit vorher unbehandeltem, nicht resezierbarem oder metastasiertem triple-negativem Brustkrebs (TNBC) konnte nun in der internationalen KEYNOTE-355-Studie die Wirksamkeit des Checkpoint-Inhibitors Pembrolizumab auch mit Blick auf das Gesamtüberleben nachgewiesen werden.

Hepatozelluläres Karzinom (HCC) in der zentralen Leber

25.07.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Nachrichten

Neue First-Line-Kombitherapie bei HCC nur bedingt von Vorteil

Eine Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom mit Cabozantinib plus Atezolizumab kann im Vergleich zum Therapiestandard Sorafenib zwar das progressionsfreie, nicht aber das Gesamtüberleben verlängern.

Ausgedehntes Urothelkarzinom

19.07.2022 | EAU 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Lynch-Syndrom – urologische Manifestationen im Fokus

Durch einen Gendefekt kommt es beim Lynch-Syndrom zur Ausbildung von typisch lokalisierten Karzinomen. In der Urologie imponieren Neoplasien der oberen ableitenden Harnwege. Aktuelle Studiendaten lassen auf eine Komplettremission beim Lynch-Syndrom hoffen.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

15.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Gute ICI-Response auch bei Krebskranken mit Autoimmunleiden

Krebskranke sprechen auch dann gut auf Immuncheckpointhemmer an, wenn sie zugleich an Autoimmunerkrankungen leiden. Allerdings ist die Prognose unter aktiver Autoimmunerkrankung und Therapie mit Immunsuppressiva deutlich schlechter.

Ärztin überprüft EKG

08.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Vorsicht mit Checkpoint-Inhibitoren bei Herzproblemen!

Vor einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sollte man Krebserkrankte sorgfältig auf kardiovaskuläre Vorerkrankungen untersuchen. Wie wichtig das sein kann, zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie aus Belgien.

Ärztin spricht mit ihrer Patientin

27.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat auch bei HER2-low-Mamma-Ca. vorteilhaft

Bei nicht operablem und/oder metastasiertem Brustkrebs, der nur eine geringe Expression des humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors 2 (HER2) aufweist, gab es bisher nur limitierte Therapieoptionen. Einen neuen Standard für Patientinnen und Patienten dieser Gruppe eröffnen die Ergebnisse der Phase-III-Studie DESTINY-Breast04.

Infusion

28.06.2022 | EHA 2022 | Nachrichten

Rolle der Chemoimmuntherapie bei fitten CLL-Erkrankten neu definiert

Bei fitten Personen mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) ist die Chemoimmuntherapie immer noch eine gängige Therapieoption. Die GAIA/CL13-Studie verglich diese Therapie mit Kombinationen aus zielgerichteter und Antikörper-Therapie.

Ambulante Chemotherapie

27.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

Durchbruch für die Therapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms

Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom überleben im Median nur sechs bis acht Monate. Für Erkrankte mit KRAS-Wildtyp könnte die Kombination Nimotuzumab/Gemcitabin nun eine neue Therapieoption darstellen, die eine verbesserte Prognose verspricht.

Antikörper

27.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

SCLC: PD-1-Antikörper als mögliche Therapiealternative

Als erster PD-1(programmed death 1)-Inhibitor scheint Serplulimab beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium effektiv zu sein. Dies lassen erste Daten der ostasiatischen Phase-III-Studie ASTRUM-005 vermuten.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

26.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

NSCLC: Ramucirumab plus Pembrolizumab nach Immuntherapie effektiv

Die meisten Krebskranken mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) entwickeln Resistenzen gegen eine Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren. Damit stellt sich die Frage, wie sie in der Zweitlinie weiterbehandelt werden können.

Frau bei Chemotherapie mit Krankenpflegerin

22.06.2022 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Vier von fünf Frauen für Gabe von PARP-Hemmern geeignet?

Welchen Therapien Frauen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkrebs unterzogen werden und wie die Ergebnisse ausfallen, ist in einer Studie anhand von Daten aus dem klinischen Alltag untersucht worden.

Darmpolyp

21.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

Lokalisation bei Darmkrebs wird therapeutisch immer relevanter

Bislang wurden Erfolgsraten zielgerichteter Therapien beim rechts- und linksseitigen metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) meist retrospektiv oder in ungeplanten Subgruppenanalysen untersucht. Jetzt gibt es einen prospektiven Beleg, dass beim mCRC mit RAS-Wildtyp die Lokalisation therapieentscheidend sein kann.

