Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 3/2010

01.09.2010 | Hauptbeiträge

Die Messung aktuellen Wohlbefindens im Gesundheitssport

Ein kritisches Review

verfasst von: Dr. Heiko Ziemainz, Stefan Peters

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Körperlich-sportlicher Aktivität wird unter bestimmten Voraussetzungen das Potenzial zur positiven Beeinflussung des Wohlbefindens zugeschrieben. Akteure im Gesundheitssport sollten deshalb die Möglichkeit haben, ihr Handeln hinsichtlich seiner Auswirkung auf das Wohlbefinden der Teilnehmer zu überprüfen.
Die Absicht dieser Arbeit ist es, einen Überblick über existierende Messinstrumente und Empfehlungen für die praktische Anwendung zu geben. Hierfür wurde die Suche auf multidimensionale Fragebögen eingeschränkt, die das aktuelle Wohlbefinden messen. Nachdem in der Einleitung eine Differenzierung des Wohlbefindens vorgenommen und mögliche Mechanismen dargestellt wurden, welche die positiven Effekte körperlich-sportlicher Aktivität erklären, werden 5 Instrumente eingehend betrachtet, z. B. Positive Negative Affect Scale (PANAS), Befindlichkeitsskalen (BFS), Profile of Mood States (POMS).
Die Fragebögen variieren beträchtlich hinsichtlich des theoretischen Hintergrunds, der psychometrischen Eigenschaften und des Aufbaus. Die Eignung für unterschiedliche Einsatzgebiete kann daran festgemacht werden. So empfehlen sich z. B. das POMS hinsichtlich der internationalen Vergleichbarkeit, die PANAS durch den ökonomischen Einsatz und die BFS aufgrund des bereits extensiven Einsatzes im deutschsprachigen Raum.
Fußnoten
1
Auf das Thayer’sche Modell wurde nicht eingegangen, weil es Bezug auf das Konstrukt Angst nimmt. Die Immunsystemmodulationshypothese wurde nicht aufgegriffen, weil sie sich auf das habituelle Wohlbefinden bezieht (Sutton et al., 1990). Bei der sozialen Interaktion geht es um einen Prozess, der nicht mit der körperlich-sportlichen Aktivität zusammenhängt. Die soziale Interaktion könnte auch bei anderen Tätigkeiten stattfinden. Die Hypothese zum viszeral-afferenten Feedback ist weniger bekannt und konnte durch Metaanalysen nicht gestützt werden (Paluska & Schwenk, 2000).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abele-Brehm, A. & Brehm, W. (1986). Zur Konzeptualisierung und Messung von Befindlichkeit. Die Entwicklung der „Befindlichkeitsskalen“ (BFS). Diagnostica, 32, 209–228. Abele-Brehm, A. & Brehm, W. (1986). Zur Konzeptualisierung und Messung von Befindlichkeit. Die Entwicklung der „Befindlichkeitsskalen“ (BFS). Diagnostica, 32, 209–228.
2.
Zurück zum Zitat Apenburg, E. & Häcker, H. (1984). Untersuchungen zur Modifikation der Eigenzustandsskala von Nitsch. Wuppertaler Psychologische Berichte 3/1984 . Wuppertal: Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal. Apenburg, E. & Häcker, H. (1984). Untersuchungen zur Modifikation der Eigenzustandsskala von Nitsch. Wuppertaler Psychologische Berichte 3/1984 . Wuppertal: Bergische Universität – Gesamthochschule Wuppertal.
3.
Zurück zum Zitat Badura, B., Kaufhold, G., Lehmann, H., Pfaff, H., Schott, T. & Waltz, M. (1987). Leben mit dem Herzinfarkt. Berlin: Springer. Badura, B., Kaufhold, G., Lehmann, H., Pfaff, H., Schott, T. & Waltz, M. (1987). Leben mit dem Herzinfarkt. Berlin: Springer.
4.
Zurück zum Zitat Bahrke, M. & Morgan, W.P. (1978). Anxiety reduction following exercise and meditation. Cognitive Therapy and Research, 2, 323–333. Bahrke, M. & Morgan, W.P. (1978). Anxiety reduction following exercise and meditation. Cognitive Therapy and Research, 2, 323–333.
