Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 9/2016

29.06.2016 | Begutachtung | Originalien

Die medizinische Doktorarbeit in Deutschland

Eine quantitative Analyse der Promotionsordnungen medizinischer Fakultäten

verfasst von: PD Dr. med. H. Sorg, MHBA, R. Krämer, C. Grieswald, C. G. G. Schwab, F. J. Paprottka, A. E. Steiert, D. J. Tilkorn, J. Hauser

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Promotion stellt ein selbständig bearbeitetes wissenschaftliches Projekt dar. Im Fachgebiet der Medizin ist diese jedoch seit Jahren Grundlage kontroverser Diskussionen. Ziel der hier vorgelegten Arbeit war es, eine Bestandsaufnahme der aktuell in Deutschland gültigen Promotionsordnungen medizinischer Fakultäten und Hochschulen vorzunehmen und eine solide Vergleichbarkeit auf Basis eines Scoring-Systems zu entwickeln.

Material und Methoden

Es wurde eine unabhängige Analyse der im Jahre 2014 gültigen Promotionsordnungen durchgeführt. Mittels eines eigenentwickelten Scoring-Systems erfolgte die Bewertung anhand von 12 definierten Zielparametern.

Ergebnisse

Der durchschnittliche Gesamtscore von 37 ausgewerteten Promotionsordnungen beträgt 57,2 Punkte (SD: ±9,5) von 100 möglichen Punkten. Die Punktwerte der drei besten Promotionsordnungen lagen zwischen 72 und 85 Punkten. Fünf Ordnungen indes erreichten lediglich Werte von 42 bis 45 Punkten. Die Bandbreite der abgeprüften Kriterien ist weit. Während die schriftliche Leistung, die Begutachtung und die Kriterien für die mündliche Prüfungsleistung sowie die Benotung der Doktorarbeit in allen Ordnungen beschrieben werden, spielen die Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis, Methodenkenntnisse sowie die Überprüfung auf Plagiate nur eine untergeordnete Rolle.

