Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 6/2010

01.12.2010 | Originalien

Haben das visuelle und sensomotorische System Einfluss auf die Kiefermuskulatur?

verfasst von: Dr. D. Ohlendorf, D. Desoi, D. Karrasch-Busse, A. Million, S. Kopp

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das visuelle und das sensomotorische System nehmen bewusste, aber auch unbewusste interne und externe Reize wahr und verarbeiten sie im zentralen Nervensystem. Daher können sich muskulär bedingte Einflüsse dieser Systeme auf die Kondylenposition und die Bewegungen der Mandibula auswirken. Die vorliegende Pilotstudie wurde durchgeführt, um mögliche Zusammenhänge zu untersuchen.

Material und Methoden

Die Untersuchung wurde mit 10 Erwachsenen mit vollbezahntem Gebiss und Anzeichen von Beschwerden des Bewegungsapparats durchgeführt. Ein intraoraler hochauflösender Stützstift dokumentierte die horizontale Kieferrelation. Nach Aufzeichnung der Ausgangslage erfolgte eine Messung mit geschlossenen Augen. Die dritte Messung erfolgte nach gezielter Veränderung der Körperstatik über das sensomotorische System durch individuelle Platzierung von sensomotorischen Elementen. Für die statistische Datenanalyse wurde der Wilcoxon-Test für Paardifferenzen verwendet.

Ergebnisse

Fällt das visuelle System bei der Bewegungsdurchführung weg, verändert sich nur die abschließende exzentrische Kondylenposition (p=0,05) signifikant. Durch die Elemente verschiebt sich die anfängliche exzentrische Kondylenposition nach mesial (p=0,02) und die zentrische Kondylenposition auf der x-Achse nach links (p=0,02). Die Protrusion bewegt sich nach links (p=0,03) und das Bewegungsausmaß der linken Seite der Laterotrusion vergrößert sich (p=0,03).