5.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215. Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.
6.
Zurück zum Zitat Becker, P. (1982). Psychologie der seelischen Gesundheit. Bd. 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. Becker, P. (1982). Psychologie der seelischen Gesundheit. Bd. 1: Theorien, Modelle, Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.
7.
Zurück zum Zitat Becker, P. (1991). Theoretische Grundlagen. In A. Abele & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden. Theorie – Empirie – Diagnostik (S. 13–49). München: Juventa. Becker, P. (1991). Theoretische Grundlagen. In A. Abele & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden. Theorie – Empirie – Diagnostik (S. 13–49). München: Juventa.
8.
Zurück zum Zitat Biddle, S.J.H. (2000). Emotion, mood and physical activity. In S.J.H. Biddle, K.R. Fox & S.H. Boutcher (Eds.), Physical activity and psychological well-being (pp. 63–88). New York: Routledge. Biddle, S.J.H. (2000). Emotion, mood and physical activity. In S.J.H. Biddle, K.R. Fox & S.H. Boutcher (Eds.), Physical activity and psychological well-being (pp. 63–88). New York: Routledge.
9.
Zurück zum Zitat Biddle, S.J.H. & Mutrie, N. (2001). Psychology of physical activity. Determinants, well-being and interventions. New York: Routledge. Biddle, S.J.H. & Mutrie, N. (2001). Psychology of physical activity. Determinants, well-being and interventions. New York: Routledge.
10.
Zurück zum Zitat Biehl, B., Dangel, S. & Reiser, A. (1986). Profile of mood states. In CIPS (Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum), Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim: Beltz. Biehl, B., Dangel, S. & Reiser, A. (1986). Profile of mood states. In CIPS (Collegium Internationale Psychiatriae Scalarum), Internationale Skalen für Psychiatrie. Weinheim: Beltz.
11.
Zurück zum Zitat Birrer, D. (2004). Einsatz psychometrischer Messinstrumente in der Übertrainingsdiagnostik. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 52(2), 57–61. Birrer, D. (2004). Einsatz psychometrischer Messinstrumente in der Übertrainingsdiagnostik. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 52(2), 57–61.
12.
Zurück zum Zitat Bradburn, N.M. (1969). The structure of psychological well-being. Chicago: Aldine. Bradburn, N.M. (1969). The structure of psychological well-being. Chicago: Aldine.
13.
Zurück zum Zitat Brehm, W. (2006). Stimmung und Stimmungsmanagement. In K. Bös, W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 319–333). Schorndorf: Hofmann. Brehm, W. (2006). Stimmung und Stimmungsmanagement. In K. Bös, W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 319–333). Schorndorf: Hofmann.
14.
Zurück zum Zitat Brehm, W. & Bös, K. (2006). Gesundheitssport: Ein zentrales Element der Prävention und der Gesundheitsförderung. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 7–28). Schorndorf: Hofmann. Brehm, W. & Bös, K. (2006). Gesundheitssport: Ein zentrales Element der Prävention und der Gesundheitsförderung. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 7–28). Schorndorf: Hofmann.
15.
Zurück zum Zitat Brehm, W., Pahmeier, I. & Tiemann, M. (2001). Gesund und Fit. Gesundheitssportprogramme für Erwachsene. Schorndorf: Hofmann. Brehm, W., Pahmeier, I. & Tiemann, M. (2001). Gesund und Fit. Gesundheitssportprogramme für Erwachsene. Schorndorf: Hofmann.
16.
Zurück zum Zitat Bullinger, M., Heinisch, M., Ludwig, M. & Geier, S. (1990). Skalen zur Erfassung des Wohlbefindens: Psychometrische Analysen zum „Profile of Mood States“ (POMS) und zum „Psychological General Wellbeing Index“ (PGWI). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 11, 53–61. Bullinger, M., Heinisch, M., Ludwig, M. & Geier, S. (1990). Skalen zur Erfassung des Wohlbefindens: Psychometrische Analysen zum „Profile of Mood States“ (POMS) und zum „Psychological General Wellbeing Index“ (PGWI). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 11, 53–61.
