Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2023

12.04.2023 | Demenz | Leitthema

Multimedikation in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege: Möglichkeiten einer Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

verfasst von: Prof. Dr. Petra A. Thürmann, Simone Bergner, Ulrich Jaehde

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pflegebedürftige leiden meist an mehreren chronischen Erkrankungen und erhalten daher eine Vielzahl von Medikamenten. Die Multimedikation birgt zahlreiche Risiken, u. a. kommt es zu Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und potenziell inadäquater Medikation (PIM) sowie vermehrten Krankenhausaufnahmen und einer erhöhten Mortalität.
Bewohner:innen in Einrichtungen der Langzeitpflege sind aufgrund altersbedingter Veränderungen und insbesondere ihrer Gebrechlichkeit und der hohen Prävalenz von Demenzen besonders sensibel für unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Viele Medikamente verfügen über Nebenwirkungen, die besonders im Alter zur Sedierung führen, das Sturzrisiko erhöhen oder anticholinerge Effekte haben, die u. a. die Kognition beeinträchtigen. Diese PIM wird besonders häufig Heimbewohner:innen verordnet.
Der Medikationsprozess in Einrichtungen der Langzeitpflege ist sehr komplex und bedarf zahlreicher Abstimmungsprozesse. Neben der korrekten Medikamentenvergabe haben Pflegefachkräfte weitere wichtige Aufgaben, wie das Beobachten von Wirkungen und Nebenwirkungen sowie die Kommunikation dieser Beobachtungen an verordnende Ärzt:innen und die heimversorgenden Apotheker:innen. Auf diese Weise beeinflussen Pflegefachkräfte die Verordnung von Psychopharmaka und können zur Qualität der Medikation von Bewohner:innen von Einrichtungen der Langzeitpflege beitragen. Nationale und internationale Studien weisen darauf hin, dass eine Verbesserung der Multimedikation und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in Pflegeheimen nur durch interprofessionelle Zusammenarbeit erreicht werden kann.
Fußnoten
1
Erläuterung zu den Pflegegraden: https://​www.​bundesgesundheit​sministerium.​de/​pflegegrade.​html (letzter Zugriff 23.03.2023).
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Thürmann P, Mann NK, Zawinell A, Niepraschk-von Dollen K, Schröder H (2022) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen – PRISCUS 2.0. In: Schröder H, Thürmann P, Telschow C, Schröder M, Busse R (Hrsg) Arzneimittel-Kompass 2022. Springer, Berlin, Heidelberg, S 51–76 https://doi.org/10.1007/978-3-662-66041-6_4CrossRef Thürmann P, Mann NK, Zawinell A, Niepraschk-von Dollen K, Schröder H (2022) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen – PRISCUS 2.0. In: Schröder H, Thürmann P, Telschow C, Schröder M, Busse R (Hrsg) Arzneimittel-Kompass 2022. Springer, Berlin, Heidelberg, S 51–76 https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-662-66041-6_​4CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Matzk S, Tsiasioti C, Behrendt S, Jürchott K, Schwinger A (2022) Pflegebedarf in Deutschland. In: Jacobs K, Greß, Klauber, Schwinger (Hrsg) Pflege-Report 2022 Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. Springer, Heidelberg, S 252–286 Matzk S, Tsiasioti C, Behrendt S, Jürchott K, Schwinger A (2022) Pflegebedarf in Deutschland. In: Jacobs K, Greß, Klauber, Schwinger (Hrsg) Pflege-Report 2022 Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. Springer, Heidelberg, S 252–286
6.
Zurück zum Zitat German Net of Regional Pharmacovigilance Centers (NRPC), Schmiedl S, Rottenkolber M, Szymanski J et al (2018) Preventable ADRs leading to hospitalization—results of a long-term prospective safety study with 6,427 ADR cases focusing on elderly patients. Expert Opin Drug Saf 17(2):125–137CrossRef German Net of Regional Pharmacovigilance Centers (NRPC), Schmiedl S, Rottenkolber M, Szymanski J et al (2018) Preventable ADRs leading to hospitalization—results of a long-term prospective safety study with 6,427 ADR cases focusing on elderly patients. Expert Opin Drug Saf 17(2):125–137CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Thürmann PA, Bencheva V, Gogolin M, Mann NK (2021) Polypharmazie im Alter – Die Kunst des Maßhaltens. Niedergelassene Arzt (11):57–62 Thürmann PA, Bencheva V, Gogolin M, Mann NK (2021) Polypharmazie im Alter – Die Kunst des Maßhaltens. Niedergelassene Arzt (11):57–62
12.
Zurück zum Zitat Lappe V, Dinh TS, Harder S et al (2022) Multimedication Guidelines: Assessment of the Size of the Target Group for Medication Review and Description of the Frequency of Their Potential Drug Safety Problems with Routine Data. Pharmacoepidemiology 1:12–25. https://doi.org/10.3390/pharma1010002CrossRef Lappe V, Dinh TS, Harder S et al (2022) Multimedication Guidelines: Assessment of the Size of the Target Group for Medication Review and Description of the Frequency of Their Potential Drug Safety Problems with Routine Data. Pharmacoepidemiology 1:12–25. https://​doi.​org/​10.​3390/​pharma1010002CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107(31–32):543–551PubMedPubMedCentral Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107(31–32):543–551PubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Gurwitz JH, Field TS, Judge J et al (2005) The incidence of adverse drug events in two large academic long-term care facilities. Am J Med 118:251–258CrossRefPubMed Gurwitz JH, Field TS, Judge J et al (2005) The incidence of adverse drug events in two large academic long-term care facilities. Am J Med 118:251–258CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Hildebrandt JC (2015) Verfügbarkeit und Relevanz von Laborwerten bei Arzneimitteltherapieentscheidungen im Altenheim. Dissertation, Universität Witten/Herdecke. Hildebrandt JC (2015) Verfügbarkeit und Relevanz von Laborwerten bei Arzneimitteltherapieentscheidungen im Altenheim. Dissertation, Universität Witten/Herdecke.
