Skip to main content

19.12.2023 | Dekubitus | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Warum sich ein Dekubitus nicht immer verhindern lässt

mit Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus, Geriaterin

verfasst von: Claudia Baier

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Der Dekubitus stellt eine große Herausforderung in der Pflege von alten und immobilen Patientinnen und Patienten dar – mit wachsenden Fallzahlen und steigender Mortalität. Um dem Problem in der Praxis zu begegnen, gibt es eine immer größer werdende Palette an Maßnahmen. Doch das Risiko ist nicht immer beherrschbar, erklärt die Geriaterin Dr. Romana Lenzen-Großimlinghaus in dieser Folge.

(Dauer: 29:08 Minuten)

(01:25) Definition und Pathophysiologie | (03:44) Risikofaktoren und Prädilektionsstellen |  (07:38) Differentialdiagosen | (10:10) Ist ein Dekubitus vermeidbar? | (15:11) Rolle der Pflege | (17:36) Prophylaxemaßnahmen | (20:40) Chirurgische Versorgung | (22:26) Wie sollte die Dokumentation aussehen? | (24:32) Warum steigen Prävalenz und Mortalität durch Dekubitus? | (26:03) Zusammenfassung

Jeder, der mit Pflegebedürftigen oder immobilen Patientinnen und Patienten zu tun hat, kennt das Problem Dekubitus. Fragen nach einer guten Prophylaxe gehen oft mit Fragen nach ausreichender Versorgung einher. 

Es stehen modernste Materialien, Matratzensysteme und Wundauflagen zur Verfügung, um der Entstehung und Progression der Druckstellen entgegenzuwirken. Wichtig ist, die Risikofaktoren im Einzelfall rechtzeitig zu erkennen und frühzeitig vorzubeugen. Dazu gehört neben der ordnungsgemäßen Lagerung und Versorgung von Wunden auch eine ausreichende Ernährung und Mobilisierung der Patientinnen und Patienten. Auch das Zusammenspiel von Pflege und Behandelnden ist hier ein entscheidender Faktor.

Ist der Dekubitus bei dieser Fülle an möglichen Maßnahmen eigentlich vermeidbar? Ist er am Ende ein "Pflegefehler"? Nein, sagt die Geriaterin Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus. Sie berichtet aus ihrem Berufsalltag von den Herausforderungen in der Prävention, den besonderen Risikokonstellationen und sie erklärt, wie Pflege und Ärzteschaft zusammenarbeiten müssen, um dem Problem zu begegnen.

Dr. med. Romana Lenzen-Großimlinghaus ist Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie und Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam.

Empfehlung der Redaktion
One Minute Wonder

Auf einen Blick: Dekubitus

Der Dekubitus ist wahrsten Sinne des Wortes ein "vielschichtiges" Problem. Wichtig ist, von Anfang an auf Risikofaktoren zu achten und gezielte Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Im folgenden One Minute Wonder aus „Die Chirurgie“ werden Prädilektionsstellen, Differentialdiagnosen und Gradeinteilung zusammengefasst.

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH