Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 6/2010

01.12.2010 | Übersichten

Die reversible hypomobile artikuläre Dysfunktion – die Blockierung

verfasst von: Dr. H. Moll, P. Bischoff, Dr. M. Graf, W.F. Beyer, Dr. G. Harke, Prof. Dr. L. Beyer

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

  • Das Wesen der Blockierung wird mit dem Begriff der reversiblen hypomobilen arthromuskulären Funktionsstörung im Segment (Vertebron) bzw. Arthron beschrieben.
  • Die manualmedizinisch geprägte Diagnostik leitet aus der klinischen Manifestation eines Symptomkomplexes von Bewegungseinschränkung mit und ohne Schmerz die Indikation zur Untersuchung der segmentalen Funktionsstörung ab.
  • In allen Seminaren existieren manuelle Untersuchungstechniken, die die segmentale Hypomobilität feststellen.
  • Neurophysiologisches Korrelat ist die muskuläre Komponente der reversiblen hypomobilen arthromuskulären segmentalen Funktionsstörung.
    • Das Endgefühl wird vermittelt durch die muskuläre Komponente und zeigt die segmentale Dysfunktion an. Es muss nicht am Ende der anatomisch möglichen Bewegung auftreten.
    • Eine segmentale Funktionsstörung kann sich über Irritationspunkte der tiefen autochthonen Muskulatur manifestieren.
  • Die damit verbundenen (Weg-)Spannungsdifferenzen sind richtungs- und seitenlokalisiert. Der Bezug zum Segment erfolgt dabei über die segmentale Einstellung und leitet zur manuellen Behandlung über.
  • Mit der Nachuntersuchung wird die Diagnose bestätigt, wiederholt auf ihre Differenzialdiagnose geprüft bzw. eine prognostische Einschätzung ermöglicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bein-Wierzbinski WR, Scheunemann et al (2008) Mögliche Zusammenhänge zwischen Kopfgelenkdysfunktionen und blickmotorischen Auffälligkeiten bei Grundschulkindern mit Schulschwierigkeiten. Manuelle Med 46(5):307–315CrossRef Bein-Wierzbinski WR, Scheunemann et al (2008) Mögliche Zusammenhänge zwischen Kopfgelenkdysfunktionen und blickmotorischen Auffälligkeiten bei Grundschulkindern mit Schulschwierigkeiten. Manuelle Med 46(5):307–315CrossRef
2.
Zurück zum Zitat http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-1697ZOED-F17EAA28/bst/hs.xsl/6377.htm (gesehen 15.11.2010) http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-1697ZOED-F17EAA28/bst/hs.xsl/6377.htm (gesehen 15.11.2010)
3.
Zurück zum Zitat Beyer L (2006) Muskelspannungserhöhung in der manuellen Medizin – eine physiologische Analyse, Teil 1. Manuelle Med 44:185–192CrossRef Beyer L (2006) Muskelspannungserhöhung in der manuellen Medizin – eine physiologische Analyse, Teil 1. Manuelle Med 44:185–192CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Beyer L (2009) Das tonische motorische System als Zielorgan manueller Behandlungstechniken. Manuelle Med 47:99–106CrossRef Beyer L (2009) Das tonische motorische System als Zielorgan manueller Behandlungstechniken. Manuelle Med 47:99–106CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bischoff H-P, Moll H (2007) Kurz gefasstes Lehrbuch der manuellen Medizin. Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik. Spitta, Balingen Bischoff H-P, Moll H (2007) Kurz gefasstes Lehrbuch der manuellen Medizin. Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik. Spitta, Balingen
6.
Zurück zum Zitat Coenen W (2002) Koordinations- und Konzentrationsstörung im Kindesalter. Manuelle Med 40(6):352–358CrossRef Coenen W (2002) Koordinations- und Konzentrationsstörung im Kindesalter. Manuelle Med 40(6):352–358CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Falkenau HA (1989) Sprachentwicklungsverzögerung durch Kopfgelenkblockierungen. Manuelle Med 27(1):8–10 Falkenau HA (1989) Sprachentwicklungsverzögerung durch Kopfgelenkblockierungen. Manuelle Med 27(1):8–10
8.