17.
Zurück zum Zitat Butler, J., O’Brien, M., O’Malley, K. & Kelly, J. (1982). Relationship of beta-androceptor density to fitness in athletes. Nature, 298, 60–62. Butler, J., O’Brien, M., O’Malley, K. & Kelly, J. (1982). Relationship of beta-androceptor density to fitness in athletes. Nature, 298, 60–62.
18.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. (1982). Toward a psychology of optimal experience. In L. Wheeler (Ed.), Review of Personality and Social Psychology (pp. 13–36). Beverly Hills: Sage. Csikszentmihalyi, M. (1982). Toward a psychology of optimal experience. In L. Wheeler (Ed.), Review of Personality and Social Psychology (pp. 13–36). Beverly Hills: Sage.
19.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. (2000). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta. Csikszentmihalyi, M. (2000). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.
20.
Zurück zum Zitat Dietrich, A. (2006). Transient hypofrontality as a mechanism for the psychological effects of exercise. Psychiatry Research, 145, 79–83. Dietrich, A. (2006). Transient hypofrontality as a mechanism for the psychological effects of exercise. Psychiatry Research, 145, 79–83.
21.
Zurück zum Zitat Dietrich, A. & McDaniel, W.F. (2004). Endocannabinoids and exercise. British Journal of Sports Medicine, 38, 536–541. Dietrich, A. & McDaniel, W.F. (2004). Endocannabinoids and exercise. British Journal of Sports Medicine, 38, 536–541.
22.
Zurück zum Zitat Egloff, B. (1998). The independence of positive and negative affect depends on the affect measure. Personality and Individual Differences, 25, 1101–1109. Egloff, B. (1998). The independence of positive and negative affect depends on the affect measure. Personality and Individual Differences, 25, 1101–1109.
23.
Zurück zum Zitat Ekkekakis, P. (2009). Illuminating the Black Box: Investigating prefrontal cortical hemodynamics during Exercise with near-infrared spectroscopy. Journal of Sport and Exercise Psychology, 31, 505–553. Ekkekakis, P. (2009). Illuminating the Black Box: Investigating prefrontal cortical hemodynamics during Exercise with near-infrared spectroscopy. Journal of Sport and Exercise Psychology, 31, 505–553.
24.
Zurück zum Zitat Ekkekakis, P. & Petruzzello, S.J. (2000). Analysis of the affect measurement conundrum in exercise psychology: I. Fundamental issues. Psychology of Sport and Exercise, 1, 71–88. Ekkekakis, P. & Petruzzello, S.J. (2000). Analysis of the affect measurement conundrum in exercise psychology: I. Fundamental issues. Psychology of Sport and Exercise, 1, 71–88.
25.
Zurück zum Zitat Ekkekakis, P. & Petruzzello, S.J. (2002). Analysis of the affect measurement conundrum in exercise psychology: IV. A conceptual case for the affect circumplex. Psychology of Sport and Exercise, 3, 35–63. Ekkekakis, P. & Petruzzello, S.J. (2002). Analysis of the affect measurement conundrum in exercise psychology: IV. A conceptual case for the affect circumplex. Psychology of Sport and Exercise, 3, 35–63.
26.
Zurück zum Zitat Fahrenberg, J., Selg, H. & Hampel, R. (1970). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. Göttingen: Hogrefe. Fahrenberg, J., Selg, H. & Hampel, R. (1970). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. Göttingen: Hogrefe.
27.
Zurück zum Zitat Hall, E.E., Ekkekakis, P. & Petruzzello, S.J. (2007). Regional brain activity and strenuous exercise: predicting affective responses using EEG asymmetry. Biological Psychology,75(2), 194–200. Hall, E.E., Ekkekakis, P. & Petruzzello, S.J. (2007). Regional brain activity and strenuous exercise: predicting affective responses using EEG asymmetry. Biological Psychology,75(2), 194–200.
28.