LGE-Aufnahmen bei Patienten mit Myokarditis unterschiedlicher Genese

20.06.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Kritisch: Myokarditis plus Myositis unter Checkpointhemmern

Eine Therapie mit Checkpointhemmern führt zwar nur selten zu schweren kardialen Nebenwirkungen, dann aber häufig zu einer Myokarditis. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Tabletten zur Krebstherapie

07.06.2022 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Paracetamol könnte Therapie mit Checkpointhemmern beeinträchtigen

Krebskranke sollten möglicherweise bei einer Immuntherapie auf Paracetamol verzichten – das Schmerzmittel scheint die Wirkung der Checkpointinhibitoren deutlich zu schwächen. Darauf deuten sowohl klinische Daten als auch Tierexperimente.

Verschiedene Präparate von Medikamenten und Paracetamol

14.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

Therapie mit Checkpointhemmern: Achtung Paracetamol!

Daten haben bereits darauf hingewiesen, dass Paracetamol das Immunsystem beeinflusst. Und auch auf die Effektivität von Checkpointinhibitoren wirkt sich die analgetische Therapie aus – zum Nachteil der Behandelten. Forschende gingen den Mechanismen hinter dem schlechteren Ansprechen nach.

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

30.05.2022 | SCLC | Nachrichten

Adebrelimab verlängert Leben bei kleinzelligem Lungenkrebs

Die Hinzunahme des PD-L1-Antikörpers Adebrelimab zur Chemotherapie hat in einer Studie das Leben von Patienten und Patientinnen mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im ausgedehnten Stadium signifikant verlängert.

Krebskranke Frau

04.05.2022 | Zielgerichtete Therapie | Nachrichten

Neue Krebstherapien: Oft längeres, aber nur selten besseres Leben

Nur ein Viertel der Krebstherapien in Phase-3-Studien verbessert auch die Lebensqualität. Hier handelt es sich oft um Immuntherapien und solche, die das Leben verlängern. Das progressionsfreie Überleben lässt hingegen keine Rückschlüsse auf die Lebensqualität zu.

CT: pleuranahe Pneumonitis nach Tomotherapie

24.04.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

So lässt sich bei Krebskranken eine Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Pneumonitis aufspüren

Bei etwas fünf Prozent der mit PD-1- und PD-L1-Inhibitoren Behandelten tritt eine Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Pneumonitis auf. Wie wird diese Komplikation erkannt? Ein Kollege gibt Tipps. 

Tropfkammer eines Infusionsbeutels

26.04.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Seltener neurologische Nebenwirkungen unter Checkpointhemmern

Selbst wenn neurologische Nebenwirkungen von Checkpointhemmern gravierend sein können, sie treten insgesamt zu rund 80% seltener auf als unter Chemotherapien. Dafür spricht eine Metaanalyse von 39 Studien.

Lungentumor

21.04.2022 | NSCLC | Nachrichten

Vorteil für neoadjuvante Immuntherapie bei operablem NSCLC

Präoperativ Nivolumab plus Chemotherapie – damit lebten Personen mit NSCLC in einer Phase-3-Studie knapp 32 Monate ereignisfrei, mit einer alleinigen Chemotherapie nur 21 Monate. Einen großen Unterschied gab es auch beim kompletten Ansprechen.

Brustkrebs

12.04.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Resektion genügt bei Lymphknoten-negativen HER2+-Tumoren

Frauen mit Lymphknoten-negativen und HER2-positiven pT1a-Tumoren haben keinen Überlebensvorteil, wenn sie zur Tumorresektion eine systemische adjuvante Therapie erhalten. Dafür sprechen die Resultate einer US-Registeranalyse.

Tropf

05.04.2022 | Melanom | Nachrichten

Immuntherapie bei Melanom: Was hilft Frauen, was Männern am besten?

Die Therapie bei fortgeschrittenem Melanom muss sich möglicherweise auch am Geschlecht der Krebskranken orientieren. Für Frauen könnte die Kombination Ipilimumab/ Nivolumab weniger geeignet sein als für Männer.

Blutprobe

30.03.2022 | NSCLC | Nachrichten

Fortgeschrittenes NSCLC: Hilft der LDH-Spiegel bei der Therapiewahl?

Die Konzentration der Laktatdehydrogenase (LDH) ist bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) ein Marker für die Prognose. Eine Studie hat untersucht, ob sie auch als Marker für das Ansprechen auf die Immuntherapie taugt.

Myelomzellen im Knochenmark

23.03.2022 | Multiples Myelom | Nachrichten

Refraktäres Myelom: Aus für Melflufen trotz positiver Studie

In der OCEAN-Studie zum refraktären multiplen Myelom wird mit Melflufen plus Dexamethason das primäre Ziel erreicht. Trotzdem ist die Studie der Auslöser für die Rücknahme des Peptid-Wirkstoff-Konjugats vom US-amerikanischen Markt.

Älterer Mann bekommt Medikament per Infusion

17.03.2022 | Adipositas | Nachrichten

Sprechen Dicke besser auf Checkpointhemmer an?

