Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 10/2017

08.03.2017 | Dynamic Manuscript

Development of a novel lung-stabilizing device for VATS procedures

verfasst von: Yusuke Muranishi, Toshihiko Sato, Yojiro Yutaka, Yasuto Sakaguchi, Teruya Komatsu, Akihiko Yoshizawa, Masahiro Hirata, Tatsuo Nakamura, Hiroshi Date

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The use of video-assisted thoracoscopic surgery (VATS) has substantially increased in recent years. These procedures involve the insertion of specialized devices into the thoracic cavity via access ports. However, conventional devices such as cotton-tipped applicators and graspers can limit the field of view and injure the fragile lung tissue. The aim of this study was to develop a novel lung-stabilizing device for VATS that provides a good surgical field of view without causing lung injury.

Methods

We developed a novel suction-based lung-stabilizing device equipped with three hemispheric 20-mm-diameter silicon suction cups. The utility and safety of the novel device were evaluated using a resected pig lung and canine models. In order to assess potential organ damage arising from the use of the novel device, canine lung parenchyma and pleura were macroscopically and microscopically examined after the device had been continuously applied under negative pressure conditions of −400 or −540 mmHg for 1 h.

Results

To assess the utility of the novel device, we performed lobectomies in the resected pig lung and VATS in canine models. The device demonstrated sufficient power to stabilize the lungs and provided a clear field of view during surgery, which enabled us to perform VATS lobectomies more easily than conventional stabilizing forceps. Assessment of the dogs’ lungs immediately after detaching the suction-based device revealed no complications such as hemorrhage, air leaks, and bullae formation. Pathological examination after 7 days also showed no substantial damage, except for a small impression in the parenchyma and pleura of the surface layer where the device had contacted the lung tissue.

Conclusions

Although further validation studies in clinical settings are required, our study indicates that the novel lung-stabilizing device has potentially useful applications in VATS procedures.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shimizu K, Nakano T, Kakegawa S, Ohtaki Y, Nagashima T, Kamiyoshihara M, Atsumi J, Igai H, Takeyoshi I (2012) Pericardium reconstruction with the starfish heart positioner after extended thymectomy with combined left side pericardium resection. Ann Thorac Surg. doi:10.1016/j.athoracsur Shimizu K, Nakano T, Kakegawa S, Ohtaki Y, Nagashima T, Kamiyoshihara M, Atsumi J, Igai H, Takeyoshi I (2012) Pericardium reconstruction with the starfish heart positioner after extended thymectomy with combined left side pericardium resection. Ann Thorac Surg. doi:10.​1016/​j.​athoracsur
3.
Zurück zum Zitat Gründeman PF, Verlaan CW, van Boven WJ, Borst C (2003) Ninety-degree anterior cardiac displacement in off-pump coronary artery bypass grafting: the Starfish cardiac positioner preserves stroke volume and arterial pressure. Circulation. doi:10.1016/S0003-4975(03)01363-8 PubMed Gründeman PF, Verlaan CW, van Boven WJ, Borst C (2003) Ninety-degree anterior cardiac displacement in off-pump coronary artery bypass grafting: the Starfish cardiac positioner preserves stroke volume and arterial pressure. Circulation. doi:10.​1016/​S0003-4975(03)01363-8 PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gründeman PF, Budde R, Beck HM, van Boven WJ, Borst C (2003) Endoscopic exposure and stabilization of posterior and inferior branches using the endo-starfish cardiac positioner and the endo-octopus stabilizer for closed-chest beating heart multivessel CABG: hemodynamic changes in the pig. Circulation 108:34–38. doi:10.1161/01.cir.0000087901.78859.f9 CrossRef Gründeman PF, Budde R, Beck HM, van Boven WJ, Borst C (2003) Endoscopic exposure and stabilization of posterior and inferior branches using the endo-starfish cardiac positioner and the endo-octopus stabilizer for closed-chest beating heart multivessel CABG: hemodynamic changes in the pig. Circulation 108:34–38. doi:10.​1161/​01.​cir.​0000087901.​78859.​f9 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Japanese Standards Association(JSA) (2014). Medical gas pipeline systems, Japan Japanese Standards Association(JSA) (2014). Medical gas pipeline systems, Japan
Metadaten
Titel
Development of a novel lung-stabilizing device for VATS procedures
verfasst von
Yusuke Muranishi
Toshihiko Sato
Yojiro Yutaka
Yasuto Sakaguchi
Teruya Komatsu
Akihiko Yoshizawa
Masahiro Hirata
Tatsuo Nakamura
Hiroshi Date
Publikationsdatum
08.03.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-017-5440-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2017

Surgical Endoscopy 10/2017 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.