Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2019

08.02.2019 | Vaskulitiden | Leitthema

Diagnostische Aspekte der Vaskulitis

Die Sicht aus der Pathologie

verfasst von: PD Dr. med. et phil. nat. Y. Banz

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die frühe Diagnose und Behandlung einer Vaskulitis ist entscheidend, um schwere, lebensalterierende oder -bedrohliche Komplikation zu vermeiden, insbesondere bei Vaskulitiden, die primär vitale Strukturen wie die Aorta oder Blutgefäße befallen, die wichtige Organe versorgen, wie zum Beispiel die Temporalarterie und ihre Abgänge. Die Anamnese und klinische Präsentation können den Kliniker dazu leiten, zusätzliche Untersuchungen durchzuführen, um die Diagnose der Vaskulitis zu bestätigen. Die histopathologische Untersuchung wird immer noch als „Goldstandard“ in der Vaskulitisdiagnostik angesehen. Obwohl der positive prädiktive Wert im Allgemeinen hoch ist, schließt ein negatives Resultat in der Biopsie noch keineswegs eine Vaskulitis zuverlässig aus. Die Entzündung der befallenen Blutgefäße ist oft sowohl räumlich als auch zeitlich heterogen. Die Spezifität der Biopsie wird dabei häufig durch viele Faktoren beeinflusst – so zum Beispiel die Biopsiegröße beziehungsweise Länge des befallenen Gefäßes oder die Expertise des Chirurgen sowie des Pathologen, der die Biopsie interpretiert. Zudem können störende Faktoren, wie vorangegangene Therapien, Atherosklerose und andere nicht vaskulitische Gefäßveränderungen die Korrektheit der Diagnose beeinflussen. Es ist deshalb essenziell, dass alle Personen, die an die Behandlung des Patienten beteiligt sind – sowohl der Chirurg als auch der Internist und Pathologe – eng miteinander kollaborieren, um eine optimale Behandlung zu garantieren. Des Weiteren ist eine kontinuierliche Fortbildung („continuous medical education“) der in der Behandlung des Patienten mit Vaskulitis involvierten Ärzten sowie des technischen Personals unerlässlich. Zukünftige diagnostische Fortschritte sollten in den kommenden Jahren berücksichtigt werden. So zum Beispiel die Bestimmung sog. Biomarker, um die Patientenbetreuung optimieren und individualisieren zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allison MC, Gallagher PJ (1984) Temporal artery biopsy and corticosteroid treatment. Ann Rheum Dis 43:416–417CrossRef Allison MC, Gallagher PJ (1984) Temporal artery biopsy and corticosteroid treatment. Ann Rheum Dis 43:416–417CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breuer GS, Nesher R, Nesher G et al (2009) Effect of biopsy length on the rate of positive temporal artery biopsies. Clin Exp Rheumatol 27(1 Suppl 52):10–13 Breuer GS, Nesher R, Nesher G et al (2009) Effect of biopsy length on the rate of positive temporal artery biopsies. Clin Exp Rheumatol 27(1 Suppl 52):10–13
3.
Zurück zum Zitat Bury D, Joseph J, Dawson TP et al (2012) Does preoperative steroid treatment affect the histology in giant cell (cranial) arteritis? J Clin Pathol 65:1138–1140CrossRef Bury D, Joseph J, Dawson TP et al (2012) Does preoperative steroid treatment affect the histology in giant cell (cranial) arteritis? J Clin Pathol 65:1138–1140CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cox M, Gilks B (2001) Healed or quiescent temporal arteritis versus senescent changes in temporal artery biopsy specimens. Pathology 33:163–166CrossRef Cox M, Gilks B (2001) Healed or quiescent temporal arteritis versus senescent changes in temporal artery biopsy specimens. Pathology 33:163–166CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Crook MA (2000) Near patient testing and pathology in the new millennium. J Clin Pathol 53:27–30CrossRef Crook MA (2000) Near patient testing and pathology in the new millennium. J Clin Pathol 53:27–30CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fernandez EM, Helm T, Ioffreda M et al (2005) The vanishing biopsy: the trend toward smaller specimens. Cutis 76:335–339PubMed Fernandez EM, Helm T, Ioffreda M et al (2005) The vanishing biopsy: the trend toward smaller specimens. Cutis 76:335–339PubMed
7.
