Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2008

01.05.2008 | Originalien

Doppelballonenteroskopie in der Chirurgie

Ein erster Erfahrungsbericht

verfasst von: Dr. C. Tonus, G. Neupert, H.-J. Glaser, K. Stienecker

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Seit ca. 4 Jahren wird in Deutschland die endoskopische Technik der Doppelballonenteroskopie (DBE) im Rahmen der Dünndarmdiagnostik eingesetzt. Um erstmalig die Bedeutung dieser Methode für den chirurgischen Alltag zu überprüfen, wurden die Ergebnisse aller von Dezember 2004 bis September 2006 untersuchten Patienten retrospektiv ausgewertet.

Material und Methoden

Im genannten Zeitraum erfolgten 106 Enteroskopien bei 75 Patienten (42 männlich, 33 weiblich) im Alter von 16–84 Jahren. 75-mal wurde der orale, 31-mal der anale Zugang gewählt. Indikationen waren überwiegend rezidivierende mittlere gastrointestinale Blutungen.

Ergebnisse

Bei 7 von 106 Untersuchungen gelang die komplette Inspektion des Dünndarms in einem Arbeitsgang (von oral), in den meisten Fällen war ein kombiniertes orales/anales Vorgehen notwendig. Die totale Endoskopie wurde im vorliegenden Krankengut in 21,3% der Fälle erzielt. Bei 41 Untersuchungen (54,7%) konnte ein pathologischer Befund erhoben werden. Dazu gehörten 11 Patienten mit Angiodysplasien (14,7%), die erfolgreich mittels Argonplasmakoagulation (APC) behandelt, sowie 7 Patienten mit Dünndarmpolypen (9,3%), die endoskopisch abgetragen wurden. Weitere Befunde beschrieben Divertikel (6,7%), Crohn-assoziierte Veränderungen (4,0%), Dünndarmtumoren (4,0%), extraluminäre Pathologika (2,6%), Stenosen (1,3%) und Sonstige (8,0%). Nebenbefundlich kamen in 5,3% der Fälle Läsionen im Kolon/Rektum sowie in 4,0% der Fälle krankhafte Veränderungen im Ösophagus und Magen zur Darstellung. Schwere Komplikationen traten im eigenen Krankengut bei einem Patienten in Form einer Perforation nach Polypektomie auf. Therapeutische Konsequenzen resultierten bei 40,0% aller Untersuchten. Bei 6 von 75 Patienten (8,0%) ergab sich die Indikation zur chirurgischen Intervention. Im Detail handelte es sich um 5 Dünndarmresektionen sowie eine Bypassoperation bei infiltrierend wachsendem Pankreaskarzinom. Endoskopische Interventionen rangierten bei 25,3%, medikamentöse Behandlungen wurden bei 10,7% der Patienten eingeleitet.

