Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2022

01.07.2022 | Historische Profile

Donald Nixon Ross (1922–2014)

verfasst von: Prof. Dr. H. E. Ulmer

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Immer wieder einmal im Lauf der Zeit ist das Phänomen zu beobachten, dass es in bestimmten Regionen durch das beiläufige Aufeinandertreffen bestimmter Umstände oder bestimmter Menschen spontan zu Entwicklungen kommt, die sich meist erst im Nachhinein in ihrer nachhaltigen Bedeutung erkennen lassen. Ein solcher Fall ereignete sich z. B. in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts in Südafrika. Zu dieser Zeit hatte die dominierende Mehrheit der Bevölkerung genealogisch einen europäischen Hintergrund, meist britischer oder niederländischer Herkunft. Nur eine Minderheit war schwarz-afrikanischen Ursprungs. Einfluss und Reichtum der weißen Bewohner waren rasch gestiegen und hatten so die eigentlichen, schwarzen Ureinwohner in ihrer Bedeutung nahezu vollständig zurückgedrängt. Viele Schulen und alle Universitäten des Landes durften nur von Bürgern weißer Hautfarbe und europäischer Herkunft besucht werden. Der Wettbewerb um Wohlstand und Bildung spielte sich zu jener Zeit aber weniger zwischen weiß und schwarz ab, wie in späteren Zeiten, sondern zwischen den angloafrikanischen und den niederländisch-afrikanischen Bildungsstätten, denen der sog. Buren. Die Universitäten waren unterschiedlich zugeordnet: An der Universität von Kapstadt wurde in englischer Sprache und nach dem britischen System unterrichtet, in Stellenbosch, kaum 50 km entfernt, jedoch in der Sprache Afrikaans, und im Curriculum nach dem kontinentaleuropäischen System der Buren. Andererseits wiederum die Witwatersrand-Universität in Johannesburg mit britischer Ausrichtung und englischen Professoren, in der Landeshauptstadt Pretoria dagegen in Afrikaans und nach kontinentaleuropäischem System. Unabhängig davon waren die meisten weißen Einwohner des Landes in der Regel beider Sprachen mächtig und mit beiden Kulturen vertraut. Da jedoch weder das individuelle, das soziale noch das politische Umfeld den Nachkommen der Einwanderer vor Ort eine zufriedenstellende wirtschaftliche oder kulturelle Zukunft zu bieten schien, wanderten diese konsequenterweise sehr oft, entweder zeitweise oder auch für immer, wieder in die inzwischen wirtschaftlich und politisch weitgehend stabilisierten ehemaligen Herkunftsländer ihrer Vorfahren zurück. Beispiele aus dem kardiologischen Bereich sind hierfür etwa Christiaan Barnard, Herzchirurg, Velva Schirer, Kardiologe, Abraham Rudolph, klinischer Physiologe, sowie auch Donald Ross, der Herzchirurg. …
Metadaten
Titel
Donald Nixon Ross (1922–2014)
verfasst von
Prof. Dr. H. E. Ulmer
Publikationsdatum
01.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-022-00522-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.