Zurück zum Zitat Hampel, R. (1971). Entwicklung einer Skala zur Selbsteinschätzung der aktuellen Stimmung (SKAS). Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität. Hampel, R. (1971). Entwicklung einer Skala zur Selbsteinschätzung der aktuellen Stimmung (SKAS). Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität.
29.
Zurück zum Zitat Hampel, R. (1977). Adjektiv-Skalen zur Einschätzung der Stimmung (SES). Diagnostica, 23, 43–60. Hampel, R. (1977). Adjektiv-Skalen zur Einschätzung der Stimmung (SES). Diagnostica, 23, 43–60.
30.
Zurück zum Zitat Hill, J.W. (1987). Exercise prescription. Primary Care, 14(4), 817–825. Hill, J.W. (1987). Exercise prescription. Primary Care, 14(4), 817–825.
31.
Zurück zum Zitat Hoffmann, P. (1997). The endorphin hypothesis. In W.P. Morgan (Ed.), Physical activity and mental health (pp. 161–177). Washington DC: Taylor & Francis. Hoffmann, P. (1997). The endorphin hypothesis. In W.P. Morgan (Ed.), Physical activity and mental health (pp. 161–177). Washington DC: Taylor & Francis.
32.
Zurück zum Zitat Hofstätter, P.R. (1963). Einführung in die Sozialpsychologie. Stuttgart: Kröner. Hofstätter, P.R. (1963). Einführung in die Sozialpsychologie. Stuttgart: Kröner.
33.
Zurück zum Zitat Hollmann, W. & Strüder, H.K. (2003). Körperliche Aktivität fördert Gehirngesundheit und -leistungsfähigkeit: Übersicht und eigene Befunde. Nervenheilkunde, 9, 467–74. Hollmann, W. & Strüder, H.K. (2003). Körperliche Aktivität fördert Gehirngesundheit und -leistungsfähigkeit: Übersicht und eigene Befunde. Nervenheilkunde, 9, 467–74.
34.
Zurück zum Zitat Hüppe, M., Uhlig, T., Heinze, J., Vogelsang, H. & Schmucker, P. (2000). Verfahren und methodische Ansätze zur Erfassung emotionaler Zustände in der Anästhesiologie. AINS, 35, 3–11. Hüppe, M., Uhlig, T., Heinze, J., Vogelsang, H. & Schmucker, P. (2000). Verfahren und methodische Ansätze zur Erfassung emotionaler Zustände in der Anästhesiologie. AINS, 35, 3–11.
35.
Zurück zum Zitat Janke, W. & Debus, G. (1978). Die Eigenschaftswörterliste EWL. Göttingen: Hogrefe. Janke, W. & Debus, G. (1978). Die Eigenschaftswörterliste EWL. Göttingen: Hogrefe.
36.
Zurück zum Zitat Kellmann, M. & Golenia, M. (2003). Skalen zur Erfassung der aktuellen Befindlichkeit im Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 54, 329–330. Kellmann, M. & Golenia, M. (2003). Skalen zur Erfassung der aktuellen Befindlichkeit im Sport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 54, 329–330.
37.
Zurück zum Zitat Kellmann, M. & Kallus, K.W. (2000). Der Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Sportler. Handanweisung. Frankfurt: Verlag Swets Test Services. Kellmann, M. & Kallus, K.W. (2000). Der Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Sportler. Handanweisung. Frankfurt: Verlag Swets Test Services.
38.
Zurück zum Zitat Krohne, H.W., Egloff, B., Kohlmann, C.-W. & Tausch, A. (1996). Untersuchungen mit einer deutschen Version der „Positive and Negative Affect Schedule“ (PANAS). Diagnostica, 42, 139–156. Krohne, H.W., Egloff, B., Kohlmann, C.-W. & Tausch, A. (1996). Untersuchungen mit einer deutschen Version der „Positive and Negative Affect Schedule“ (PANAS). Diagnostica, 42, 139–156.
39.
Zurück zum Zitat Lazarus, R.S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer. Lazarus, R.S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.
40.
