Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2020

01.10.2020 | Demenz | Editorial

Die Suche nach neuen Wohn- und Versorgungsformen für auf Pflege angewiesene Personen und Menschen mit Demenz

verfasst von: Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Prof. Dr. Frank Oswald

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei diesem Themenschwerpunkt werden aktuelle empirische Befunde zu ambulant betreuten Wohngemeinschaften zusammengeführt. Ambulant betreute Wohngemeinschaften leisten in regional höchst unterschiedlicher Art und Weise einen Beitrag zur Versorgungsinfrastruktur sowie zur Vielfalt von Lebenswelten im Alter und stehen dabei für eine wohnortnahe Versorgung. Von einer einheitlichen Definition und gleichmäßigen Verteilung sowie Verfügbarkeit von Wohngemeinschaften im Bundesgebiet kann allerdings keine Rede sein. Das unterstreichen die Beiträge von Stiefler et al. und Heislbetz et al. Worin sich ambulant betreute Wohngemeinschaften von wohngruppenorientierten Versorgungskonzepten in der stationären Pflege unterscheiden, beleuchtet der Beitrag von Steiner. Ambulant betreute Wohngemeinschaften stehen nicht nur für kleinräumige Versorgungseinheiten, sondern auch für neue Formen des Zusammenwirkens von Professionellen, An- und Zugehörigen sowie Ehrenamtlichen. Als solche genießen sie heimrechtliche Privilegierungen und können die Bewohner*innen zusätzliche Leistungen der Pflegeversicherung für ein Wohngruppenmanagement in Anspruch nehmen. Ob und inwieweit dadurch eine besondere Qualität der Versorgung gewährleistet wird, ist Gegenstand des Beitrages von Heislbetz et al. Die psychische Belastung von Mitarbeitenden in der stationären Pflege, insbesondere in der Versorgung von Menschen mit Demenz, ist zu einem zentralen Thema der Personalarbeit in der Langzeitpflege avanciert. Der Beitrag von Leopold et al. verweist darauf, dass unter bestimmten Bedingungen ambulant betreute Wohngemeinschaften ein deutlich niedrigeres Belastungsniveau für die Mitarbeiter*innen mit sich bringt und insofern als ein vergleichsweise attraktiver Arbeitsplatz in der Langzeitpflege erscheint. Obwohl nur 1,7 % der Bevölkerung die Chance haben, als Pflegebedürftige in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft versorgt zu werden, haben sich in der Bevölkerung die Versorgungspräferenzen im Falle von Pflegebedürftigkeit und Demenz deutlich verändert. Der Beitrag von Haumann zeigt auf, dass ambulant betreute Wohngemeinschaften häufig präferierte Versorgungsformen darstellen, die, obwohl kaum verbreitet, ähnlich wie Hospize mit Sympathiewerten in der Bevölkerung verbunden sind. Der Hybridität von ambulant betreuten Wohngemeinschaften in ihrem Betrieb entspricht eine komplexe Rechtslage, die in dem Beitrag von Klie vorgestellt wird. Sie ist im föderalen System der Bundesrepublik höchst different und wirkt sich auf der einen Seite behindernd aus, verlangt nach flankierenden Governance-Strukturen, um ambulant betreute Wohngemeinschaften mit einer Infrastrukturrelevanz auszustatten. Sie dienen allerdings auch der Sicherung fachlicher Qualität. Für die gerontologische und Versorgungsforschung stellen ambulant betreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften interessante Innovationswerkstätten dar, die aus unterschiedlichen disziplinären und mit unterschiedlichen methodischen Perspektiven auch weiterhin der Beforschung verdienen. …
Metadaten
Titel
Die Suche nach neuen Wohn- und Versorgungsformen für auf Pflege angewiesene Personen und Menschen mit Demenz
verfasst von
Prof. Dr. habil. Thomas Klie
Prof. Dr. Frank Oswald
Publikationsdatum
01.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Demenz
Pflege
Demenz
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-020-01710-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.