Zurück zum Zitat Font RL, Prabhakaran VC (2007) Histological parameters helpful in recognising steroid-treated temporal arteritis: an analysis of 35 cases. Br J Ophthalmol 91:204–209CrossRef Font RL, Prabhakaran VC (2007) Histological parameters helpful in recognising steroid-treated temporal arteritis: an analysis of 35 cases. Br J Ophthalmol 91:204–209CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gaffney EF, Riegman PH, Grizzle WE et al (2018) Factors that drive the increasing use of FFPE tissue in basic and translational cancer research. Biotech Histochem 93:373–386CrossRef Gaffney EF, Riegman PH, Grizzle WE et al (2018) Factors that drive the increasing use of FFPE tissue in basic and translational cancer research. Biotech Histochem 93:373–386CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Halushka MK, Angelini A, Bartoloni G et al (2016) Consensus statement on surgical pathology of the aorta from the Society for Cardiovascular Pathology and the Association For European Cardiovascular Pathology: II. Noninflammatory degenerative diseases—nomenclature and diagnostic criteria. Cardiovasc Pathol 25:247–257CrossRef Halushka MK, Angelini A, Bartoloni G et al (2016) Consensus statement on surgical pathology of the aorta from the Society for Cardiovascular Pathology and the Association For European Cardiovascular Pathology: II. Noninflammatory degenerative diseases—nomenclature and diagnostic criteria. Cardiovasc Pathol 25:247–257CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hewitt SM, Lewis FA, Cao Y et al (2008) Tissue handling and specimen preparation in surgical pathology: issues concerning the recovery of nucleic acids from formalin-fixed, paraffin-embedded tissue. Arch Pathol Lab Med 132:1929–1935PubMed Hewitt SM, Lewis FA, Cao Y et al (2008) Tissue handling and specimen preparation in surgical pathology: issues concerning the recovery of nucleic acids from formalin-fixed, paraffin-embedded tissue. Arch Pathol Lab Med 132:1929–1935PubMed
12.
Zurück zum Zitat Klein RG, Campbell RJ, Hunder GG et al (1976) Skip lesions in temporal arteritis. Mayo Clin Proc 51:504–510PubMed Klein RG, Campbell RJ, Hunder GG et al (1976) Skip lesions in temporal arteritis. Mayo Clin Proc 51:504–510PubMed
13.
Zurück zum Zitat Miloslavsky EM, Stone JH, Unizony SH (2015) Challenging mimickers of primary systemic vasculitis. Rheum Dis Clin North Am 41:141–160CrossRef Miloslavsky EM, Stone JH, Unizony SH (2015) Challenging mimickers of primary systemic vasculitis. Rheum Dis Clin North Am 41:141–160CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Narvaez J, Bernad B, Roig-Vilaseca D et al (2007) Influence of previous corticosteroid therapy on temporal artery biopsy yield in giant cell arteritis. Semin Arthritis Rheum 37:13–19CrossRef Narvaez J, Bernad B, Roig-Vilaseca D et al (2007) Influence of previous corticosteroid therapy on temporal artery biopsy yield in giant cell arteritis. Semin Arthritis Rheum 37:13–19CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Olsen J, Kirkeby LT, Eiholm S et al (2015) Impact of in vivo Ischemic time on RNA quality—experiences from a colon cancer biobank. Biopreserv Biobank 13:255–262CrossRef Olsen J, Kirkeby LT, Eiholm S et al (2015) Impact of in vivo Ischemic time on RNA quality—experiences from a colon cancer biobank. Biopreserv Biobank 13:255–262CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Poller DN, van Wyk Q, Jeffrey MJ (2000) The importance of skip lesions in temporal arteritis. J Clin Pathol 53:137–139CrossRef Poller DN, van Wyk Q, Jeffrey MJ (2000) The importance of skip lesions in temporal arteritis. J Clin Pathol 53:137–139CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ray-Chaudhuri N, Kine DA, Tijani SO et al (2002) Effect of prior steroid treatment on temporal artery biopsy findings in giant cell arteritis. Br J Ophthalmol 86:530–532CrossRef Ray-Chaudhuri N, Kine DA, Tijani SO et al (2002) Effect of prior steroid treatment on temporal artery biopsy findings in giant cell arteritis. Br J Ophthalmol 86:530–532CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rosai J (2011) Special techniques in surgical pathology. In: - (Hrsg) Rosai and Ackerman’s surgical pathology, 10. Aufl. Bd. 1. Mosby/Elsevier, St. Louis, S 37–92 Rosai J (2011) Special techniques in surgical pathology. In: - (Hrsg) Rosai and Ackerman’s surgical pathology, 10. Aufl. Bd. 1. Mosby/Elsevier, St. Louis, S 37–92