Zurück zum Zitat Lischetzke, T. & Eid, M. (2006). Wohlbefindensdiagnostik. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der psychologischen Diagnostik (S. 550–557). Göttingen: Hogrefe. Lischetzke, T. & Eid, M. (2006). Wohlbefindensdiagnostik. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der psychologischen Diagnostik (S. 550–557). Göttingen: Hogrefe.
41.
Zurück zum Zitat Martin, W.S., Fruchter, B. & Mathis, W.J. (1974). An investigation of the effect of the number of scale intervals on principal components for factor analysis. Educational and psychological measurement, 34, 537–545. Martin, W.S., Fruchter, B. & Mathis, W.J. (1974). An investigation of the effect of the number of scale intervals on principal components for factor analysis. Educational and psychological measurement, 34, 537–545.
42.
Zurück zum Zitat Mayring, P. (1991). Die Erfassung subjektiven Wohlbefindens. In A. Abele & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden. Theorie-Empirie-Diagnostik (S. 51–95). München: Juventa. Mayring, P. (1991). Die Erfassung subjektiven Wohlbefindens. In A. Abele & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden. Theorie-Empirie-Diagnostik (S. 51–95). München: Juventa.
43.
Zurück zum Zitat McDonald, D.G. & Hodgdon, J.A. (1991). Psychological effects of aerobic fitness training: Research and theory. New York: Springer-Verlag. McDonald, D.G. & Hodgdon, J.A. (1991). Psychological effects of aerobic fitness training: Research and theory. New York: Springer-Verlag.
44.
Zurück zum Zitat McNair, D., Lorr, M. & Droppleman, L.F. (1992). Manual for the Profile of Mood States. San Diego: Educational and Industrial Testing Service. McNair, D., Lorr, M. & Droppleman, L.F. (1992). Manual for the Profile of Mood States. San Diego: Educational and Industrial Testing Service.
45.
Zurück zum Zitat Morgan, W.P. (1985). Affective beneficence of vigorous physical activity. Medicine and Science in Sports and Exercise, 17(1), 94–100. Morgan, W.P. (1985). Affective beneficence of vigorous physical activity. Medicine and Science in Sports and Exercise, 17(1), 94–100.
46.
Zurück zum Zitat Nitsch, J.R. (1976). Die Eigenzustandsskala (EZ-Skala) – Ein Verfahren zur hierarchisch-mehrdimensionalen Befindlichkeitsskalierung. In J.R. Nitsch, I. Udris (Hrsg.), Beanspruchung im Sport. Beiträge zur psychischen Analyse sportlicher Leistungssituationen (S. 81–102). Bad Homburg: Limpert. Nitsch, J.R. (1976). Die Eigenzustandsskala (EZ-Skala) – Ein Verfahren zur hierarchisch-mehrdimensionalen Befindlichkeitsskalierung. In J.R. Nitsch, I. Udris (Hrsg.), Beanspruchung im Sport. Beiträge zur psychischen Analyse sportlicher Leistungssituationen (S. 81–102). Bad Homburg: Limpert.
47.
Zurück zum Zitat Nowilis, V. & Nowilis, H. (1956). The analysis of mood. Annals of the New York Academy of Science, 65, 345–355. Nowilis, V. & Nowilis, H. (1956). The analysis of mood. Annals of the New York Academy of Science, 65, 345–355.
48.
Zurück zum Zitat Paluska, S.A. & Schwenk, T.L. (2000). Physical activity and mental health. Current concepts. Sports medicine, 29(3), 167–180. Paluska, S.A. & Schwenk, T.L. (2000). Physical activity and mental health. Current concepts. Sports medicine, 29(3), 167–180.
49.
Zurück zum Zitat Pargman, D. & Baker, M. (1980). Running high: Enkephalin indicted. Journal of Drug Issues, 10(3), 341–349. Pargman, D. & Baker, M. (1980). Running high: Enkephalin indicted. Journal of Drug Issues, 10(3), 341–349.
50.
Zurück zum Zitat Pfeffer, I. & Alfermann, D. (2006). Diagnostik im Gesundheits- und Freizeitsport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13(2), 60–67. Pfeffer, I. & Alfermann, D. (2006). Diagnostik im Gesundheits- und Freizeitsport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13(2), 60–67.
51.
