Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2017

16.01.2017 | Erkrankungen der Speicheldrüsen | Leitthema

Diagnostische und therapeutische Endoskopie der Speicheldrüsen

verfasst von: Dr. Dr. R. Cordesmeyer, R. Laskawi

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sialendoskopie hat sich in den letzten Jahrzenten aufgrund der technischen Entwicklung und der etablierten Behandlungsalgorithmen bei obstruktiven Speicheldrüsenerkrankungen zu einer wichtigen Diagnostik- und Therapieoption entwickelt. Dabei kommen sehr filigrane Endoskope zum Einsatz, die in den Ausführungsgang eingeführt werden und einen direkten Blick auf die zugrunde liegende Pathologie ermöglichen. Des Weiteren können Spezialinstrumente wie kleine Fangkörbchen oder -zängchen eingesetzt werden. Sie erlauben eine direkte Intervention, z. B. das Bergen von Speichelsteinen. Im klinischen Alltag haben sich Stufenschemata etabliert, in denen nach ausgeschöpfter konservativer Therapie die Sialendoskopie folgt. Die Erfolgsraten betragen bei richtiger Indikationsstellung über 85 % und die Drüsenexstirpation als Ultimo Ratio mit den jeweiligen Operationsrisiken konnte in den letzten Jahren auf unter 5 % gesenkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Königsberger R et al (1990) Die endoskopisch kontrollierte Laserlithotripsie zur Behandlung der Sialolithiasis. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 69:322–323CrossRef Königsberger R et al (1990) Die endoskopisch kontrollierte Laserlithotripsie zur Behandlung der Sialolithiasis. Laryngol Rhinol Otol (Stuttg) 69:322–323CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Katz P (1991) Endoskopie des glandes salivaires. Ann Radiol 34:10–113 Katz P (1991) Endoskopie des glandes salivaires. Ann Radiol 34:10–113
4.
Zurück zum Zitat Rasmussen ER et al (2016) The introduction of sialendoscopy has significantly contributed to a decreased number of excised salivary glands in Denmark. Eur Arch Otorhinolaryngol 273:2223–2230CrossRefPubMed Rasmussen ER et al (2016) The introduction of sialendoscopy has significantly contributed to a decreased number of excised salivary glands in Denmark. Eur Arch Otorhinolaryngol 273:2223–2230CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zengel P et al (2013) Sonography: the leading diagnostic tool for diseases of the salivary glands. Semin Ultrasound CT MR 34(3):196–203CrossRefPubMed Zengel P et al (2013) Sonography: the leading diagnostic tool for diseases of the salivary glands. Semin Ultrasound CT MR 34(3):196–203CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Iro H, Zenk J (2003) Konzepte zur Diagnostik und Therapie des Speichelsteinleidens. Dtsch Arztebl 100(9):556–562 Iro H, Zenk J (2003) Konzepte zur Diagnostik und Therapie des Speichelsteinleidens. Dtsch Arztebl 100(9):556–562
8.
Zurück zum Zitat Terraz S et al (2013) How reliable is sonography in the assessment of sialolithiasis? AJR Am J Roentgenol 201(1):W104–W109CrossRefPubMed Terraz S et al (2013) How reliable is sonography in the assessment of sialolithiasis? AJR Am J Roentgenol 201(1):W104–W109CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Bozzato A et al (2009) Vitamin C as contrast agent in diagnosis of salivary duct obstruction. Laryngorhinootologie 88:290–292CrossRefPubMed Bozzato A et al (2009) Vitamin C as contrast agent in diagnosis of salivary duct obstruction. Laryngorhinootologie 88:290–292CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Becker M et al (2000) Sialolithiasis and salivary ductal stenosis: diagnostic accuracy of MR sialography with a three-dimensional extended-phase conjugate-symmetry rapid spin-echo sequence. Radiology 217(2):347–358CrossRefPubMed Becker M et al (2000) Sialolithiasis and salivary ductal stenosis: diagnostic accuracy of MR sialography with a three-dimensional extended-phase conjugate-symmetry rapid spin-echo sequence. Radiology 217(2):347–358CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Cockrell DJ, Rout PG (1993) An adverse reaction following sialography. Dentomaxillofac Radiol 22(1):41–42CrossRefPubMed Cockrell DJ, Rout PG (1993) An adverse reaction following sialography. Dentomaxillofac Radiol 22(1):41–42CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Escudier MP, McGurk M (1999) Symptomatic sialoadenitis and sialolithiasis in the English population, an estimate of the cost of hospital treatment. Br Dent J 186:463–466PubMed Escudier MP, McGurk M (1999) Symptomatic sialoadenitis and sialolithiasis in the English population, an estimate of the cost of hospital treatment. Br Dent J 186:463–466PubMed
14.