Übergewicht und Adipositas scheinen zumindest bei einer Therapie mit Checkpointhemmern keine Nachteile zu bedingen, ganz im Gegenteil. Bei der Interpretation der Daten sollte jedoch auch die reverse Kausalität bedacht werden.

Kolorektales Karzinom

04.03.2022 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Kaum Nutzen von Checkpointhemmer-Zusatztherapie bei mCRC

Patienten mit therapierefraktärem Kolorektalkarzinom profitieren kaum von einer Atezolizumab-Zusatzbehandlung bei einer Capecitabin-Bevacizumab-Therapie: Das progressionsfreie Überleben wird zwar signifikant, aber klinisch kaum relevant verlängert.

Krebspatientin mit Mundnasenschutz

02.03.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Keine erhöhte COVID-Mortalität unter Chemotherapie

Eine onkologische Chemotherapie erhöht nicht das Sterberisiko von Coronapatienten. Relevanter sind Tumortyp und Begleiterkrankungen.

Darstellung von Brustkrebs

02.03.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Triple-negativer Brustkrebs: IQWiG sieht Vorteile für Sacituzumab Govitecan

Patienten mit triple-negativem Brustkrebs profitieren von der Behandlung mit Sacituzumab Govitecan. Insgesamt sieht das IQWiG einen Anhaltspunkt für einen erheblichen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie.

Multiples Myelom

28.02.2022 | Multiples Myelom | Nachrichten

Langzeitdaten bestätigen Stellenwert von Isatuximab beim multiplen Myelom

Die Hinzunahme von Isatuximab zu Pomalidomid und Dexamethason verlängert beim rezidivierenden und refraktären multiplen Myelom das progressionsfreie Überleben. Neue Langzeitdaten deuten einen Vorteil auch beim Gesamtüberleben an.

Zervixkarzinomzelle

23.02.2022 | Zervixkarzinom | Nachrichten

Zervixkrebs-Rezidiv: Cemiplimab verlängert das Leben

Die Therapie mit dem PD-1-Inhibitor Cemiplimab hat, verglichen mit einer Chemotherapie, in einer klinischen Studie der Phase 3 die Überlebenszeit von Patientinnen mit rezidiviertem Zervixkarzinom verlängert.

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

17.02.2022 | Arzneimitteltherapie in der Gendermedizin | Nachrichten

Frauen vertragen Krebstherapien schlechter als Männer

Männer und Frauen erkranken nicht nur unterschiedlich, Medikamente wirken teils auch anders. Selbst das Nebenwirkungspotenzial ist für Männer und Frauen nicht immer identisch, wie man von Chemotherapeutika weiß. Ob sich das bei Immun- und zielgerichteten Therapien ebenso verhält, war Gegenstand einer aktuellen Erhebung.

Frau erhält Strahlentherapie-Behandlung

08.02.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Checkpointhemmer kurz nach Radiatio kein zusätzliches Risiko

Innerhalb von drei Monaten nach einer Strahlentherapie mit einem Immuncheckpointhemmer behandeln – geht das? „Ja“, sagen US-Forscher. Das Risiko für schwere Nebenwirkungen steige dadurch nicht.

Infusion

02.02.2022 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Nachrichten

Schlechte Noten für Chemo und Cetuximab beim fortgeschrittenen CSCC

Wie wirksam ist die herkömmliche systemische Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Haut, die nicht mit einem Checkpoint-Hemmer behandelt werden können? Ein Team aus Tübingen legt ernüchternde Daten vor.

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

02.02.2022 | Non-Hodgkin-Lymphome | Nachrichten

DLBCL: Polatuzumab Vedotin auch first line von Vorteil?

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Polatuzumab Vedotin ist in Europa seit Anfang 2020 zur Therapie des rezidivierten bzw. refraktären diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) in Kombination mit Bendamustin und Rituximab zugelassen. Nun gibt es Daten zum Einsatz als Erstlinientherapie.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

26.01.2022 | NSCLC | Nachrichten

Erfolge mit neuem PD-L1-Hemmer beim NSCLC

Der neue PD-L1-Antikörper Sugemalimab verlängert das progressionsfreie Überleben von Patienten mit nicht resektablem bzw. metastasiertem NSCLC. Die positiven Ergebnisse von zwei Phase-3-Studien aus China sind jetzt in Lancet Oncology veröffentlicht.

