Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2022

08.04.2022 | Demenz | Themenschwerpunkt

Sprachportrait einer russisch- und deutschsprachigen an Demenz erkrankten Frau

Longitudinale Beobachtungen aus einem deutschsprachigen Pflegeheim

verfasst von: Katrin Bente Karl

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Vorteile einer Nutzung der sprachlichen Ressourcen mehrsprachiger Pflegebedürftiger sind offensichtlich. Oft ist jedoch eine Umsetzung kaum möglich, was zu einer Reduzierung der sprachlichen Möglichkeiten Betroffener führt.

Ziel der Arbeit

Diese Fallstudie zeigt die Unterschiede der Ausdrucksmöglichkeiten einer an Demenz erkrankten zweisprachigen (russisch und deutsch) Frau in ihren Sprachen und betrachtet deren longitudinalen Veränderungen.

Material und Methodik

Datenmaterial aus 4 Beobachtungsjahren (Gesprächsaufnahmen, linguistische Tests, Interviews mit Pflegekräften) fließt in die Erstellung eines Sprachportraits ein.

Ergebnisse

Die Ausdrucksmöglichkeiten und Veränderungen in den Sprachen sind unterschiedlich. Im Deutschen liegen sie in der Rezeption auf Wort- und Satzebene, die Produktion beschränkt sich auf die Wortebene; beide bleiben konstant. Im Russischen findet eine Veränderung statt: Von aktiver Gesprächsteilnahme und sicherem sprachlichen Ausdruck kommt es zu abnehmender Bereitschaft zur Interaktion und zu inhaltlich und syntaktisch weniger komplexen Repliken, dennoch bleiben bessere und produktive Russischkompetenzen.

Schlussfolgerung

Die dargestellte asymmetrische Verteilung der Ausdrucksmöglichkeiten in den Sprachen birgt die Gefahr einer einseitigen Einschätzung der allgemeinen Fähigkeiten der Person. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf die Sprachen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anstatt T (2018) Input ohne Output: Rezeptiver Bilingualismus und sein Potenzial. In: Mehlhorn G, Brehmer B (Hrsg) Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Stauffenburg, Tübingen, S 15–38 Anstatt T (2018) Input ohne Output: Rezeptiver Bilingualismus und sein Potenzial. In: Mehlhorn G, Brehmer B (Hrsg) Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Stauffenburg, Tübingen, S 15–38
2.
Zurück zum Zitat Ardila A, Ramos E (2008) Normal and abnormal aging in bilinguals. Dement Neuropsychol 2:242–247CrossRef Ardila A, Ramos E (2008) Normal and abnormal aging in bilinguals. Dement Neuropsychol 2:242–247CrossRef
3.
Zurück zum Zitat de Bot K, Plejert C, Simonsen HG (2020) Multilingualism and ageing. An overview. Brill, Leiden, BostonCrossRef de Bot K, Plejert C, Simonsen HG (2020) Multilingualism and ageing. An overview. Brill, Leiden, BostonCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Erhardt E (2021) Wie die Linguistik jemanden zum Reden bringen kann: Unterschiedliche linguistische Testverfahren und ihre sprachlichen Reaktionen bei einer russischsprachigen Pflegebedürftigen. In: Karl KB (Hrsg) Mehrsprachige Pflegebedürftige in deutschen Pflegeheimen und das Projekt UnVergessen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33868-8_6CrossRef Erhardt E (2021) Wie die Linguistik jemanden zum Reden bringen kann: Unterschiedliche linguistische Testverfahren und ihre sprachlichen Reaktionen bei einer russischsprachigen Pflegebedürftigen. In: Karl KB (Hrsg) Mehrsprachige Pflegebedürftige in deutschen Pflegeheimen und das Projekt UnVergessen. Springer VS, Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-33868-8_​6CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hyltenstam K, Stroud C (1993) Second language regression in Alzheimer’s dementia. In: Hyltenstam K, Viberg A (Hrsg) Progression and regression in language: sociocultural, neuropsychological and linguistic perspectives. Cambridge University Press, Cambridge, S 222–242 Hyltenstam K, Stroud C (1993) Second language regression in Alzheimer’s dementia. In: Hyltenstam K, Viberg A (Hrsg) Progression and regression in language: sociocultural, neuropsychological and linguistic perspectives. Cambridge University Press, Cambridge, S 222–242
14.
Zurück zum Zitat Schweizer B (2018) Pflegeheime in der Einwanderungsgesellschaft: Zur interkulturellen Öffnung stationärer Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Kassel University Press, Kassel Schweizer B (2018) Pflegeheime in der Einwanderungsgesellschaft: Zur interkulturellen Öffnung stationärer Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Kassel University Press, Kassel
Metadaten
Titel
Sprachportrait einer russisch- und deutschsprachigen an Demenz erkrankten Frau
Longitudinale Beobachtungen aus einem deutschsprachigen Pflegeheim
verfasst von
Katrin Bente Karl
Publikationsdatum
08.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Demenz
Pflege
Demenz
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-022-02065-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2022 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.