Skip to main content

03.05.2024 | RESEARCH

Disrupted Rotational Perception During Simultaneous Stimulation of Rotation and Inertia

verfasst von: Ju-Young Lee, So-Yeon Yun, Yu-Jin Koo, Jung-Mi Song, Hyo-Jung Kim, Jeong‑Yoon Choi, Ji-Soo Kim

Erschienen in: The Cerebellum

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Two vestibular signals, rotational and inertial cues, converge for the perception of complex motion. However, how vestibular perception is built on neuronal behaviors and decision-making processes, especially during the simultaneous presentation of rotational and inertial cues, has yet to be elucidated in humans. In this study, we analyzed the perceptual responses of 20 participants after pairwise rotational experiments, comprised of four control and four test sessions. In both control and test sessions, participants underwent clockwise and counterclockwise rotations in head-down and head-up positions. The difference between the control and test sessions was the head re-orientation relative to gravity after rotations, thereby providing only rotational cues in the control sessions and both rotational and inertial cues in the test sessions. The accuracy of perceptual responses was calculated by comparing the direction of rotational and inertial cues acquired from participants with that predicted by the velocity-storage model. The results showed that the accuracy of rotational perception ranged from 80 to 95% in the four control sessions but significantly decreased to 35 to 75% in the four test sessions. The accuracy of inertial perception in the test sessions ranged from 50 to 70%. The accuracy of rotational perception improved with repetitive exposure to the simultaneous presentation of both rotational and inertial cues, while the accuracy of inertial perception remained steady. The results suggested a significant interaction between rotational and inertial perception and implied that vestibular perception acquired in patients with vestibular disorders are potentially inaccurate.
Literatur
Metadaten
Titel
Disrupted Rotational Perception During Simultaneous Stimulation of Rotation and Inertia
verfasst von
Ju-Young Lee
So-Yeon Yun
Yu-Jin Koo
Jung-Mi Song
Hyo-Jung Kim
Jeong‑Yoon Choi
Ji-Soo Kim
Publikationsdatum
03.05.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
The Cerebellum
Print ISSN: 1473-4222
Elektronische ISSN: 1473-4230
DOI
https://doi.org/10.1007/s12311-024-01698-7

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.