Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 2/2007

01.04.2007 | Leitthema

Diabetesprävention

Gesundheitspolitische Konzepte in Österreich

verfasst von: C. Toth, A. Rieder, Prof. Dr. M. Roden

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund der deutlichen Zunahme der wichtigsten Risikofaktoren des Diabetes mellitus, Bewegungsmangel und Adipositas, und dem daraus resultierenden Anstieg der Diabetesinzidenz wurden Maßnahmen auf allen Ebenen der Prävention notwendig. In Österreich erfolgte als erster Schritt eine Analyse des Status Quo im Rahmen des österreichischen Diabetesberichts 2004. Im Diabetesplan 2005 wurden die Vorschläge der nationalen Expertengruppe (Gesundheitsministerium, österreichische Diabetesgesellschaft und weitere Organisationen) zur Optimierung der Situation veröffentlicht. Aufgrund der Bedeutung des Diabetes mellitus für das Gesundheitssystem ist er als eines der wesentlichen Gesundheitsthemen der österreichischen EU-Präsidentschaft definiert worden. Die im Rahmen der EU-Konferenz in Wien von internationalen Experten erzielten Ergebnisse fanden Eingang in die am Ende der Konferenz präsentierte „Vienna Declaration“, die wesentliche gesamteuropäische Maßnahmen zur effizienten Primärprävention enthält. Der eingeschlagene Weg, weg von der Therapie von Spätfolgen hin zu einer Verhinderung der Krankheitsentstehung ist richtig, die Umsetzung aller Erkenntnisse wird jedoch eine der großen Herausforderungen der Zukunft darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2005) EU Conference on prevention of type 2 diabetes. Conference Report. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2005) EU Conference on prevention of type 2 diabetes. Conference Report. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien
2.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2005) Österreicher Diabetesplan. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (2005) Österreicher Diabetesplan. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien
3.
Zurück zum Zitat Dorner T, Rathmanner T, Lechleitner M et al. (2006) Public health aspects of Diabetes mellitus – epidemiology, prevention strategies, policy implications: the first Austrian diabetes report. Wien Klin Wochenschr 118: 513–519CrossRefPubMed Dorner T, Rathmanner T, Lechleitner M et al. (2006) Public health aspects of Diabetes mellitus – epidemiology, prevention strategies, policy implications: the first Austrian diabetes report. Wien Klin Wochenschr 118: 513–519CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hu FB, Stampfer MJ, Solomon CG et al. (2001) The impact of diabetes mellitus on mortality from all causes and coronary heart disease in women: 20 years of follow-up. Arch Intern Med 161: 1717–1723CrossRefPubMed Hu FB, Stampfer MJ, Solomon CG et al. (2001) The impact of diabetes mellitus on mortality from all causes and coronary heart disease in women: 20 years of follow-up. Arch Intern Med 161: 1717–1723CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kiefer I, Rieder A, Rathmanner T et al. (2006) Erster Österreichischer Adipositasbericht 2006. Grundlage für zukünftige Handlungsfelder: Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Altern mit Zunkunft, Wien Kiefer I, Rieder A, Rathmanner T et al. (2006) Erster Österreichischer Adipositasbericht 2006. Grundlage für zukünftige Handlungsfelder: Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Altern mit Zunkunft, Wien
6.
Zurück zum Zitat Massi-Benedetti M, CODE-2 Advisory Board (2002) The cost of diabetes type II in Europe: the CODE-2 Study. Diabetologia 45: S1–4CrossRefPubMed Massi-Benedetti M, CODE-2 Advisory Board (2002) The cost of diabetes type II in Europe: the CODE-2 Study. Diabetologia 45: S1–4CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Österreichische Diabetes Gesellschaft (2004) Themenheft: Diabetes mellitus – Leitlinien für die Praxis. Acta Med Austr 31 Österreichische Diabetes Gesellschaft (2004) Themenheft: Diabetes mellitus – Leitlinien für die Praxis. Acta Med Austr 31
8.
Zurück zum Zitat Rieder A, Rathmanner T, Kiefer I et al. (2004) Österreichischer Diabetesbericht: Daten, Fakten, Strategien. Institut für Sozialmedizin, Universität Wien Rieder A, Rathmanner T, Kiefer I et al. (2004) Österreichischer Diabetesbericht: Daten, Fakten, Strategien. Institut für Sozialmedizin, Universität Wien
9.
Zurück zum Zitat Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al. (2001) Prevention of type 2 Diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344: 1343–1350CrossRefPubMed Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al. (2001) Prevention of type 2 Diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344: 1343–1350CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Diabetesprävention
Gesundheitspolitische Konzepte in Österreich
verfasst von
C. Toth
A. Rieder
Prof. Dr. M. Roden
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-007-0117-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Diabetologe 2/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungsseiten

Mitteilungen der AND e.V.

Mitteilungsseiten

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten im Schlagabtausch

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Wer hat die Nase vorn – SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptoragonisten? Diese Frage diskutierten zwei Experten in einer Session auf dem diesjährigen Diabetes-Kongress.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.