Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2017

05.10.2017 | Leitthema

Die Kostenträgerrechnung am Beispiel fenestrierter und gebranchter Endoprothesen

verfasst von: Dr. E. Knipfer, H.-H. Eckstein, M. Trenner, S. Ockert

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Transparenz des Behandlungsaufwands ist eine Grundvoraussetzung für das Verständnis entstehender Kosten. Nur eine gleichzeitige Betrachtung der Kosten und Erlöse kann hierbei die Grundlage für strategische Entscheidungen sein. Die Kostenträgerrechnung wird als Instrument für DRGs (Diagnosis Related Groups) und ZE (Zusatzentgelt) in der Behandlung abdominaler und thorakoabdominaler Aortenerkrankungen am Beispiel fenestrierter und gebranchter Endoprothesen (FEVAR, BEVAR) beschrieben. Hierbei werden exemplarisch Kosten und reale Erlöse aus jeder DRG vorgestellt. Beispielfälle aus dem Jahr 2016 wurden dafür erfasst und hinsichtlich aller Kosten und Erlöse (inkl. Zusatzentgelte) analysiert. 50–70 % der Gesamtkosten von FEVAR/BEVAR werden durch Materialkosten verursacht. Die Deckung der entstehenden Kosten lässt sich nur durch ein abrechenbares Zusatzentgelt gewährleisten. Dies setzt die korrekte Erfassung aller tatsächlichen Kosten durch die Krankenhausverwaltung voraus. Nur so kann sichergestellt werden, dass bei den Verhandlungen des Zusatzentgeltes (zumeist im Folgejahr) alle notwendigen Daten und Informationen zur Verfügung stehen. Die Komplexität der Kosten- und Erlösstruktur bei der Behandlung von Aortenpathologien kann insbesondere bei häufiger Anwendung von maßgeschneiderten („custom-made device/CMD“) Stentprothesen ein relevantes finanzielles Risiko für das Gesamtbudget einer Klinik darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coenenberg A, Fischer T, Günther T (2012) Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Coenenberg A, Fischer T, Günther T (2012) Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Fiori W, Siam K, Helling J, Bunzemeier H, Roeder N (2011) Kodierung von Nebendiagnosen Entscheidung des Bundessozialgerichts 6/2011. Krankenhaus 6:573–577 Fiori W, Siam K, Helling J, Bunzemeier H, Roeder N (2011) Kodierung von Nebendiagnosen Entscheidung des Bundessozialgerichts 6/2011. Krankenhaus 6:573–577
7.
Zurück zum Zitat Greenberg R, Lytle B (2008) Endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. Circulation 117:2288–2296CrossRefPubMed Greenberg R, Lytle B (2008) Endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. Circulation 117:2288–2296CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Keun F, Prott R (2009) Einführung in die Krankenhaus-Kostenrechnung: Anpassung an neue Rahmenbedingungen, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden Keun F, Prott R (2009) Einführung in die Krankenhaus-Kostenrechnung: Anpassung an neue Rahmenbedingungen, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden
11.
Zurück zum Zitat Koeppel T, Greiner A, Jacob, M (2010) DGG-Leitlinie Thorakale und thorakoabdominelleAortenaneurysmen Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum der RWTH Aachen, 24. Sept. 2010 Koeppel T, Greiner A, Jacob, M (2010) DGG-Leitlinie Thorakale und thorakoabdominelleAortenaneurysmen Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum der RWTH Aachen, 24. Sept. 2010
12.
Zurück zum Zitat Kothe-Zimmermann H (2006) Prozesskostenrechnung und Prozessoptimierung im Krankenhaus, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Kothe-Zimmermann H (2006) Prozesskostenrechnung und Prozessoptimierung im Krankenhaus, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
13.
14.
Zurück zum Zitat Nowossadeck E, Robert Koch-Institut Berlin (2012) Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. www.rki.de/gbe-kompakt (Erstellt: 11. Apr. 2012). Zugegriffen: 01. Juni 2017 Nowossadeck E, Robert Koch-Institut Berlin (2012) Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. www.​rki.​de/​gbe-kompakt (Erstellt: 11. Apr. 2012). Zugegriffen: 01. Juni 2017
15.
Zurück zum Zitat Porter M, Guth C (2012) Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Springer, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef Porter M, Guth C (2012) Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Springer, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schlüchtermann J (2013) Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus: Grundlagen und Praxis. MWV, Berlin Schlüchtermann J (2013) Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus: Grundlagen und Praxis. MWV, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Schulenburg JM, Greiner W (2003) Gesundheitsökonomik, 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen Schulenburg JM, Greiner W (2003) Gesundheitsökonomik, 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen
18.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) DRG-Statistik Bd. 2017. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) DRG-Statistik Bd. 2017. DeStatis, Wiesbaden
19.
Zurück zum Zitat Trenner M, Haller B, Storck M, Reutersberg B, Kallmayer MA, Eckstein HH (2017) Trends in patient safety of intact abdominal aortic aneurysm repair: German registry data on 36,594 procedures. Eur J Vasc Endovasc Surg 53(5):641–647CrossRefPubMed Trenner M, Haller B, Storck M, Reutersberg B, Kallmayer MA, Eckstein HH (2017) Trends in patient safety of intact abdominal aortic aneurysm repair: German registry data on 36,594 procedures. Eur J Vasc Endovasc Surg 53(5):641–647CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wolf O, Böckler D, Heider P, Klem K, Schumacher H, Hanke M, Kotelis K, Allenberg JR, Eckstein HH (2007) ybridverfahren zur Therapie thorakoabdominellerAortenaneurysmen (TAAA) Erste Erfahrungen an einem Hochrisikokollektiv. Gefasschirurgie 12:338–347CrossRef Wolf O, Böckler D, Heider P, Klem K, Schumacher H, Hanke M, Kotelis K, Allenberg JR, Eckstein HH (2007) ybridverfahren zur Therapie thorakoabdominellerAortenaneurysmen (TAAA) Erste Erfahrungen an einem Hochrisikokollektiv. Gefasschirurgie 12:338–347CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Zapp W, Hausbrock M (2010) Kennzahlen im Krankenhaus. Controlling und Management in Gesundheitseinrichtungen, Bd. 2. JOSEF EUL, Köln Zapp W, Hausbrock M (2010) Kennzahlen im Krankenhaus. Controlling und Management in Gesundheitseinrichtungen, Bd. 2. JOSEF EUL, Köln
Metadaten
Titel
Die Kostenträgerrechnung am Beispiel fenestrierter und gebranchter Endoprothesen
verfasst von
Dr. E. Knipfer
H.-H. Eckstein
M. Trenner
S. Ockert
Publikationsdatum
05.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0318-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Gefässchirurgie 7/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Prozessmanagement

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.