Schlussfolgerung

Sowohl das visuelle als auch das sensomotorische System sind in der Lage, Veränderungen bei der Bestimmung der horizontalen Kieferrelation hervorzurufen. Die Platzierung und somit auch die Auswirkungen der Elemente müssen jedoch immer individuell beurteilt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aich L (2006) Basismodul zur Podoätiologie nach Lydia Aich. Lehr-CD Aich L (2006) Basismodul zur Podoätiologie nach Lydia Aich. Lehr-CD
2.
Zurück zum Zitat Bittmann F, Badtke G (1994) Bewegungsmuster – primärer Faktor von Fehlentwicklungen des Muskel-Skelett-Systems. Manuelle Med 32:61–65 Bittmann F, Badtke G (1994) Bewegungsmuster – primärer Faktor von Fehlentwicklungen des Muskel-Skelett-Systems. Manuelle Med 32:61–65
3.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (1980) Pied et statique. Maisonneuve, Paris Bourdiol R-J (1980) Pied et statique. Maisonneuve, Paris
4.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2003) Der gehende Mensch. Orthopädieschuhtechnik 1+2:12–17 Bourdiol R-J (2003) Der gehende Mensch. Orthopädieschuhtechnik 1+2:12–17
5.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2003) Klinisch therapeutische Aspekte der Podoorthesiologie. Orthopädieschuhtechnik 5:23–26 Bourdiol R-J (2003) Klinisch therapeutische Aspekte der Podoorthesiologie. Orthopädieschuhtechnik 5:23–26
6.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2001) Die Folgen der bevorzugten Lateralität. Orthopädieschuhtechnik 10:36–40 Bourdiol R-J (2001) Die Folgen der bevorzugten Lateralität. Orthopädieschuhtechnik 10:36–40
7.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2001) Die Fußgewölbe. Orthopädieschuhtechnik 9: 14–18 Bourdiol R-J (2001) Die Fußgewölbe. Orthopädieschuhtechnik 9: 14–18
8.
Zurück zum Zitat Bourdiol R-J (2001) Funktionelle Myologie. Orthopädieschuhtechnik 7+8:16–25 Bourdiol R-J (2001) Funktionelle Myologie. Orthopädieschuhtechnik 7+8:16–25
9.
Zurück zum Zitat Comerford MJ, Mottram SL (2001) Movement and stability dysfunction – contemporary developments. Man Ther 6:15–26CrossRefPubMed Comerford MJ, Mottram SL (2001) Movement and stability dysfunction – contemporary developments. Man Ther 6:15–26CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cuccia A, Caradonna C (2009) The relationship between the stomatognathic system and body posture. Clinics 64:61–66CrossRefPubMed Cuccia A, Caradonna C (2009) The relationship between the stomatognathic system and body posture. Clinics 64:61–66CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Desoi D, Ohlendorf D, Kopp S (2009) Einfluss des visuellen Systems auf die horizontale Kieferrelationsbestimmung. ZMK 25:660 Desoi D, Ohlendorf D, Kopp S (2009) Einfluss des visuellen Systems auf die horizontale Kieferrelationsbestimmung. ZMK 25:660
12.
Zurück zum Zitat Jahn M (2006) Prüfung der Wirkung von Modulen nach dem Podo-Orthesiologie-Konzept von Breukhoven. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Sensomotorik, S 38–41 Jahn M (2006) Prüfung der Wirkung von Modulen nach dem Podo-Orthesiologie-Konzept von Breukhoven. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Sensomotorik, S 38–41
13.
Zurück zum Zitat Kimmeskamp S, Milani TL (2002) Afferenzstimulierende Einlagenversorgung – der Versuch einer physiologisch begründeten Begriffserklärung. Orthopädieschuhtechnik 10:24–31 Kimmeskamp S, Milani TL (2002) Afferenzstimulierende Einlagenversorgung – der Versuch einer physiologisch begründeten Begriffserklärung. Orthopädieschuhtechnik 10:24–31
14.
Zurück zum Zitat Kopp S, Plato G (1989) Die Bedeutung der oberen Kopfgelenke bei der Ätiologie von Schmerzen im Kopf-, Hals-, Nackenbereich. Dtsch Zahnärztl Z 44:966–967PubMed Kopp S, Plato G (1989) Die Bedeutung der oberen Kopfgelenke bei der Ätiologie von Schmerzen im Kopf-, Hals-, Nackenbereich. Dtsch Zahnärztl Z 44:966–967PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kopp S, Sebald WG (1999) Orientierende Untersuchung des craniomandibulären Systems – Teil 1. ZMK 15:532–539 Kopp S, Sebald WG (1999) Orientierende Untersuchung des craniomandibulären Systems – Teil 1. ZMK 15:532–539
16.
Zurück zum Zitat Kopp S, Sebald WG, Langbein U (2003) Craniomandibuläre Dysfunktion und Kieferorthopädie. Prakt Kieferorthop 12:323–334 Kopp S, Sebald WG, Langbein U (2003) Craniomandibuläre Dysfunktion und Kieferorthopädie. Prakt Kieferorthop 12:323–334
17.
