Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2016

04.08.2016 | Leitthema

Disability Studies: Gesellschaftliche Ausgrenzung als Forschungsgegenstand

verfasst von: Dr. Michael Zander

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Disability Studies vor und arbeitet als deren zentrales Merkmal die Unterscheidung von gesellschaftlicher Behinderung und individueller, medizinisch beschreibbarer Beeinträchtigung heraus. Behinderung definieren die Disability Studies als gesellschaftlich verursachte Ausgrenzung. Teilhabe und Inklusion gelten gemeinhin als sozialpolitische Leit- und Gegenbegriffe, tatsächlich haben sie je nach Verwendung und Kontext einen unterschiedlichen Gehalt. Am Beispiel der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) und der UN-Behindertenrechtskonvention wird das jeweilige Verständnis von Behinderung dargestellt. Vor diesem Hintergrund lassen sich die vom zuständigen UN-Fachausschuss monierten Defizite der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention abbilden. Abschließend wird eine Forschungsagenda der Disability Studies umrissen, die sich unter anderem mit Umsetzungsstrategien und Interessenskonflikten im Hinblick auf Inklusion befassen, ferner mit weithin unhinterfragten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und insbesondere den negativen Folgen der europäischen Austeritätspolitik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nullmeier F (2015) Inklusive Sozialpolitik und die Entwicklung des Teilhabegedankens. In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg) Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft. Campus, Frankfurt/M, S 92–104 Nullmeier F (2015) Inklusive Sozialpolitik und die Entwicklung des Teilhabegedankens. In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg) Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft. Campus, Frankfurt/M, S 92–104
2.
Zurück zum Zitat Bude H (2015) Was für eine Gesellschaft wäre eine inklusive Gesellschaft? In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg) Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft. Campus, Frankfurt/M, S 37–42 Bude H (2015) Was für eine Gesellschaft wäre eine inklusive Gesellschaft? In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg) Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft. Campus, Frankfurt/M, S 37–42
3.
Zurück zum Zitat Siller P (2015) Was heißt Inklusion? Zur Orientierungskraft eines aufstrebenden Begriffs. In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg) Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft. Campus, Frankfurt/M, S 25–36 Siller P (2015) Was heißt Inklusion? Zur Orientierungskraft eines aufstrebenden Begriffs. In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrsg) Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft. Campus, Frankfurt/M, S 25–36
6.
Zurück zum Zitat Oliver M (1996) Understanding disability. From theory to practice. Palgrave, BasingstokeCrossRef Oliver M (1996) Understanding disability. From theory to practice. Palgrave, BasingstokeCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Thomas C (2004) Disability and impairment. In: Swain J, French S, Barnes C, Thomas C (Hrsg) Disabling barriers – enabling environments. Sage, London, S 21–27 Thomas C (2004) Disability and impairment. In: Swain J, French S, Barnes C, Thomas C (Hrsg) Disabling barriers – enabling environments. Sage, London, S 21–27
8.
Zurück zum Zitat Abberley P (1987) The concept of oppression and the development of a social theory of disability. Disabil Handicap Soc 2:5–19CrossRef Abberley P (1987) The concept of oppression and the development of a social theory of disability. Disabil Handicap Soc 2:5–19CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Barnes C (2004) Reflections on doing emancipatory disability research. In: Swain J, French S, Barnes C, Thomas C (Hrsg) Disabling barriers – enabling environments. Sage, London, S 47–53 Barnes C (2004) Reflections on doing emancipatory disability research. In: Swain J, French S, Barnes C, Thomas C (Hrsg) Disabling barriers – enabling environments. Sage, London, S 47–53
10.
Zurück zum Zitat Zander M (2015) Chronische Krankheit aus der Perspektive der Disability Studies. Sozialmagazin 7–8:32–39 Zander M (2015) Chronische Krankheit aus der Perspektive der Disability Studies. Sozialmagazin 7–8:32–39
11.
Zurück zum Zitat Zander M (2015) Autonomie bei (ambulantem) Pflegebedarf im Alter. Eine psychologische Untersuchung. Hans Huber, Bern Zander M (2015) Autonomie bei (ambulantem) Pflegebedarf im Alter. Eine psychologische Untersuchung. Hans Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat Günther M, Zander M (2015) Beliebig statt präzise. Die Diskussion um Inklusion in den Widersprüchen im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention. Widersprüche 138:123–129 Günther M, Zander M (2015) Beliebig statt präzise. Die Diskussion um Inklusion in den Widersprüchen im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention. Widersprüche 138:123–129
17.
Zurück zum Zitat Stuckler D, Basu S (2014) Sparprogramme töten. Die Ökonomisierung der Gesundheit. Wagenbach, Berlin Stuckler D, Basu S (2014) Sparprogramme töten. Die Ökonomisierung der Gesundheit. Wagenbach, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Karanikolos M, Mladovsky P, Cylus J et al (2013) Financial crisis, austerity, and health in Europe. Lancet 381:1323–1331CrossRefPubMed Karanikolos M, Mladovsky P, Cylus J et al (2013) Financial crisis, austerity, and health in Europe. Lancet 381:1323–1331CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Marmot M (2005) Status syndrome. Bloomsbury, London Marmot M (2005) Status syndrome. Bloomsbury, London
Metadaten
Titel
Disability Studies: Gesellschaftliche Ausgrenzung als Forschungsgegenstand
verfasst von
Dr. Michael Zander
Publikationsdatum
04.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2394-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2016

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.