Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 4/2014

01.07.2014 | Leitthema

Diagnostik von Bronchiektasen

verfasst von: Dr. N. Derichs

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bronchiektasen stellen eine irreversible Erweiterung von subsegmentalen Bronchien unterschiedlicher Ursache dar. Differentialdiagnostisch werden angeborene von erworbenen kausalen Entitäten unterschieden, um eine optimale Klassifizierung und Therapie zu erreichen. Sicherung bzw. Ausschluss von Grunderkrankungen beinhalten eine neue Form von „Non-CF-Bronchiektasen“, die als CFTR-assoziierte Erkrankung bezeichnet und mit einem speziellen CFTR-(„Cystic-fibrosis-transmembrane-conductance-regulator“-)Funktionstest von einer Mukoviszidose differenziert wird. Patienten mit Bronchiektasen, einem Schweißchlorid von 30–60 mmol/l und 1–2 CFTR-Mutationen sollen mit nasaler Potentialdifferenz und intestinaler Kurzschlussstrommessung charakterisiert werden. Es ist damit zu rechnen, dass die Gruppe von bisher als „idiopathisch“ klassifizierten Bronchiektasen besser diagnostiziert und therapiert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azad AK, Rauh R, Vermeulen F et al (2009) Mutations in the amiloridesensitive epithelial sodium channel in patients with cystic fibrosis-like disease. Hum Mutat 30:1093–1103PubMedCrossRef Azad AK, Rauh R, Vermeulen F et al (2009) Mutations in the amiloridesensitive epithelial sodium channel in patients with cystic fibrosis-like disease. Hum Mutat 30:1093–1103PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bilton D, Jones A (2011) Bronchiectasis: epidemiology and causes. Eur Respir Monogr 52:1–10 Bilton D, Jones A (2011) Bronchiectasis: epidemiology and causes. Eur Respir Monogr 52:1–10
3.
Zurück zum Zitat Bombieri C, Claustres M, De Boeck K et al (2011) Recommendations for the classification of diseases as CFTR-related disorders. J Cyst Fibros 10(Suppl 2):S86–S102PubMedCrossRef Bombieri C, Claustres M, De Boeck K et al (2011) Recommendations for the classification of diseases as CFTR-related disorders. J Cyst Fibros 10(Suppl 2):S86–S102PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Castellani C, Cuppens H, Macek M Jr et al (2008) Consensus on the use and interpretation of cystic fibrosis mutation analysis in clinical practice. J Cyst Fibros 7:179–196PubMedCentralPubMedCrossRef Castellani C, Cuppens H, Macek M Jr et al (2008) Consensus on the use and interpretation of cystic fibrosis mutation analysis in clinical practice. J Cyst Fibros 7:179–196PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat De Boeck K, Wilschanski M, Castellani C et al (2006) Cystic fibrosis: terminology and diagnostic algorithms. Thorax 61:627–635CrossRef De Boeck K, Wilschanski M, Castellani C et al (2006) Cystic fibrosis: terminology and diagnostic algorithms. Thorax 61:627–635CrossRef
6.
Zurück zum Zitat De Boeck K, Derichs N, Fajac I et al (2011) New clinical diagnostic procedures for cystic fibrosis in Europe. J Cyst Fibros 10(Suppl 2):S53–S66 De Boeck K, Derichs N, Fajac I et al (2011) New clinical diagnostic procedures for cystic fibrosis in Europe. J Cyst Fibros 10(Suppl 2):S53–S66
7.
Zurück zum Zitat Dequeker E, Stuhrmann M, Morris MA et al (2009) Best practice guidelines for molecular genetic diagnosis of cystic fibrosis and CFTR-related disorders – updated European recommendations. Eur J Hum Genet 17:51–65PubMedCentralPubMedCrossRef Dequeker E, Stuhrmann M, Morris MA et al (2009) Best practice guidelines for molecular genetic diagnosis of cystic fibrosis and CFTR-related disorders – updated European recommendations. Eur J Hum Genet 17:51–65PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Derichs N, Sanz J, Von Kanel T et al (2010) Intestinal current measurement for diagnostic classification of patients with questionable cystic fibrosis: validation and reference data. Thorax 65:594–599PubMedCrossRef Derichs N, Sanz J, Von Kanel T et al (2010) Intestinal current measurement for diagnostic classification of patients with questionable cystic fibrosis: validation and reference data. Thorax 65:594–599PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Drain M, Elborn JS (2011) Assessment and investigation of adults with bronchiectasis. Eur Respir Monogr 52:32–43 Drain M, Elborn JS (2011) Assessment and investigation of adults with bronchiectasis. Eur Respir Monogr 52:32–43