Zurück zum Zitat Pfeifer, K. (2007). Rückengesundheit. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Pfeifer, K. (2007). Rückengesundheit. Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
52.
Zurück zum Zitat Raglin, J.S. & Morgan, W.P. (1985). Influence of vigorous exercise on mood state. The Behavior Therapist, 8, 179–183. Raglin, J.S. & Morgan, W.P. (1985). Influence of vigorous exercise on mood state. The Behavior Therapist, 8, 179–183.
53.
Zurück zum Zitat Raglin, J.S. & Morgan, W.P. (1987). Influence of exercise and quiet rest on state anxiety and blood pressure. Medicine and Science in Sports and Exercise, 19, 456–463. Raglin, J.S. & Morgan, W.P. (1987). Influence of exercise and quiet rest on state anxiety and blood pressure. Medicine and Science in Sports and Exercise, 19, 456–463.
54.
Zurück zum Zitat Ransford, C.P. (1982). A role for amines in the antidepressant effect of exercise: a review. Medicine and science in sports and exercise, 14(1), 1–10. Ransford, C.P. (1982). A role for amines in the antidepressant effect of exercise: a review. Medicine and science in sports and exercise, 14(1), 1–10.
55.
Zurück zum Zitat Rocheleau, C.A., Webster, G.D., Bryan, A. & Frazier, J. (2004). Moderators of the relationship between exercise and mood changes: Gender, exertion level and workout duration. Psychology and Health, 19(4), 491–506. Rocheleau, C.A., Webster, G.D., Bryan, A. & Frazier, J. (2004). Moderators of the relationship between exercise and mood changes: Gender, exertion level and workout duration. Psychology and Health, 19(4), 491–506.
56.
Zurück zum Zitat Russell, J.A. (1980). A circumplex model of affect. Journal of Personality and Social Psychology, 39, 1161–1178. Russell, J.A. (1980). A circumplex model of affect. Journal of Personality and Social Psychology, 39, 1161–1178.
57.
Zurück zum Zitat Schlicht, W. (1994). Sport und Primärprävention. Göttingen: Hogrefe. Schlicht, W. (1994). Sport und Primärprävention. Göttingen: Hogrefe.
58.
Zurück zum Zitat Schlicht, W. (1995). Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport. Schorndorf: Hofmann. Schlicht, W. (1995). Wohlbefinden und Gesundheit durch Sport. Schorndorf: Hofmann.
59.
Zurück zum Zitat Schneider, S., Askew, C.D., Diehl, J., Mierau, A., Kleinert, J., Abel, T., Carnahan, H. & Strüder, H.K. (2009). EEG activity and mood in health orientated runners after different exercise intensities. Physiology & Behavior, 96, 709–716. Schneider, S., Askew, C.D., Diehl, J., Mierau, A., Kleinert, J., Abel, T., Carnahan, H. & Strüder, H.K. (2009). EEG activity and mood in health orientated runners after different exercise intensities. Physiology & Behavior, 96, 709–716.
60.
Zurück zum Zitat Schumacher, J. (2003). ABS – Affect Balance Scale. In J. Schumacher, A. Klaiberg & E. Brähler (Hrsg.), Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (S. 25–30). Göttingen: Hogrefe. Schumacher, J. (2003). ABS – Affect Balance Scale. In J. Schumacher, A. Klaiberg & E. Brähler (Hrsg.), Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (S. 25–30). Göttingen: Hogrefe.
61.
Zurück zum Zitat Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (2003). Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden – Eine Einführung. In J. Schumacher, A. Klaiberg & E. Brähler (Hrsg.), Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (S. 9–24). Göttingen: Hogrefe. Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (2003). Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden – Eine Einführung. In J. Schumacher, A. Klaiberg & E. Brähler (Hrsg.), Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden (S. 9–24). Göttingen: Hogrefe.
62.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R. (1992). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe. Schwarzer, R. (1992). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.
63.
Zurück zum Zitat Schwenkmezger (1994). Persönlichkeit und Wohlbefinden. In A. Abele & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden: Theorie, Empirie, Diagnostik, 2. Aufl. (S. 119–137). Weinheim: Juventa. Schwenkmezger (1994). Persönlichkeit und Wohlbefinden. In A. Abele & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden: Theorie, Empirie, Diagnostik, 2. Aufl. (S. 119–137). Weinheim: Juventa.