Gebärmutterkrebs

28.01.2022 | Endometriumkarzinom | Nachrichten

TKI plus PD-1-Inhibitor erfolgreich beim fortgeschrittenen Endometriumkarzinom

Die Zulassung von Lenvatinib plus Pembrolizumab umfasst seit Kurzem auch die Behandlung von Frauen mit fortgeschrittenem Endometriumkarzinom und Progress nach Platin-haltiger Therapie. Die entscheidende Studie ist jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Antikörper

28.01.2022 | Melanom | Nachrichten

Dreierkombination mit PD-1-Antikörper beim BRAF-mutierten Melanom ungeeignet

Beim inoperablen oder metastasierten BRAF-mutierten Melanom wurden bereits verschiedene Checkpoint-Inhibitoren getestet. In der aktuellen COMBI-i-Studie stand nun Spartalizumab in der Kombination mit Dabrafenib und Trametinib auf dem Prüfstand – mit nur mäßigem Erfolg.

Prostatakrebs

21.01.2022 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Nur Subgruppe profitiert von PD-L1-Hemmer gegen Prostata-Ca.

Atezolizumab zusätzlich zu einer Enzalutamid-Therapie kann das Leben von Männern mit kastrationsresistentem Prostata-Ca. nicht verlängern. Eine Phase-3-Studie deutet aber auf Vorteile für Betroffene mit bestimmten Tumormarkern.

Kind erhält Leukämie Therapie

21.01.2022 | Akute lymphatische Leukämie | Nachrichten

Antikörper gegen ALL bei Kindern ist zweites Orphan Drug mit erheblichem Zusatznutzen

Einen „erheblichen Zusatznutzen“ erkannte der GBA für Blinatumomab in der aktuellen Indikationserweiterung an: Kinder zwischen 1 und 18, die eine spezielle Blutkrebs-Form haben, profitieren von der Antikörper-Therapie.

3D Illustration von Immunzellen

14.01.2022 | Melanom | Nachrichten

Melanom: Immuntherapie gegen weiteren Checkpoint erfolgreich

Eine Zusatztherapie mit dem LAG-3-Blocker Relatlimab konnte in einer Phase-2/3-Studie die progressionsfreie Überlebenszeit von Melanompatienten unter Nivolumab verdoppeln. Die neue Kombitherapie besticht zudem mit einem günstigen Nebenwirkungsprofil.

Ein Magentumor wird attackiert

18.01.2022 | Magenkarzinom | Nachrichten

Gutes Abschneiden von Nivolumab beim Magenkarzinom

Neue Optionen bei der medikamentösen Erstlinientherapie von inoperablem fortgeschrittenem oder rezidivierendem Magenkarzinom sind gefragt. Mit dem Antikörper Nivolumab konnte nun ein neuer Behandlungsansatz geprüft werden. Zumindest an asiatischen Patienten verlief eine Phase-3-Studie vielversprechend.

Gelbe Tabletten vor Blisterpackung

09.01.2022 | ASH 2021 | Nachrichten

CLL: Zielgerichtete Therapie mit Ende?

Die CLL-13-Studie prüft Venetoclax-basierte Therapien mit zeitlicher Begrenzung im Vergleich zur Standard-Chemoimmuntherapie nun auch bei fitten Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL). Eine erste Auswertung wurde auf dem ASH-Kongress vorgestellt.

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

03.01.2022 | ASH 2021 | Nachrichten

Neuer Erstlinienstandard beim DLBCL im Kommen

Lange konnte sich für die Behandlung von Patienten mit diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) keine Alternative zum langjährigen Standard R-CHOP etablieren. Mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat könnte sich das ändern. 

Antikörper binden an Antigene auf Tumor-Zelle

04.01.2022 | ASH 2021 | Nachrichten

AML: Neue Dreifach-Kombinationen am Horizont

Mit Cusatuzumab und Quizartinib stehen möglicherweise zwei neue Substanzen für die Behandlung der akuten myeloischen Leukämie in den Startlöchern. Erste Studiendaten sind vielversprechend, weitere sollen folgen.

Tabletten und Reagenzgläser

29.12.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Mit welchen neuen Arzneien 2022 zu rechnen ist

Der vfa hofft für das kommende Jahr auf mindestens 45 neue Arzneien mit innovativen Wirkstoffen in Deutschland. Jeweils ein Viertel davon könnten neue Antiinfektiva und neue Onkologika sein.

Magenkrebs

23.12.2021 | Magenkarzinom | Nachrichten

Phase-3-Studie: Erfolg mit Checkpointhemmer plus Trastuzumab bei Magen-Ca.

Eine Zusatztherapie mit Pembrolizumab kann die Erstlinienbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem HER2-positivem Magenkrebs erheblich verbessern: In der Studie KEYNOTE-811 lag die Ansprechrate um rund die Hälfte höher als mit alleiniger Standardbehandlung.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

20.12.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Nachrichten

Was bringt die Immuntherapie beim Leberzellkarzinom?

Checkpointhemmer könnten beim hepatozellulären Karzinom außer in der Erstlinientherapie mit Atezolizumab plus Bevacizumab in bestimmten Situationen auch als Monotherapie Vorteile bieten. Darauf deutet eine Metaanalyse von Phase-3-Studien hin.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.