Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Die Grenzen des Suchtbegriffs

verfasst von : A. Heinz

Erschienen in: Verhaltenssüchte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Frage nach den Grenzen des Suchtbegriffs stellt sich dringend angesichts der Klassifikation nichtstoffgebundener Süchte, da hier eine Pathologisierung sozial unerwünschter Verhaltensweisen ohne Suchtcharakter vermieden werden muss. Suchterkrankungen werden im stoff- wie im nichtstoffgebundenen Bereich diagnostiziert, wenn eine Gewöhnung (Toleranzentwicklung) an die Substanz bzw. die repetitiv durchgeführte Verhaltensweise stattfindet mit einer Entzugssymptomatik, sobald das Verhalten unterbrochen wird, weiterhin, wenn starkes Verlangen nach der Droge bzw. der Verhaltensweise und eine Kontrollminderung im Umgang damit vorliegt. Die Abgrenzung von Leidenschaften und Süchten wird erschwert, wenn Toleranzentwicklung und Entzugssymptome nur gering ausgeprägt sind und starkes Verlangen sowie verminderte Verhaltenskontrolle im Vordergrund stehen. Hier können Kriterien wie Verlust der Flexibilität und Steuerbarkeit der fraglichen Verhaltensweise und Einbuße sozialer Beziehungen in die differenzialdiagnostischen Überlegungen eingehen, deren anthropologische Grundannahmen jedoch jeweils kritisch zu diskutieren sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Balodis IM, Kober H, Worhunsky PDet al. (2012) Diminished frontostriatal activity during processing of monetary rewards and losses in pathological gambling. Biol Psychiatry 71: 749–757PubMedCentralPubMedCrossRef Balodis IM, Kober H, Worhunsky PDet al. (2012) Diminished frontostriatal activity during processing of monetary rewards and losses in pathological gambling. Biol Psychiatry 71: 749–757PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bassareo V, Musio P, Di Chiara G (2011) Reciprocal responsiveness of nucleus accumbens shell and core dopamine to food- and drug-conditioned stimuli. Psychopharmacol 214 (3): 687–697CrossRef Bassareo V, Musio P, Di Chiara G (2011) Reciprocal responsiveness of nucleus accumbens shell and core dopamine to food- and drug-conditioned stimuli. Psychopharmacol 214 (3): 687–697CrossRef
Zurück zum Zitat Beck A, Wüstenberg T, Genauck A et al. (2012) Relapse in alcohol dependence: the impact of brain structure, brain function and brain connectivity. Arch Gen Psychiatry 69 (8): 842–852PubMedCrossRef Beck A, Wüstenberg T, Genauck A et al. (2012) Relapse in alcohol dependence: the impact of brain structure, brain function and brain connectivity. Arch Gen Psychiatry 69 (8): 842–852PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Di Chiara G, Bassareo V (2007) Reward system and addiction: what dopamine does and doesn’t do. Curr Opin Pharmacol 7: 69–76PubMedCrossRef Di Chiara G, Bassareo V (2007) Reward system and addiction: what dopamine does and doesn’t do. Curr Opin Pharmacol 7: 69–76PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Edwards G (1990) Withdrawal symptoms and alcohol dependence: fruitful mysteries. Br J Addict 85: 447–461PubMedCrossRef Edwards G (1990) Withdrawal symptoms and alcohol dependence: fruitful mysteries. Br J Addict 85: 447–461PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Frankfurt H (1988) Freedom of the will and the concept of a person. In: Frankfurt H (ed) The importance of what we care about. University Press, Cambridge, MA, pp 11–25 Frankfurt H (1988) Freedom of the will and the concept of a person. In: Frankfurt H (ed) The importance of what we care about. University Press, Cambridge, MA, pp 11–25
Zurück zum Zitat Gehlen A (1962) Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Athenäum, Frankfurt/M. Bonn Gehlen A (1962) Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Athenäum, Frankfurt/M. Bonn
Zurück zum Zitat Heinz A (2000) Das dopaminerge Verstärkungssystem. Funktion, Interaktion mit anderen Neurotransmittersystemen und psychopathologische Korrelate (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Bd. 100). Steinkopff, Darmstadt Heinz A (2000) Das dopaminerge Verstärkungssystem. Funktion, Interaktion mit anderen Neurotransmittersystemen und psychopathologische Korrelate (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Bd. 100). Steinkopff, Darmstadt
Zurück zum Zitat Heinz A, Batra A (2003) Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit. Kohlhammer, Stuttgart Heinz A, Batra A (2003) Neurobiologie der Alkohol- und Nikotinabhängigkeit. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Heinz A (2005) Gesunder Geist – krankes Hirn? In: Hermann CS, Pauen M, Rieger JW, Schicktanz S (Hrsg) Bewusstsein. Fink, München, pp 407–425 Heinz A (2005) Gesunder Geist – krankes Hirn? In: Hermann CS, Pauen M, Rieger JW, Schicktanz S (Hrsg) Bewusstsein. Fink, München, pp 407–425
Zurück zum Zitat Heinz A, Kipke R, Heimann H, Wiesing U (2012) Cognitive neuroenhancement: false assumptions in the ethical debate. J Med Ethics 38 (6): 372–375PubMedCrossRef Heinz A, Kipke R, Heimann H, Wiesing U (2012) Cognitive neuroenhancement: false assumptions in the ethical debate. J Med Ethics 38 (6): 372–375PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kant I (11798, 1983) Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Reclam, Stuttgart Kant I (11798, 1983) Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Plessner H (1975) Die Stufen des Organischen und der Mensch. de Gruyter, Berlin New YorkCrossRef Plessner H (1975) Die Stufen des Organischen und der Mensch. de Gruyter, Berlin New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Reuter J, Raedler T, Rose M et al. (2005) Pathological gambling is linked to reduced activation of the mesolimbic reward system. Nature Neurosci 8 (2): 147–148PubMedCrossRef Reuter J, Raedler T, Rose M et al. (2005) Pathological gambling is linked to reduced activation of the mesolimbic reward system. Nature Neurosci 8 (2): 147–148PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sartorius N (2010) Meta-effects of classifying mental disorders. In: Regier DA, Narrow WE, Kuhl GA und Kupfer DJ (eds) The conceptual evolution of DSM 5. American Psychiatric Association, Airlington VA, pp 59–77 Sartorius N (2010) Meta-effects of classifying mental disorders. In: Regier DA, Narrow WE, Kuhl GA und Kupfer DJ (eds) The conceptual evolution of DSM 5. American Psychiatric Association, Airlington VA, pp 59–77
Zurück zum Zitat Tiffany ST (1990) A cognitive model of drug urges and drug-use behavior – role of automatic and nonautomatic processes. Psychol Rev 97 (2): 147–168PubMedCrossRef Tiffany ST (1990) A cognitive model of drug urges and drug-use behavior – role of automatic and nonautomatic processes. Psychol Rev 97 (2): 147–168PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die Grenzen des Suchtbegriffs
verfasst von
A. Heinz
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38364-9_13

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).