Zurück zum Zitat Kopp S, Friederichs A, Pfaff G et al (2003) Beeinflussung des funktionellen Bewegungsraumes von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule durch Aufbissbehelfe – eine Pilotstudie. Manuelle Med 41:39–51CrossRef Kopp S, Friederichs A, Pfaff G et al (2003) Beeinflussung des funktionellen Bewegungsraumes von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule durch Aufbissbehelfe – eine Pilotstudie. Manuelle Med 41:39–51CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Naikmasur V, Bhargava P, Guttal K, Burde K (2008) Soft occlusal splint therapy in the management of myofascial pain dysfunction syndrome: a follow-up study. Indian J Dent Res 19:196–203CrossRefPubMed Naikmasur V, Bhargava P, Guttal K, Burde K (2008) Soft occlusal splint therapy in the management of myofascial pain dysfunction syndrome: a follow-up study. Indian J Dent Res 19:196–203CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Natrup J, Ohlendorf D, Fischer F (2004) Auswirkungen neurologischer Einlagen auf die Körperstatik. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Einlagen, S 56–63 Natrup J, Ohlendorf D, Fischer F (2004) Auswirkungen neurologischer Einlagen auf die Körperstatik. Orthopädieschuhtechnik Sonderheft Einlagen, S 56–63
20.
Zurück zum Zitat Natrup J, Ohlendorf D, Fischer F (2005) Neue Messverfahren zur Bestimmung des Einflusses der Schuhversorgung auf Haltung und Statik. 6. Gemeinsamer Jahreskongress Technische Orthopädie 2005, 29. April – 01. Mai, Garmisch-Partenkirchen, Abstract Natrup J, Ohlendorf D, Fischer F (2005) Neue Messverfahren zur Bestimmung des Einflusses der Schuhversorgung auf Haltung und Statik. 6. Gemeinsamer Jahreskongress Technische Orthopädie 2005, 29. April – 01. Mai, Garmisch-Partenkirchen, Abstract
21.
Zurück zum Zitat Nobili A, Adversi R (1996) Relationship between posture and occlusion: a clinical and experimental investigation. Cranio 274–285 Nobili A, Adversi R (1996) Relationship between posture and occlusion: a clinical and experimental investigation. Cranio 274–285
22.
Zurück zum Zitat Ohlendorf D, Natrup J, Niklas A, Kopp S (2008) Veränderung der Körperhaltung durch haltungsverbessernde, sensomotorische Einlegesohlen. Manuelle Med 93–98 Ohlendorf D, Natrup J, Niklas A, Kopp S (2008) Veränderung der Körperhaltung durch haltungsverbessernde, sensomotorische Einlegesohlen. Manuelle Med 93–98
23.
Zurück zum Zitat Ohlendorf D, Natrup J (2007) Haltungskorrektur durch sensomotorische Einlegesohlen. Orthopädie-Technik 2:102–106 Ohlendorf D, Natrup J (2007) Haltungskorrektur durch sensomotorische Einlegesohlen. Orthopädie-Technik 2:102–106
24.
Zurück zum Zitat Ohlendorf D, Natrup J (2006) Das Individuelle beweisbar machen – Messmethoden zum Wirkungsnachweis sensomotorischer Einlegesohlen. Orthopädieschuhtechnik Sonderausgabe Sensomotorik, S 24–31 Ohlendorf D, Natrup J (2006) Das Individuelle beweisbar machen – Messmethoden zum Wirkungsnachweis sensomotorischer Einlegesohlen. Orthopädieschuhtechnik Sonderausgabe Sensomotorik, S 24–31
25.
Zurück zum Zitat Ohlendorf D (2008) Methoden und Mittel zur Verbesserung des statischen und dynamischen Muskelverhaltens: ein Trainings- und bewegungswissenschaftlicher Vergleich zwischen haltungsverbessernden, sensomotorischen Einlegesohlen und einem gesundheitsorientierten, rehabilitativen Muskelaufbautraining. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen Ohlendorf D (2008) Methoden und Mittel zur Verbesserung des statischen und dynamischen Muskelverhaltens: ein Trainings- und bewegungswissenschaftlicher Vergleich zwischen haltungsverbessernden, sensomotorischen Einlegesohlen und einem gesundheitsorientierten, rehabilitativen Muskelaufbautraining. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen
26.
Zurück zum Zitat Ohlendorf D (2010) Mit Einlegesohlen die Körperstatik verbessern. Extracta Orthopaedica 1:8–11 Ohlendorf D (2010) Mit Einlegesohlen die Körperstatik verbessern. Extracta Orthopaedica 1:8–11
27.
Zurück zum Zitat Schallmey W, Harmsel I (2006) Skript Basiskurs Podo-Orthesiologie. Lehrinstitut, Warendorf Schallmey W, Harmsel I (2006) Skript Basiskurs Podo-Orthesiologie. Lehrinstitut, Warendorf
28.
Zurück zum Zitat Stiesch-Scholz M, Tschernitschek H, Fink M (2002) Wechselwirkungen zwischen dem temporomandibulären und kraniozervikalen System bei Funktionserkrankung des Kauorgans. Phys Med Rehab Kuror 12:83–88CrossRef Stiesch-Scholz M, Tschernitschek H, Fink M (2002) Wechselwirkungen zwischen dem temporomandibulären und kraniozervikalen System bei Funktionserkrankung des Kauorgans. Phys Med Rehab Kuror 12:83–88CrossRef
Metadaten
Titel
Haben das visuelle und sensomotorische System Einfluss auf die Kiefermuskulatur?
verfasst von
Dr. D. Ohlendorf
D. Desoi
D. Karrasch-Busse
A. Million
S. Kopp
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-010-0809-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Manuelle Medizin 6/2010 Zur Ausgabe

MM aktuell

MM aktuell

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.