Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2005

01.03.2005 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Dokumentation auf einer Station für psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Lösungskonzepte für eine interdisziplinäre Herausforderung

verfasst von: Dr. T. M. Mendler, G. Schneider, G. Heuft

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Dokumentationssystem einer Station für psychosomatische Medizin und Psychotherapie muss sowohl die pflegerische als auch die ärztliche und therapeutische Tätigkeit so aufbereiten, dass über Transparenz und Vollständigkeit hinaus ein konstruktives Arbeiten mit den zusammengetragenen Informationen möglich ist. Wie lässt sich das im Behandlungsverlauf zunehmend komplexere Bild des Patienten darstellen und für die Therapie nutzbar machen? Die Suche nach einer befriedigenden Antwort auf solche Fragen hat an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikum Münster zur Neuentwicklung eines Dokumentationssystems geführt, das diesen Anforderungen gerecht werden will. Innovativ ist dabei die Dokumentation der therapeutischen Themenprogression in den Gruppenangeboten sowie insbesondere die Einführung einer „Synopsis“ der dysfunktionalen Beziehungsmuster und Psychodynamik des Patienten, die eine rasche Orientierung über den Patienten und so die Optimierung eines multimethodalen Behandlungsansatzes erlaubt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis OPD (Hrsg) (1996) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Huber, Bern, 3. Aufl. (2000) Arbeitskreis OPD (Hrsg) (1996) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Huber, Bern, 3. Aufl. (2000)
2.
Zurück zum Zitat Heuft G, Eich W, Henningsen P et al. (2002) Psychosomatic and Psychotherapeutic Medicine goes DRG—Prozeduren-Katalog OPS-301 2.1 als erster Schritt. Z Psychosom Med Psychother 48: 90–103PubMed Heuft G, Eich W, Henningsen P et al. (2002) Psychosomatic and Psychotherapeutic Medicine goes DRG—Prozeduren-Katalog OPS-301 2.1 als erster Schritt. Z Psychosom Med Psychother 48: 90–103PubMed
3.
Zurück zum Zitat Heuft G, Senf W (Hrsg) (1998) Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Thieme, Stuttgart Heuft G, Senf W (Hrsg) (1998) Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow W, Sakidalski B, Sommerhammer B, Wittkopf S (1993) Die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) für den Bereich der medizinischen Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 6: 254–263 Müller-Fahrnow W, Sakidalski B, Sommerhammer B, Wittkopf S (1993) Die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) für den Bereich der medizinischen Rehabilitation. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 6: 254–263
5.
Zurück zum Zitat Rudolf G, Laszig P, Hennigsen P (1997) Dokumentation im Dienste von klinischer Forschung und Qualitätssicherung. Psychotherapeut 42: 145–155CrossRef Rudolf G, Laszig P, Hennigsen P (1997) Dokumentation im Dienste von klinischer Forschung und Qualitätssicherung. Psychotherapeut 42: 145–155CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rudolf G, Grande T, Oberbracht C (2000) Die Heidelberger Umstrukturierungsskala: Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und seine Operationalisierung in einer Schätzskala. Psychotherapeut 45: 237–246 Rudolf G, Grande T, Oberbracht C (2000) Die Heidelberger Umstrukturierungsskala: Ein Modell der Veränderung in psychoanalytischen Therapien und seine Operationalisierung in einer Schätzskala. Psychotherapeut 45: 237–246
Metadaten
Titel
Dokumentation auf einer Station für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Lösungskonzepte für eine interdisziplinäre Herausforderung
verfasst von
Dr. T. M. Mendler
G. Schneider
G. Heuft
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-004-0405-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Psychotherapeut 2/2005 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).