Skip to main content
Erschienen in: HNO 5/2012

01.05.2012 | Originalien

Defizite der ärztlichen Beratung bei Riechstörungen

verfasst von: Dr. B.R. Haxel, A. Nisius, K. Fruth, W.J. Mann, A. Muttray

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Riechstörungen finden sich mit einer Prävalenz von bis zu 20% häufig in der Bevölkerung. Aufgrund eines nicht oder nur eingeschränkt funktionierenden Riechvermögens – welches auch als Warnorgan dient – sind Betroffene spezifischen Gefährdungen ausgesetzt; die Aufklärung über diese ist eine wichtige ärztliche Aufgabe.
Befragt wurden 105 Patienten, die sich wegen einer Riechstörung in der Universitätsmedizin Mainz vorstellten, zum Umfang der Beratung durch die bislang behandelnden Ärzte. Das Riechvermögen wurde mit einem validierten Riechtest (Sniffin‘ Sticks) untersucht. An einer Hypoosmie litten 46%, an einer funktionellen Anosmie 40%. Die Dauer der Riechstörung betrug im Median 10 Monate. Die meisten Patienten litten an einer postinfektiösen bzw. idiopathischen Riechstörung. Mehr als 90% der Patienten hatten wegen der Beschwerden einen HNO-Arzt und 60% einen Allgemeinmediziner aufgesucht. Mehr als zwei Drittel der Patienten waren berufstätig; 95% der Patienten gaben an, bislang keinerlei Beratung oder Aufklärung über die mit ihrer Riechstörung verbundenen Gefährdungen erhalten zu haben und 6% konnten ihren Beruf aufgrund der Riechstörung nicht mehr ausüben.
Patienten mit einer Riechstörung sollten einer angemessenen Diagnostik einschließlich validiertem Riechtest zugeführt werden und über notwendige Verhaltensmaßnahmen (Installation von Rauch-/Gasmeldern, Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Lebensmitteln, Hygiene) aufgeklärt werden. Bei berufstätigen Patienten ist eine Analyse der Gefährdung am Arbeitsplatz notwendig.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bramerson A, Johansson L, Ek L et al (2004) Prevalence of olfactory dysfunction: the skovde population-based study. Laryngoscope 114:733–737PubMedCrossRef Bramerson A, Johansson L, Ek L et al (2004) Prevalence of olfactory dysfunction: the skovde population-based study. Laryngoscope 114:733–737PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bramerson A, Nordin S, Bende M (2007) Clinical experience with patients with olfactory complaints, and their quality of life. Acta Otolaryngol 127:167–174PubMedCrossRef Bramerson A, Nordin S, Bende M (2007) Clinical experience with patients with olfactory complaints, and their quality of life. Acta Otolaryngol 127:167–174PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Damm M, Temmel A, Welge-Lüssen A et al (2004) Riechstörungen. Epidemiologie und Therapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. HNO 52:112–120PubMedCrossRef Damm M, Temmel A, Welge-Lüssen A et al (2004) Riechstörungen. Epidemiologie und Therapie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. HNO 52:112–120PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Thieme, Stuttgart Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Frasnelli J, Hummel T (2005) Olfactory dysfunction and daily life. Eur Arch Otorhinolaryngol 262:231–235PubMedCrossRef Frasnelli J, Hummel T (2005) Olfactory dysfunction and daily life. Eur Arch Otorhinolaryngol 262:231–235PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hummel T, Kobal G, Gudziol H et al (2007) Normative data for the „Sniffin‘ Sticks“ including tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds: an upgrade based on a group of more than 3,000 subjects. Eur Arch Otorhinolaryngol 264:237–243PubMedCrossRef Hummel T, Kobal G, Gudziol H et al (2007) Normative data for the „Sniffin‘ Sticks“ including tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds: an upgrade based on a group of more than 3,000 subjects. Eur Arch Otorhinolaryngol 264:237–243PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hummel T, Nordin S (2005) Olfactory disorders and their consequences for quality of life. Acta Otolaryngol 125:116–121PubMedCrossRef Hummel T, Nordin S (2005) Olfactory disorders and their consequences for quality of life. Acta Otolaryngol 125:116–121PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hummel T, Sekinger B, Wolf SR et al (1997) ‚Sniffin‘ sticks’: olfactory performance assessed by the combined testing of odor identification, odor discrimination and olfactory threshold. Chem Senses 22:39–52PubMedCrossRef Hummel T, Sekinger B, Wolf SR et al (1997) ‚Sniffin‘ sticks’: olfactory performance assessed by the combined testing of odor identification, odor discrimination and olfactory threshold. Chem Senses 22:39–52PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Klimek L, Moll B, Kobal G (2000) Riech- und Schmeckvermögen im Alter. Dt Arztebl 97:911–918 Klimek L, Moll B, Kobal G (2000) Riech- und Schmeckvermögen im Alter. Dt Arztebl 97:911–918