64.
Zurück zum Zitat Stoll, O. (1997). Endorphine, Laufsucht und Runner’s High. Aufstieg und Niedergang eines Mythos. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 38, 102–121. Stoll, O. (1997). Endorphine, Laufsucht und Runner’s High. Aufstieg und Niedergang eines Mythos. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 38, 102–121.
65.
Zurück zum Zitat Stoll, O., Pfeffer, I. & Alfermann, D. (2010). Lehrbuch Sportpsychologie. Bern: Hans Huber. Stoll, O., Pfeffer, I. & Alfermann, D. (2010). Lehrbuch Sportpsychologie. Bern: Hans Huber.
66.
Zurück zum Zitat Stoll, O., Woll, A., Bös, K., Tittlbach, S. & Pfeifer, K. (2001). Körperlich-sportliche Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren. In K. Bös (Hrsg.), Handbuch Motorische Tests (S. 393–527). Göttingen: Hogrefe. Stoll, O., Woll, A., Bös, K., Tittlbach, S. & Pfeifer, K. (2001). Körperlich-sportliche Aktivität und sportpsychologische Diagnoseverfahren. In K. Bös (Hrsg.), Handbuch Motorische Tests (S. 393–527). Göttingen: Hogrefe.
67.
Zurück zum Zitat Sutton, J.R., Farrell, P.A. & Harber, V.J. (1990). Hormonal adaptation to physical activity. In C. Bouchard (Ed.) Exercise, fitness, and health. A consensus of current knowledge (pp. 217–257). Champaign: Human Kinetics. Sutton, J.R., Farrell, P.A. & Harber, V.J. (1990). Hormonal adaptation to physical activity. In C. Bouchard (Ed.) Exercise, fitness, and health. A consensus of current knowledge (pp. 217–257). Champaign: Human Kinetics.
68.
Zurück zum Zitat Thayer, R.B. (1989). The biopsychology of mood and arousal. Oxford: University Press. Thayer, R.B. (1989). The biopsychology of mood and arousal. Oxford: University Press.
69.
Zurück zum Zitat Underwood, B. & Froming, W. (1980). The mood survey. A personality measure of happy and sad moods. Journal of Personality Assessment, 44, 404–414. Underwood, B. & Froming, W. (1980). The mood survey. A personality measure of happy and sad moods. Journal of Personality Assessment, 44, 404–414.
70.
Zurück zum Zitat Wagner, P. & Brehm, W. (2006). Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann. Wagner, P. & Brehm, W. (2006). Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit. In K. Bös & W. Brehm (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann.
71.
Zurück zum Zitat Wagner, P., Singer, R., Woll, A., Tittlbach, S. & Bös, K. (2004). Zusammenhang von habitueller körperlicher Aktivität und Gesundheit – dargestellt an zwei Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12, 139–147. Wagner, P., Singer, R., Woll, A., Tittlbach, S. & Bös, K. (2004). Zusammenhang von habitueller körperlicher Aktivität und Gesundheit – dargestellt an zwei Feldstudien. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12, 139–147.
72.
Zurück zum Zitat Watson, D. & Tellegen, A. (1985). Toward a consensual structure of mood. Psychological Bulletin, 98, 219–235. Watson, D. & Tellegen, A. (1985). Toward a consensual structure of mood. Psychological Bulletin, 98, 219–235.
73.
Zurück zum Zitat Yeung, R.R. (1996). The acute effects of exercise on mood state. Journal of psychosomatic research, 40(2), 123–41. Yeung, R.R. (1996). The acute effects of exercise on mood state. Journal of psychosomatic research, 40(2), 123–41.
Metadaten
Titel
Die Messung aktuellen Wohlbefindens im Gesundheitssport
Ein kritisches Review
verfasst von
Dr. Heiko Ziemainz
Stefan Peters
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-010-0130-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

German Journal of Exercise and Sport Research 3/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.