31.
Zurück zum Zitat Waltering I, Hempel G (2017) Medikationsmanagement bei Heimbewohnern. In: Jaehde U, Radziwill R, Kloft C (Hrsg) Klinische Pharmazie, 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 522–529 Waltering I, Hempel G (2017) Medikationsmanagement bei Heimbewohnern. In: Jaehde U, Radziwill R, Kloft C (Hrsg) Klinische Pharmazie, 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 522–529
33.
Zurück zum Zitat Schwinger A, Tsiasioti C, Klauber J (2017) Herausforderndes Verhalten bei Demenz: Die Sicht der Pflege. In: Jacobs K, Greß, Klauber, Schwinger (Hrsg) Pflege-Report 2017 Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 131–148 Schwinger A, Tsiasioti C, Klauber J (2017) Herausforderndes Verhalten bei Demenz: Die Sicht der Pflege. In: Jacobs K, Greß, Klauber, Schwinger (Hrsg) Pflege-Report 2017 Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 131–148
34.
Zurück zum Zitat Thürmann P (2017) Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Greß, Klauber, Schwinger (Hrsg) Pflege-Report 2017 Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 119–128 Thürmann P (2017) Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K, Greß, Klauber, Schwinger (Hrsg) Pflege-Report 2017 Die Versorgung der Pflegebedürftigen. Schattauer, Stuttgart, S 119–128
35.
Zurück zum Zitat Kölzsch M, Wulff I, Ellert S, Fischer T et al (2012) Deficits in pain treatment in nursing homes in Germany: a cross-sectional study. Eur J Pain 16:439–446CrossRefPubMed Kölzsch M, Wulff I, Ellert S, Fischer T et al (2012) Deficits in pain treatment in nursing homes in Germany: a cross-sectional study. Eur J Pain 16:439–446CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020) Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege – Aktualisierung 2020“. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Osnabrück. ISBN 978-3-00-065787‑0 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020) Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege – Aktualisierung 2020“. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Osnabrück. ISBN 978-3-00-065787‑0
41.
Zurück zum Zitat Glaeske G, Schulze J, Henke F (2012) Polypharmazie im Alter. Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie. Schwest Pfleg 51(7):671–676 Glaeske G, Schulze J, Henke F (2012) Polypharmazie im Alter. Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie. Schwest Pfleg 51(7):671–676
51.
Zurück zum Zitat Sadeq A, Strugaru M, Almutairi M, Stewart D, Ryan C, Grimes T (2022) Interprofessional interventions involving pharmacists and targeting the medicines management process provided to older people residing in nursing homes: a systematic review and meta-analysis of Randomised controlled trials. Drugs Aging 39(10):773–794. https://doi.org/10.1007/s40266-022-00978-3CrossRefPubMed Sadeq A, Strugaru M, Almutairi M, Stewart D, Ryan C, Grimes T (2022) Interprofessional interventions involving pharmacists and targeting the medicines management process provided to older people residing in nursing homes: a systematic review and meta-analysis of Randomised controlled trials. Drugs Aging 39(10):773–794. https://​doi.​org/​10.​1007/​s40266-022-00978-3CrossRefPubMed
54.
Zurück zum Zitat Field TS, Rochon P, Lee M, Gavendo L, Baril JL, Gurwitz JH (2009) Computerized clinical decision support during medication ordering for long-term care residents with renal insufficiency. J Am Med Inform Assoc 16:480–485CrossRefPubMedPubMedCentral Field TS, Rochon P, Lee M, Gavendo L, Baril JL, Gurwitz JH (2009) Computerized clinical decision support during medication ordering for long-term care residents with renal insufficiency. J Am Med Inform Assoc 16:480–485CrossRefPubMedPubMedCentral
56.
Zurück zum Zitat Bitter K, Pehe C, Krüger M, Heuer G, Quinke R, Jaehde U (2019) Pharmacist-led medication reviews for geriatric residents in German long-term care facilities. BMC Geriatr 19:39CrossRefPubMedPubMedCentral Bitter K, Pehe C, Krüger M, Heuer G, Quinke R, Jaehde U (2019) Pharmacist-led medication reviews for geriatric residents in German long-term care facilities. BMC Geriatr 19:39CrossRefPubMedPubMedCentral
59.
Zurück zum Zitat Hildebrand J (2022) Fehler im Medikationsprozess kann man nur vermeiden, wenn man sie erkennt: Erster Masterstudiengang zu AMTS gestartet. Dtsch Apoth Z 162:4014–4016 Hildebrand J (2022) Fehler im Medikationsprozess kann man nur vermeiden, wenn man sie erkennt: Erster Masterstudiengang zu AMTS gestartet. Dtsch Apoth Z 162:4014–4016
Metadaten
Titel
Multimedikation in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege: Möglichkeiten einer Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
verfasst von
Prof. Dr. Petra A. Thürmann
Simone Bergner
Ulrich Jaehde
Publikationsdatum
12.04.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-023-03694-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.