Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 2/2007

01.02.2007 | Geschichte der Urologie

Die Nephropexie im Wandel der Zeit

Aspekte einer historischen Operationstechnik

verfasst von: Dr. M. Hatzinger, S. Langbein, J. de la Rosette, M. Sohn, P. Alken

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Jahre 1881 wurde von Eugen Hahn die erste erfolgreiche Nephropexie durchgeführt, seitdem ist die operative Therapie der Nephroptose immer wieder Gegenstand der Diskussion gewesen. Eine teilweise unkritische Operationsfreudigkeit hat dazu geführt, dass die Nephropexie zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit bis zu 200 verschiedenen operativen Varianten die am häufigsten durchgeführte urologische Operation war.
Bereits im 15 Jahrhundert erfolgte die Erstbeschreibung der Ren mobilis durch Alessius de Pedemontanus. Den ersten chirurgischen Eingriff zur Behandlung einer Nephrektomie führte Gillmore im Jahre 1870 durch. Im Jahre 1877 versuchte der Amerikaner Dowell in New Orleans eine Fixation der Niere mittels eines Haarseils, diese Operation missglückte jedoch. Schließlich gelang 1881 Eugen Hahn in Berlin die erste erfolgreiche Nephropexie, er bezeichnete die Methode als Nephrorraphie. 1882 erfolgte die erste Modifikation durch Bassini mit Nähten durch die Nierenkapsel. In der Folgezeit war es v. a. der Gynäkologe George Edebohl, der durch eine Vielzahl technischer Innovationen der Nephropexie zu einer großen Popularität und Sicherheit verhalf. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Nephropexie der am häufigsten durchgeführte urologische Eingriff überhaupt. 1936 gab es schätzungsweise 170 verschiedene Operationsmethoden zur Fixation der Niere.
Die Nephropexie darf nur unter strenger Indikationsstellung durchgeführt werden. „Es gab eine Zeit in der Chirurgie, wo man diese Operation viel zu oft ausgeführt und dadurch in schlechten Ruf gebracht hat. Es ist aber nicht ganz richtig Sie, wie manche es wollen, ganz fallen zu lassen. Sie hat für jene Fälle, die mit heftigen Neuralgien einhergehen und besonders für jene, welche Abflusshindernisse des Urins und eine beginnende Nierenerweiterung erzeugen, ihre sinnvolle Berechtigung und kann, richtig ausgeführt, viel Segen stiften“. Dieser Aussage von Prof. Voelcker aus Halle aus dem Jahre 1911 ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bassini E (1882) Contrubuzione alla chirugia del rene. Un caso di rene mobile fissato col mezzo dell‚operazione cruenta. Ann Univ Chir 261: 281–284 Bassini E (1882) Contrubuzione alla chirugia del rene. Un caso di rene mobile fissato col mezzo dell‚operazione cruenta. Ann Univ Chir 261: 281–284
2.
Zurück zum Zitat Dietl J (1864) Wandernde Nieren und deren Einklemmung. Wien Med Wochenschr 14: 563–593 Dietl J (1864) Wandernde Nieren und deren Einklemmung. Wien Med Wochenschr 14: 563–593
3.
Zurück zum Zitat Edebohls GM (1902) The technics of nephropexy. Ann Surg 35: 137–142 Edebohls GM (1902) The technics of nephropexy. Ann Surg 35: 137–142
4.
Zurück zum Zitat Frangenheim P (1923) Nephropexie vom vorderen Nierenschnitt. Z Urol Chir 13: 31–35 Frangenheim P (1923) Nephropexie vom vorderen Nierenschnitt. Z Urol Chir 13: 31–35
5.
Zurück zum Zitat Hahn E (1881) Die operative Behandlung der beweglichen Niere durch Fixation. Centrbl Chir 29: 449–452 Hahn E (1881) Die operative Behandlung der beweglichen Niere durch Fixation. Centrbl Chir 29: 449–452
6.
Zurück zum Zitat Henschen K (1913) Nephropexie vermittelst tranplantierter Bildung einer fascialen Aufhängekapsel. Langenbecks Arch Klin Chir 100: 962–965 Henschen K (1913) Nephropexie vermittelst tranplantierter Bildung einer fascialen Aufhängekapsel. Langenbecks Arch Klin Chir 100: 962–965
7.
Zurück zum Zitat Jentzer A (1946) Nouvelle technique de nephropexie. J Int Chir 1946: 136–138 Jentzer A (1946) Nouvelle technique de nephropexie. J Int Chir 1946: 136–138
8.
Zurück zum Zitat Kirschner M (1913) Der gegenwärtige Stand und die nächsten Aussichten der autoplastischen, freien Fascienübertragung. Bruns‚Beitr Klin Chir 86: 5–9 Kirschner M (1913) Der gegenwärtige Stand und die nächsten Aussichten der autoplastischen, freien Fascienübertragung. Bruns‚Beitr Klin Chir 86: 5–9
9.
Zurück zum Zitat Klapp R, Kleiber N (1923) Die Nephropexie durch Fascienraffung. Dtsch Z Chir 181: 26–28 Klapp R, Kleiber N (1923) Die Nephropexie durch Fascienraffung. Dtsch Z Chir 181: 26–28
10.
Zurück zum Zitat Lenggenhager K (1950) Eine einfache Wandernierenoperation. Helv Chir Acta 17: 153–155 Lenggenhager K (1950) Eine einfache Wandernierenoperation. Helv Chir Acta 17: 153–155
11.
Zurück zum Zitat Lowsley OS, Kirwin TJ (1956) Clinical urology. Williams & Wilkins, Baltimore Lowsley OS, Kirwin TJ (1956) Clinical urology. Williams & Wilkins, Baltimore
12.
Zurück zum Zitat Marion G (1914) De la nephropexie. Technique, resultats et indications. J Urol 5: 729–735 Marion G (1914) De la nephropexie. Technique, resultats et indications. J Urol 5: 729–735
13.
Zurück zum Zitat Moss SW (1997) Floating Kidneys: a century of nephroptosis and nephropexy. J Urol 158(3): 699–702CrossRefPubMed Moss SW (1997) Floating Kidneys: a century of nephroptosis and nephropexy. J Urol 158(3): 699–702CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Rehn E (1920) Nephrotomie und Fixation der operativen Ren mobilis. Zbl Chir 47: 637–638 Rehn E (1920) Nephrotomie und Fixation der operativen Ren mobilis. Zbl Chir 47: 637–638
15.
Zurück zum Zitat Wullstein, Küttner (1911) Lehrbuch der Chirurgie, 2. Bd: Bauch, Darm, Hernien, Harnorgane und Becken. Fischer, Jena, S 340 Wullstein, Küttner (1911) Lehrbuch der Chirurgie, 2. Bd: Bauch, Darm, Hernien, Harnorgane und Becken. Fischer, Jena, S 340
Metadaten
Titel
Die Nephropexie im Wandel der Zeit
Aspekte einer historischen Operationstechnik
verfasst von
Dr. M. Hatzinger
S. Langbein
J. de la Rosette
M. Sohn
P. Alken
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-006-1280-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Urologe 2/2007 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Prostatitissyndrom

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.