19.
Zurück zum Zitat Schmitt S, Kynast K, Schirmacher P et al (2016) Challenges for quality management in implementation, maintenance, and sustainability of research tissue biobanks. Virchows Arch 468:93–99CrossRef Schmitt S, Kynast K, Schirmacher P et al (2016) Challenges for quality management in implementation, maintenance, and sustainability of research tissue biobanks. Virchows Arch 468:93–99CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stone JR, Basso C, Baandrup UT et al (2012) Recommendations for processing cardiovascular surgical pathology specimens: a consensus statement from the Standards and Definitions Committee of the Society for Cardiovascular Pathology and the Association for European Cardiovascular Pathology. Cardiovasc Pathol 21:2–16CrossRef Stone JR, Basso C, Baandrup UT et al (2012) Recommendations for processing cardiovascular surgical pathology specimens: a consensus statement from the Standards and Definitions Committee of the Society for Cardiovascular Pathology and the Association for European Cardiovascular Pathology. Cardiovasc Pathol 21:2–16CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Stone JR, Bruneval P, Angelini A et al (2015) Consensus statement on surgical pathology of the aorta from the Society for Cardiovascular Pathology and the Association for European Cardiovascular Pathology: I. Inflammatory diseases. Cardiovasc Pathol 24:267–278CrossRef Stone JR, Bruneval P, Angelini A et al (2015) Consensus statement on surgical pathology of the aorta from the Society for Cardiovascular Pathology and the Association for European Cardiovascular Pathology: I. Inflammatory diseases. Cardiovasc Pathol 24:267–278CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Taylor-Gjevre R, Vo M, Shukla D et al (2005) Temporal artery biopsy for giant cell arteritis. J Rheumatol 32:1279–1282PubMed Taylor-Gjevre R, Vo M, Shukla D et al (2005) Temporal artery biopsy for giant cell arteritis. J Rheumatol 32:1279–1282PubMed
23.
Zurück zum Zitat Thiene G, Becker AE, Buja LM et al (2005) Toward a cardiovascular pathology training. Cardiovasc Pathol 14:312–319CrossRef Thiene G, Becker AE, Buja LM et al (2005) Toward a cardiovascular pathology training. Cardiovasc Pathol 14:312–319CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Welsch MJ, Ioffreda MD, Clarke LE et al (2012) Assessing and communicating adequacy of biopsy specimens and clinical information. J Am Acad Dermatol 66:509–510CrossRef Welsch MJ, Ioffreda MD, Clarke LE et al (2012) Assessing and communicating adequacy of biopsy specimens and clinical information. J Am Acad Dermatol 66:509–510CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wheelock ÅM, Paulson L, Litton JE, Eu PABiobank Initiative group (2015) The EuPA Biobank initiative: meeting the future challenges of biobanking in proteomics & systems medicine. J Proteomics 127(Pt B):414–416CrossRef Wheelock ÅM, Paulson L, Litton JE, Eu PABiobank Initiative group (2015) The EuPA Biobank initiative: meeting the future challenges of biobanking in proteomics & systems medicine. J Proteomics 127(Pt B):414–416CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ypsilantis E, Courtney ED, Chopra N et al (2011) Importance of specimen length during temporal artery biopsy. Br J Surg 98:1556–1560CrossRef Ypsilantis E, Courtney ED, Chopra N et al (2011) Importance of specimen length during temporal artery biopsy. Br J Surg 98:1556–1560CrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostische Aspekte der Vaskulitis
Die Sicht aus der Pathologie
verfasst von
PD Dr. med. et phil. nat. Y. Banz
Publikationsdatum
08.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-0504-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Gefässchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

pAVK: Operativ

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.