Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe Sonderheft 1/2022

Studien

Inhalt (14 Artikel)

Editorial

Klinische Forschung in der Onkologie – Studiennetzwerke als Motor in der Forschung

Eray Gökkurt, Emmanouil Fokas, Pompiliou Piso, Anke Reinacher-Schick

Editorial

Die Kooperation des Berufsverbands der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (BNHO) mit der AIO

Wolfgang Knauf, Anke Reinacher-Schick, Thomas Illmer, Eray Gökkurt

Sektorenübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Präzisionsonkologie

Christoph-Benedikt Westphalen, Michael Quante, Bärbel Söhlke, Markus Wartenberg, Wolfgang Knauf, Thomas Illmer, Eray Gökkurt, Andrea Tannapfel, Frank Griesinger, Anke Reinacher-Schick, Sonja Loges

Studien

Situation klinischer Studien in Deutschland – ein interdisziplinäres Positionspapier

Viktor Grünwald, Wolfgang Bethge, Jens-Uwe Blohmer, Birgit Burkhardt, Uta Dirksen, Matthias Ebert, Jürgen Gschwend, Ralf Gutzmer, Doris Henn, Ken Hermann, Georg Isbary, Jens Peter Klußmann, Wolfgang Knauf, Mechthild Krause, Steffen Luntz, Kerstin Paradies, Pompiliu Piso, Bettina Ryll, Georg Schmidt, Marianne Sinn, Sebastian Stintzing, Ulrich Wedding, Simone Wesselmann, Anke Reinacher-Schick

Studien der Arbeitsgruppe Magen-Ösophagus-Tumoren der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)

Sylvie Lorenzen, Gertraud Stocker, Markus Möhler, Thorsten Oliver Götze, Alexander Stein, Eray Gökkurt, Georg Martin Haag, Salah-E. Albatran, Ralf Hofheinz, Nils Homann, Harald Schmalenberg, Michael K. Stahl, Kathrin Heinrich, Stefan Mönig, Peter Thuss-Patience

Das Pankreaskarzinom

Jana K. Striefler, Timm M. Reissig, Volker Kunzmann, C. Benedikt Westphalen, Stefan Böck, Thomas J. Ettrich, Manfred P. Lutz, Dirk T. Waldschmidt, Thomas Brunner, Waldemar Uhl, Marianne Sinn, Jens T. Siveke

Aktuelle Therapiekonzepte und laufende Studien bei biliären Tumoren

Thorsten Oliver Götze, Oliver Waidmann, Karl J. Oldhafer, Arndt Vogel

Arbeitsgruppen zu kolorektalen Tumoren der AIO, der ACO und der ARO – „past, present, and future“

Ralf Hofheinz, Dirk Arnold, Stefan Fichtner-Feigl, Emmanouil Fokas, Gunnar Folprecht, Michael Geissler, Michael Ghadimi, Susanne Hegewisch-Becker, Volker Heinemann, Stefan Kasper-Virchow, Stefan Kubicka, Dominik Paul Modest, Pompilio Piso, Anke Reinacher-Schick, Claus-Michael Rödel, Thomas Seufferlein, Alexander Stein, Sebastian Stintzing

NSCLC Studien

Thorakale Onkologie – frühe Stadien

Farastuk Bozorgmehr, Florian Eichhorn, Amanda Tufman, Stefan Rieken, Michael Thomas

NSCLC Studien

Thorakale Onkologie – metastasierte Stadien

Julia Roeper, Nikolaj Frost, Martin Wermke, Felix C. Saalfeld, Daniel Heudobler, Tobias Pukrop, Melanie Janning, Jonas Kuon, Rieke Fischer, Lucia Nogova, Petros Christopoulos, Frank Griesinger

Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Anja Welt, Thomas Decker, Christoph Pöttgen

Studien

Nachwuchsaktivität der Jungen Onkologie

Kathrin Heinrich, Sylvie Lorenzen, Sonia Ziegler, Tobias Huber, Nils Sommer, Arndt Stahler

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.