Skip to main content
Erschienen in:

08.04.2022 | Demenz | Themenschwerpunkt

Sprachportrait einer russisch- und deutschsprachigen an Demenz erkrankten Frau

Longitudinale Beobachtungen aus einem deutschsprachigen Pflegeheim

verfasst von: Katrin Bente Karl

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Vorteile einer Nutzung der sprachlichen Ressourcen mehrsprachiger Pflegebedürftiger sind offensichtlich. Oft ist jedoch eine Umsetzung kaum möglich, was zu einer Reduzierung der sprachlichen Möglichkeiten Betroffener führt.

Ziel der Arbeit

Diese Fallstudie zeigt die Unterschiede der Ausdrucksmöglichkeiten einer an Demenz erkrankten zweisprachigen (russisch und deutsch) Frau in ihren Sprachen und betrachtet deren longitudinalen Veränderungen.

Material und Methodik

Datenmaterial aus 4 Beobachtungsjahren (Gesprächsaufnahmen, linguistische Tests, Interviews mit Pflegekräften) fließt in die Erstellung eines Sprachportraits ein.

Ergebnisse

Die Ausdrucksmöglichkeiten und Veränderungen in den Sprachen sind unterschiedlich. Im Deutschen liegen sie in der Rezeption auf Wort- und Satzebene, die Produktion beschränkt sich auf die Wortebene; beide bleiben konstant. Im Russischen findet eine Veränderung statt: Von aktiver Gesprächsteilnahme und sicherem sprachlichen Ausdruck kommt es zu abnehmender Bereitschaft zur Interaktion und zu inhaltlich und syntaktisch weniger komplexen Repliken, dennoch bleiben bessere und produktive Russischkompetenzen.

Schlussfolgerung

Die dargestellte asymmetrische Verteilung der Ausdrucksmöglichkeiten in den Sprachen birgt die Gefahr einer einseitigen Einschätzung der allgemeinen Fähigkeiten der Person. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf die Sprachen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anstatt T (2018) Input ohne Output: Rezeptiver Bilingualismus und sein Potenzial. In: Mehlhorn G, Brehmer B (Hrsg) Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Stauffenburg, Tübingen, S 15–38 Anstatt T (2018) Input ohne Output: Rezeptiver Bilingualismus und sein Potenzial. In: Mehlhorn G, Brehmer B (Hrsg) Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Stauffenburg, Tübingen, S 15–38
2.
Zurück zum Zitat Ardila A, Ramos E (2008) Normal and abnormal aging in bilinguals. Dement Neuropsychol 2:242–247CrossRef Ardila A, Ramos E (2008) Normal and abnormal aging in bilinguals. Dement Neuropsychol 2:242–247CrossRef
3.
Zurück zum Zitat de Bot K, Plejert C, Simonsen HG (2020) Multilingualism and ageing. An overview. Brill, Leiden, BostonCrossRef de Bot K, Plejert C, Simonsen HG (2020) Multilingualism and ageing. An overview. Brill, Leiden, BostonCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Erhardt E (2021) Wie die Linguistik jemanden zum Reden bringen kann: Unterschiedliche linguistische Testverfahren und ihre sprachlichen Reaktionen bei einer russischsprachigen Pflegebedürftigen. In: Karl KB (Hrsg) Mehrsprachige Pflegebedürftige in deutschen Pflegeheimen und das Projekt UnVergessen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33868-8_6CrossRef Erhardt E (2021) Wie die Linguistik jemanden zum Reden bringen kann: Unterschiedliche linguistische Testverfahren und ihre sprachlichen Reaktionen bei einer russischsprachigen Pflegebedürftigen. In: Karl KB (Hrsg) Mehrsprachige Pflegebedürftige in deutschen Pflegeheimen und das Projekt UnVergessen. Springer VS, Wiesbaden. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-33868-8_​6CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hyltenstam K, Stroud C (1993) Second language regression in Alzheimer’s dementia. In: Hyltenstam K, Viberg A (Hrsg) Progression and regression in language: sociocultural, neuropsychological and linguistic perspectives. Cambridge University Press, Cambridge, S 222–242 Hyltenstam K, Stroud C (1993) Second language regression in Alzheimer’s dementia. In: Hyltenstam K, Viberg A (Hrsg) Progression and regression in language: sociocultural, neuropsychological and linguistic perspectives. Cambridge University Press, Cambridge, S 222–242
14.
Zurück zum Zitat Schweizer B (2018) Pflegeheime in der Einwanderungsgesellschaft: Zur interkulturellen Öffnung stationärer Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Kassel University Press, Kassel Schweizer B (2018) Pflegeheime in der Einwanderungsgesellschaft: Zur interkulturellen Öffnung stationärer Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Kassel University Press, Kassel
Metadaten
Titel
Sprachportrait einer russisch- und deutschsprachigen an Demenz erkrankten Frau
Longitudinale Beobachtungen aus einem deutschsprachigen Pflegeheim
verfasst von
Katrin Bente Karl
Publikationsdatum
08.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-022-02065-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Pneumonierisiko: Diese Faktoren spielen eine Rolle

Infektionskrankheiten der unteren Atemwege gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Prof. Robert Bals, Homburg, mahnte deshalb beim DGP-Kongress dazu, das Pneumonierisiko durch prophylaktische Maßnahmen zu vermindern.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.