Diskussion

Das hier erstmals verwendete Scoring-System zeigt große Unterschiede bei den Promotionsordnungen deutscher medizinischer Fakultäten auf. Eine bundesdeutsche Standardordnung für die medizinische Promotion könnte eine strukturierte Transparenz sowie eine nationale Chancengleichheit herstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bitter-Suermann D (2009) Promovieren in der Medizin: Ein Plädoyer für den studienbegleitenden Dr. med. Forsch Lehre 8:582–583 Bitter-Suermann D (2009) Promovieren in der Medizin: Ein Plädoyer für den studienbegleitenden Dr. med. Forsch Lehre 8:582–583
2.
Zurück zum Zitat Bodenschatz E, Pöschl U (2008) Open access and quality assurance. In: Deutsche UNESCO Kommission (Hrsg) Open Acess Chancen und Herausforderung – ein Handbuch. Deutsche UNESCO Kommission, Bonn, S 50–54 Bodenschatz E, Pöschl U (2008) Open access and quality assurance. In: Deutsche UNESCO Kommission (Hrsg) Open Acess Chancen und Herausforderung – ein Handbuch. Deutsche UNESCO Kommission, Bonn, S 50–54
3.
Zurück zum Zitat Dewey M (2015) Quo vadis Dr. med.? Dtsch Aerztebl A2185:51–52 Dewey M (2015) Quo vadis Dr. med.? Dtsch Aerztebl A2185:51–52
4.
Zurück zum Zitat Dewey M, Schonenberger E, Schnapauff D, Zimmermann E (2004) Was sollten Promotionsbetreuer beachten? Dtsch Arztebl 0401:1–12 (Online Aufsätze) Dewey M, Schonenberger E, Schnapauff D, Zimmermann E (2004) Was sollten Promotionsbetreuer beachten? Dtsch Arztebl 0401:1–12 (Online Aufsätze)
5.
Zurück zum Zitat Diez C, Arkenau C, Meyer-Wentrup F (2000) The german medical dissertation – time to change? Acad Med 75:861CrossRefPubMed Diez C, Arkenau C, Meyer-Wentrup F (2000) The german medical dissertation – time to change? Acad Med 75:861CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fröhlich G (2011) Anonyme Kritik: Peer Review auf dem Prüfstand der Wissenschaftsforschung. Med Bibliothek Inf 3:33–39 Fröhlich G (2011) Anonyme Kritik: Peer Review auf dem Prüfstand der Wissenschaftsforschung. Med Bibliothek Inf 3:33–39
7.
Zurück zum Zitat Heuser W, Fritsche A, Buckow A, Scholz B (2008) Karrierewege in der Hochschulmedizin. duz Special 008:1–32 Heuser W, Fritsche A, Buckow A, Scholz B (2008) Karrierewege in der Hochschulmedizin. duz Special 008:1–32
9.
Zurück zum Zitat Huber N, Schelling A, Hornbostel S (2012) Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation. iFQ-Working Paper No. 12. IFQ, Berlin Huber N, Schelling A, Hornbostel S (2012) Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation. iFQ-Working Paper No. 12. IFQ, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Jüttemann A, Richter F, Wagner C, Dewey M (2014) Entwicklung der Promotionssituation in der Medizin. Dtsch Med Wochenschr 139:767–773CrossRefPubMed Jüttemann A, Richter F, Wagner C, Dewey M (2014) Entwicklung der Promotionssituation in der Medizin. Dtsch Med Wochenschr 139:767–773CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Sorg H, Vogt PM (2011) Habilitationsordnungen medizinischer Fakultäten an deutschen Hochschulen. Chirurg 83:452–462CrossRef Knobloch K, Sorg H, Vogt PM (2011) Habilitationsordnungen medizinischer Fakultäten an deutschen Hochschulen. Chirurg 83:452–462CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kroemer HK (2015) Tagungsbericht 76. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag., S 1–269 Kroemer HK (2015) Tagungsbericht 76. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag., S 1–269
13.
Zurück zum Zitat Lenze S (2003) „Medical Doctor“ in der Diskussion. Dtsch Arztebl 15:1–2 Lenze S (2003) „Medical Doctor“ in der Diskussion. Dtsch Arztebl 15:1–2
14.
Zurück zum Zitat Minks KH, Bathke G (1994) Absolventenreport Medizin – Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Bonn Minks KH, Bathke G (1994) Absolventenreport Medizin – Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Bonn
15.
Zurück zum Zitat Nagelschmidt M, Sakai Y, Bergdolt K et al (1998) Evaluation of qualification regulations for medical faculties of German universities and recommendations for standardization. Chirurg 69:481–489CrossRefPubMed Nagelschmidt M, Sakai Y, Bergdolt K et al (1998) Evaluation of qualification regulations for medical faculties of German universities and recommendations for standardization. Chirurg 69:481–489CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Pabst R, Strate J, Rothkotter HJ (1997) Die medizinische Dissertation. Sinnvolle Ergänzung – oder Ablenkung vom Studium? Dtsch Arztebl 94:A2314–A2317 Pabst R, Strate J, Rothkotter HJ (1997) Die medizinische Dissertation. Sinnvolle Ergänzung – oder Ablenkung vom Studium? Dtsch Arztebl 94:A2314–A2317
17.
Zurück zum Zitat Siekermann M (2007) Transparenz und Anonymität im Begutachtungsprozess. BIOspektrum 13:322–323 Siekermann M (2007) Transparenz und Anonymität im Begutachtungsprozess. BIOspektrum 13:322–323
18.
Zurück zum Zitat Sorg H, Knobloch K (2012) Quantitative evaluation of the requirements for the promotion as associate professor at German medical faculties. GMS Z Med Ausbild 29(5):Doc69PubMedPubMedCentral Sorg H, Knobloch K (2012) Quantitative evaluation of the requirements for the promotion as associate professor at German medical faculties. GMS Z Med Ausbild 29(5):Doc69PubMedPubMedCentral
19.
20.
Zurück zum Zitat Weihrauch M, Weber A et al (1998) Der Weg zum „Dr. med.“-wie beurteilen Doktoranden ihre Dissertation? Dtsch Med Wochenschr 123:375–380CrossRefPubMed Weihrauch M, Weber A et al (1998) Der Weg zum „Dr. med.“-wie beurteilen Doktoranden ihre Dissertation? Dtsch Med Wochenschr 123:375–380CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Weihrauch M, Weber A, Pabst R et al (2000) Die medizinische Dissertation. Med Klin 95:545–547CrossRef Weihrauch M, Weber A, Pabst R et al (2000) Die medizinische Dissertation. Med Klin 95:545–547CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Weihrauch M, Strate J et al (2003) Die medizinische Dissertation – kein Auslaufmodell. Ergebnisse einer Befragung von Promovierenden stehen im Widerspruch zu oft geäußerten Meinungen. Dtsch Med Wochenschr 128:2583–2587CrossRefPubMed Weihrauch M, Strate J et al (2003) Die medizinische Dissertation – kein Auslaufmodell. Ergebnisse einer Befragung von Promovierenden stehen im Widerspruch zu oft geäußerten Meinungen. Dtsch Med Wochenschr 128:2583–2587CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Voß, Cornelia (2011) Karriere in der Wissenschaft? Arbeitsmarkt Bild Kult Sozialwesen 5:1–5 Voß, Cornelia (2011) Karriere in der Wissenschaft? Arbeitsmarkt Bild Kult Sozialwesen 5:1–5
24.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (2004) Empfehlungen zu forschungs- und lehrförderlichen Strukturen in der Universitätsmedizin. Wissenschaftsrat, Berlin, S 1–114 Wissenschaftsrat (2004) Empfehlungen zu forschungs- und lehrförderlichen Strukturen in der Universitätsmedizin. Wissenschaftsrat, Berlin, S 1–114
25.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (2011) Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion Positionspapier. Wissenschaftsrat, Berlin, S 1–38 Wissenschaftsrat (2011) Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion Positionspapier. Wissenschaftsrat, Berlin, S 1–38
26.
Zurück zum Zitat Wissenschaftsrat (2014) Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge. Wissenschaftsrat, Berlin, S 1–113 Wissenschaftsrat (2014) Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge. Wissenschaftsrat, Berlin, S 1–113
Metadaten
Titel
Die medizinische Doktorarbeit in Deutschland
Eine quantitative Analyse der Promotionsordnungen medizinischer Fakultäten
verfasst von
PD Dr. med. H. Sorg, MHBA
R. Krämer
C. Grieswald
C. G. G. Schwab
F. J. Paprottka
A. E. Steiert
D. J. Tilkorn
J. Hauser
Publikationsdatum
29.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Begutachtung
Begutachtung
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0235-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Der Chirurg 9/2016 Zur Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

30.06.2016 | Examensvorbereitung | Nachrichten | Online-Artikel

Doktorarbeiten - oft eine Farce

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.