Zurück zum Zitat Rauch S (1965) Diseases of the salivary glands. Wien Med Wochenschr 115:261–265PubMed Rauch S (1965) Diseases of the salivary glands. Wien Med Wochenschr 115:261–265PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rice DH (1999) Chronic inflammatory disorders of the salivary glands. Otolaryngol Clin North Am 32:813–818CrossRefPubMed Rice DH (1999) Chronic inflammatory disorders of the salivary glands. Otolaryngol Clin North Am 32:813–818CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Harrison JD (2009) Causes natural history and incidence of salivary stones and obstructions. Otolaryngol Clin North Am 42(6):927–947CrossRefPubMed Harrison JD (2009) Causes natural history and incidence of salivary stones and obstructions. Otolaryngol Clin North Am 42(6):927–947CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lustmann J, Regev E, Melamed Y (1990) Sialolithiasis. A survey on 245 patients and a review of the literature. Int J Oral Maxillofac Surg 19(3):135–138CrossRefPubMed Lustmann J, Regev E, Melamed Y (1990) Sialolithiasis. A survey on 245 patients and a review of the literature. Int J Oral Maxillofac Surg 19(3):135–138CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Sigismund PE et al (2015) Nearly 3,000 salivary stones: some clinical and epidemiologic aspects. Laryngoscope 125:1879–1882CrossRefPubMed Sigismund PE et al (2015) Nearly 3,000 salivary stones: some clinical and epidemiologic aspects. Laryngoscope 125:1879–1882CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Koch M, Iro H, Zenk J (2010) Stenosen und andere nicht steinbedingte Obstruktionen der Speicheldrüsenausführungsgänge. HNO 58:218–224CrossRefPubMed Koch M, Iro H, Zenk J (2010) Stenosen und andere nicht steinbedingte Obstruktionen der Speicheldrüsenausführungsgänge. HNO 58:218–224CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Marchal F et al (2001) Specificity of parotid sialendoscopy. Laryngoscope 111(2):264–271CrossRefPubMed Marchal F et al (2001) Specificity of parotid sialendoscopy. Laryngoscope 111(2):264–271CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kroll T et al (2012) Sialendoscopy – learning curve of sialendoscopy with modular sialendoscopes: a single surgeon’s experience. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 136(8):762–765 Kroll T et al (2012) Sialendoscopy – learning curve of sialendoscopy with modular sialendoscopes: a single surgeon’s experience. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 136(8):762–765
23.
Zurück zum Zitat Nahlieli O (2015) Complications of sialendoscopy: personal experience, literature analysis, and suggestions. J Oral Maxillofac Surg 73:75–80CrossRefPubMed Nahlieli O (2015) Complications of sialendoscopy: personal experience, literature analysis, and suggestions. J Oral Maxillofac Surg 73:75–80CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Singh PP, Gupta V (2014) Sialendoscopy: introduction, indications and technique. Indian J Otolaryngol Head Neck Surg 66:74–78CrossRefPubMed Singh PP, Gupta V (2014) Sialendoscopy: introduction, indications and technique. Indian J Otolaryngol Head Neck Surg 66:74–78CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rahmatulla R et al (2013) Is sialendoscopy an effective treatment for obstructive salivary gland disease? Laryngoscope 123:1828–1929CrossRef Rahmatulla R et al (2013) Is sialendoscopy an effective treatment for obstructive salivary gland disease? Laryngoscope 123:1828–1929CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Cordesmeyer R, Winterhoff J, Kauffmann P, Laskawi R (2016) Sialoendoscopy as a diagnostic and therapeutic option for obstructive diseases of the large salivary glands – a retrospective analysis. Clin Oral Invest 20:1065–1070CrossRef Cordesmeyer R, Winterhoff J, Kauffmann P, Laskawi R (2016) Sialoendoscopy as a diagnostic and therapeutic option for obstructive diseases of the large salivary glands – a retrospective analysis. Clin Oral Invest 20:1065–1070CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sproll C, Naujoks CD (2015) Entzündungen und obstructive Speicheldrüsenerkrankungen. MKG-Chirurg 8:128–141CrossRef Sproll C, Naujoks CD (2015) Entzündungen und obstructive Speicheldrüsenerkrankungen. MKG-Chirurg 8:128–141CrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostische und therapeutische Endoskopie der Speicheldrüsen
verfasst von
Dr. Dr. R. Cordesmeyer
R. Laskawi
Publikationsdatum
16.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-016-0081-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der MKG-Chirurg 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.