Zurück zum Zitat Frisch H (2002) Programmierte Therapie am Bewegungsapparat. Chirotherapie, Osteopathie, Physiotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 751 Frisch H (2002) Programmierte Therapie am Bewegungsapparat. Chirotherapie, Osteopathie, Physiotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 751
9.
Zurück zum Zitat Goldmann R, Bornscheuer A et al (1997) Gelenkblockierungen und gestörtes Gelenkspiel unter Muskelrelaxation. Manuelle Med 35:56–58CrossRef Goldmann R, Bornscheuer A et al (1997) Gelenkblockierungen und gestörtes Gelenkspiel unter Muskelrelaxation. Manuelle Med 35:56–58CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Iversen S, Iversen L, Saper CB (2000) The autonomic nervous system and the hypothalamus. In: Kandel ER, Schwarz JH, Jessell TM (eds) Principles of neural science. McGraw-Hill, New York Iversen S, Iversen L, Saper CB (2000) The autonomic nervous system and the hypothalamus. In: Kandel ER, Schwarz JH, Jessell TM (eds) Principles of neural science. McGraw-Hill, New York
11.
Zurück zum Zitat Jirout J (1997) Über das Wesen der Axisblockierung. Manuelle Med 35:269–271CrossRef Jirout J (1997) Über das Wesen der Axisblockierung. Manuelle Med 35:269–271CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kayser R (2007) „Wir machen es ähnlich oder gleich...“ Zweiter Gemeinschaftszyklus „Technikabgleich“ der DGMM-Seminare. Stand der Entwicklung. Manuelle Med 45:516–517 Kayser R (2007) „Wir machen es ähnlich oder gleich...“ Zweiter Gemeinschaftszyklus „Technikabgleich“ der DGMM-Seminare. Stand der Entwicklung. Manuelle Med 45:516–517
13.
Zurück zum Zitat König W (2009) Der funktionelle Schmerz. Es muss nicht unbedingt Nozizeption sein. Manuelle Med 47(2):112–116CrossRef König W (2009) Der funktionelle Schmerz. Es muss nicht unbedingt Nozizeption sein. Manuelle Med 47(2):112–116CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Nazlikul H (2010) Thorakale Blockaden und Wirkung der Neuraltherapie in Kombination mit manueller Therapie. Manuelle Med 48(5):329–338CrossRef Nazlikul H (2010) Thorakale Blockaden und Wirkung der Neuraltherapie in Kombination mit manueller Therapie. Manuelle Med 48(5):329–338CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Niemier K, Seidel W (2009) Funktionelle Schmerztherapie am Bewegungssystem. Springer, Berlin Heidelberg New York Niemier K, Seidel W (2009) Funktionelle Schmerztherapie am Bewegungssystem. Springer, Berlin Heidelberg New York
16.
Zurück zum Zitat Passatore M, Roatta S (2006) Influence of sympathetic nervous system on sensorimotor function: whiplash associated disorders (WAD) as a model. Eur J Appl Physiol (2006) 98: 423-449CrossRef Passatore M, Roatta S (2006) Influence of sympathetic nervous system on sensorimotor function: whiplash associated disorders (WAD) as a model. Eur J Appl Physiol (2006) 98: 423-449CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Puta C (2009) Zur reflektorischen Kontrolle des Rumpfes bei externen Störungen im aufrechten Stand. Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl Sportmedizin Puta C (2009) Zur reflektorischen Kontrolle des Rumpfes bei externen Störungen im aufrechten Stand. Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl Sportmedizin
18.
Zurück zum Zitat Schomburg ED (1990) Spinal sensorimotor systems and their supraspinal control. Neurosci Res 7:265–340CrossRefPubMed Schomburg ED (1990) Spinal sensorimotor systems and their supraspinal control. Neurosci Res 7:265–340CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die reversible hypomobile artikuläre Dysfunktion – die Blockierung
verfasst von
Dr. H. Moll
P. Bischoff
Dr. M. Graf
W.F. Beyer
Dr. G. Harke
Prof. Dr. L. Beyer
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-010-0793-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Manuelle Medizin 6/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.