13.
Zurück zum Zitat Kobal G, Klimek L, Wolfensberger M et al (2000) Multicenter investigation of 1,036 subjects using a standardized method for the assessment of olfactory function combining tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds. Eur Arch Otorhinolaryngol 257:205–211PubMedCrossRef Kobal G, Klimek L, Wolfensberger M et al (2000) Multicenter investigation of 1,036 subjects using a standardized method for the assessment of olfactory function combining tests of odor identification, odor discrimination, and olfactory thresholds. Eur Arch Otorhinolaryngol 257:205–211PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Landis BN, Konnerth CG, Hummel T (2004) A study on the frequency of olfactory dysfunction. Laryngoscope 114:1764–1769PubMedCrossRef Landis BN, Konnerth CG, Hummel T (2004) A study on the frequency of olfactory dysfunction. Laryngoscope 114:1764–1769PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Landis BN, Stow NW, Lacroix JS et al (2009) Olfactory disorders: the patients‘ view. Rhinology 47:454–459PubMed Landis BN, Stow NW, Lacroix JS et al (2009) Olfactory disorders: the patients‘ view. Rhinology 47:454–459PubMed
16.
Zurück zum Zitat Miwa T, Furukawa M, Tsukatani T et al (2001) Impact of olfactory impairment on quality of life and disability. Arch Otolary Head Neck Surg 127:497–503 Miwa T, Furukawa M, Tsukatani T et al (2001) Impact of olfactory impairment on quality of life and disability. Arch Otolary Head Neck Surg 127:497–503
17.
18.
Zurück zum Zitat Muttray A, Haxel B, Mann W et al (2006) Anosmie und Rhinitis durch eine berufliche Lösungsmittelexposition. HNO 54:883–887PubMedCrossRef Muttray A, Haxel B, Mann W et al (2006) Anosmie und Rhinitis durch eine berufliche Lösungsmittelexposition. HNO 54:883–887PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Muttray A, Moll B, Letzel S (2003) Die sozialmedizinische Bedeutung von Riechstörungen am Beispiel einer Kasuistik. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:428–434 Muttray A, Moll B, Letzel S (2003) Die sozialmedizinische Bedeutung von Riechstörungen am Beispiel einer Kasuistik. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:428–434
20.
Zurück zum Zitat Santos DV, Reiter ER, Dinardo LJ et al (2004) Hazardous events associated with impaired olfactory function. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 130:317–319PubMedCrossRef Santos DV, Reiter ER, Dinardo LJ et al (2004) Hazardous events associated with impaired olfactory function. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 130:317–319PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schubert CR, Cruickshanks KJ, Murphy C et al (2009) Olfactory impairment in adults. Ann N Y Acad Sci 1170:531–536PubMedCrossRef Schubert CR, Cruickshanks KJ, Murphy C et al (2009) Olfactory impairment in adults. Ann N Y Acad Sci 1170:531–536PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Smith W, Murphy C (2009) Epidemiological studies of smell: discussion and perspectives. Ann N Y Acad Sci 1170:569–573PubMedCrossRef Smith W, Murphy C (2009) Epidemiological studies of smell: discussion and perspectives. Ann N Y Acad Sci 1170:569–573PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Temmel A, Quint C, Schickinger-Fischer B et al (2002) Characteristics of olfactory disorders in relation to major causes of olfactory loss. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 128:635–641PubMed Temmel A, Quint C, Schickinger-Fischer B et al (2002) Characteristics of olfactory disorders in relation to major causes of olfactory loss. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 128:635–641PubMed
24.
Zurück zum Zitat Wysocki CJ, Gilbert AN (1989) National geographic smell survey. Effects of age are heterogenous. Ann N Y Acad Sci 561:12–28PubMedCrossRef Wysocki CJ, Gilbert AN (1989) National geographic smell survey. Effects of age are heterogenous. Ann N Y Acad Sci 561:12–28PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Defizite der ärztlichen Beratung bei Riechstörungen
verfasst von
Dr. B.R. Haxel
A. Nisius
K. Fruth
W.J. Mann
A. Muttray
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-011-2448-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

HNO 5/2012 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.