10.
Zurück zum Zitat Fajac I, Viel M, Gaitch N et al (2009) Combinations of ENaC and CFTR mutations may predispose to cystic-fibrosis-like disease. Eur Respir J 32:772–773CrossRef Fajac I, Viel M, Gaitch N et al (2009) Combinations of ENaC and CFTR mutations may predispose to cystic-fibrosis-like disease. Eur Respir J 32:772–773CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Goubau C, Wilschanski M, Skalicka V et al (2009) Phenotypic characterisation of patients with intermediate sweat chloride values: towards validation of the European diagnostic algorithm for cystic fibrosis. Thorax 64:683–691PubMedCrossRef Goubau C, Wilschanski M, Skalicka V et al (2009) Phenotypic characterisation of patients with intermediate sweat chloride values: towards validation of the European diagnostic algorithm for cystic fibrosis. Thorax 64:683–691PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kurzidim L, Schwarz C, Schönfeld N et al (2014) Non-CF-Bronchiektasie im Kindes- und Erwachsenenalter. Ursachen und Verlauf. Pneumologe. doi:10.1007/s10405-013-0734-z Kurzidim L, Schwarz C, Schönfeld N et al (2014) Non-CF-Bronchiektasie im Kindes- und Erwachsenenalter. Ursachen und Verlauf. Pneumologe. doi:10.1007/s10405-013-0734-z
13.
Zurück zum Zitat McShane PJ, Naureckas ET, Tino G, Strek ME (2013) Non-cystic fibrosis bronchiectasis. Am J Respir Crit Care Med 188:647–656PubMedCrossRef McShane PJ, Naureckas ET, Tino G, Strek ME (2013) Non-cystic fibrosis bronchiectasis. Am J Respir Crit Care Med 188:647–656PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pasteur MC, Bilton D, Hill AT, British Thoracic Society Bronchiectasis (non-CF) Guideline Group (2010) British Thoracic Society guideline for non-CF bronchiectasis. Thorax 65(Suppl 1):i1–i58PubMedCrossRef Pasteur MC, Bilton D, Hill AT, British Thoracic Society Bronchiectasis (non-CF) Guideline Group (2010) British Thoracic Society guideline for non-CF bronchiectasis. Thorax 65(Suppl 1):i1–i58PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rademacher J, Welte T (2011) Bronchiektasen – Diagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl 108:809–815 Rademacher J, Welte T (2011) Bronchiektasen – Diagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl 108:809–815
16.
Zurück zum Zitat Shoemark A, Ozerovitch L, Wilson R (2007) Aetiology in adult patients with bronchiectasis. Respir Med 101:1163–1170PubMedCrossRef Shoemark A, Ozerovitch L, Wilson R (2007) Aetiology in adult patients with bronchiectasis. Respir Med 101:1163–1170PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat S2-Konsensus-Leitlinie „Diagnose der Mukoviszidose“ (AWMF 026–023), Stand 06/2013 S2-Konsensus-Leitlinie „Diagnose der Mukoviszidose“ (AWMF 026–023), Stand 06/2013
18.
Zurück zum Zitat Wilschanski M, Dupuis A, Ellis L et al (2006) Mutations in the cystic fibrosis transmembrane regulator gene and in vivo transepithelial potentials. Am J Respir Crit Care Med 174:787–794PubMedCentralPubMedCrossRef Wilschanski M, Dupuis A, Ellis L et al (2006) Mutations in the cystic fibrosis transmembrane regulator gene and in vivo transepithelial potentials. Am J Respir Crit Care Med 174:787–794PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik von Bronchiektasen
verfasst von
Dr. N. Derichs
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-013-0762-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der Pneumologe 4/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Bronchiektasen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.