Skip to main content

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 4/2022 Demenz und Migration

Inhalt (18 Artikel)

Demenz und Migration

  • Open Access
  • Demenz
  • Editorial

Jochen René Thyrian

Dementia and migration: culturally sensitive healthcare services and projects in Germany

  • Open Access
  • Themenschwerpunkt

Jessica Monsees, Sümeyra Öztürk, Jochen René Thyrian

Behavioral changes in migrants with dementia

  • Themenschwerpunkt

Corina Bosma, Carolien Smits

Intersectionality and its relevance for research in dementia care of people with a migration background

  • Themenschwerpunkt

Martina Roes, Franziska Laporte Uribe, Viktoria Peters-Nehrenheim, Carolien Smits, Aud Johannessen, Georgina Charlesworth, Sahdia Parveen, Nicole Mueller, Catrin Hedd Jones, René Thyrian, Jessica Monsees, Hürrem Tezcan-Güntekin

Telemedizin in der mobilen geriatrischen Rehabilitation

Sandra Burdinski, Susan Smeaton, Stefan Z. Lutz, Anja Partheymüller, Ugur Geyik, Gerhard W. Eschweiler, Florian G. Metzger

Potenziale und Herausforderungen von sozialen Robotern für Beziehungen älterer Menschen: eine Bestandsaufnahme mittels „rapid review“

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien

Jan C. Zöllick, Susanna Rössle, Lina Kluy, Adelheid Kuhlmey, Stefan Blüher

Das Potenzial von Instant Messaging für soziale Beziehungen von Menschen 65+

Cora Pauli, Rhea Braunwalder, Veronika Hämmerle, Julia Reiner, Sabina Misoch

Denture-related problems of patients in acute geriatric care

  • Open Access
  • Original Contributions

Ina Nitschke, Frederick Frank, Ursula Müller-Werdan, Rahel Eckardt-Felmberg, Angela Stillhart

Geriatric assessment in the inpatient sector

  • Originalie

K. G. Gaßmann, W. Swoboda, T. Tümena, S. Schlee, J. Trögner

Sakrumfrakturen beim geriatrischen Patienten

Christine Kons, Susanne Wicklein, Roland Biber

Journal Club

Rupert Püllen

Erratum to: Comparison of delirium detection tools in acute care

  • Open Access
  • Erratum

Simone Brefka, Gerhard Wilhelm Eschweiler, Dhayana Dallmeier, Michael Denkinger, Christoph Leinert

Mitteilungen des BV Geriatrie

  • Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

  • Mitteilungen der DGG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise.

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Mammakarzinom: Bluttest statt Gewebeprobe

Tumore lassen sich heute ohne Gewebeprobe nachweisen – dank Liquid Biopsy. Diese Methode ermöglicht es, zirkulierende Tumorzellen (CTCs) unc zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) im Blut zu analysieren. Ihr Einsatz reicht von der Prognose bis hin zum Nachweis eines molekularen Relapses. Welche Rolle sie künftig für therapeutische Entscheidungen spielt, wird aktuell intensiv erforscht.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.