Schlussfolgerung

Die DBE hat bei adäquater Indikationsstellung eine hohe diagnostische Ausbeute. Meist ist eine unmittelbare endoskopische Therapie der Befunde möglich, ein wesentlicher Vorteil gegenüber bisher üblichen Untersuchungsmethoden. Eine Operationsindikation erwächst im eigenen Krankengut bei 8,0% aller Untersuchten. Der Literaturvergleich beschreibt chirurgische Interventionen bis zu 22%.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benz C, Jakobs R, Riemann JF (2001) Do we need the overtube for push enteroscopy? Endoscopy 33: 658–661PubMedCrossRef Benz C, Jakobs R, Riemann JF (2001) Do we need the overtube for push enteroscopy? Endoscopy 33: 658–661PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Delvaux M, Fassler I, Gay G (2004) Clinical usefullness of the endoscopic video capsule as first intestinal investigation in patients with obscure digestive bleeding; validation of a diagnostic strategy based on patients outcome at 12 month. Endoscopy 36: 1067–1073PubMedCrossRef Delvaux M, Fassler I, Gay G (2004) Clinical usefullness of the endoscopic video capsule as first intestinal investigation in patients with obscure digestive bleeding; validation of a diagnostic strategy based on patients outcome at 12 month. Endoscopy 36: 1067–1073PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Desa LA, Ohri SK, Hutton KA et al. (1991) Role of intraoperative enteroscopy in obscure gastrointestinal bleeding of small bowel origin. Br J Surg 78: 192–195PubMedCrossRef Desa LA, Ohri SK, Hutton KA et al. (1991) Role of intraoperative enteroscopy in obscure gastrointestinal bleeding of small bowel origin. Br J Surg 78: 192–195PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Di Caro S, May A, Heine DG et al. (2005) The European experience with double-balloon endoscopy; indications, methodology, safety and clinical impact. Gastrointest Endosc 62: 545–550CrossRef Di Caro S, May A, Heine DG et al. (2005) The European experience with double-balloon endoscopy; indications, methodology, safety and clinical impact. Gastrointest Endosc 62: 545–550CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ell C, May A, Nachbar L et al. (2005) Push&Pull-Enteroskopie des Dünndarms mit Doppelballon-Technik: Ergebnisse einer europäischen Multizenter-Studie. Endo Heute 18: 131–135CrossRef Ell C, May A, Nachbar L et al. (2005) Push&Pull-Enteroskopie des Dünndarms mit Doppelballon-Technik: Ergebnisse einer europäischen Multizenter-Studie. Endo Heute 18: 131–135CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ell C, May A, Nachbar L et al. (2006) Dünndarmendoskopie – Innovation in Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 103: 3033–3036 Ell C, May A, Nachbar L et al. (2006) Dünndarmendoskopie – Innovation in Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 103: 3033–3036
7.
Zurück zum Zitat Ell C, Remke S, May A et al. (2002) The first prospective controlled trial comparing wireless capsule endoscopy with push enteroscopy in chronic gastrointestinal bleeding. Endoscopy 34: 685–689PubMedCrossRef Ell C, Remke S, May A et al. (2002) The first prospective controlled trial comparing wireless capsule endoscopy with push enteroscopy in chronic gastrointestinal bleeding. Endoscopy 34: 685–689PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gay G, Delvaux M, Fassler I (2006) Outcome of capsule endoscopy in determining indication and route for push-and-pull enteroscopy. Endoscopy 38: 49–58PubMedCrossRef Gay G, Delvaux M, Fassler I (2006) Outcome of capsule endoscopy in determining indication and route for push-and-pull enteroscopy. Endoscopy 38: 49–58PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Groenen MJ, Moreels TG, Orlent H et al. (2006) Acute pancreatitis after double-balloon enteroscopy: an old pathogenetic theory revisited as a result of using a new endoscopic tool. Endoscopy 38: 82–85PubMedCrossRef Groenen MJ, Moreels TG, Orlent H et al. (2006) Acute pancreatitis after double-balloon enteroscopy: an old pathogenetic theory revisited as a result of using a new endoscopic tool. Endoscopy 38: 82–85PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hadithi M, Heine GD, Jacobs MA et al. (2006) A prospective study comparing video capsule endoscopy with double-balloon enteroscopy in patients with obscure gastrointestinal bleeding. Am J Gastroenterol 101: 52–57PubMedCrossRef Hadithi M, Heine GD, Jacobs MA et al. (2006) A prospective study comparing video capsule endoscopy with double-balloon enteroscopy in patients with obscure gastrointestinal bleeding. Am J Gastroenterol 101: 52–57PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Heine GD, Hadithi M, Groenen MJ et al. (2006) Double-balloon enteroscopy: Indications, diagnostic yield and complications in a series of 275 patients with suspected small-bowel disease. Endoscopy 38: 42–48PubMedCrossRef Heine GD, Hadithi M, Groenen MJ et al. (2006) Double-balloon enteroscopy: Indications, diagnostic yield and complications in a series of 275 patients with suspected small-bowel disease. Endoscopy 38: 42–48PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hottenrott C, Gokdogan C, Seufert R et al. (1975) Eine neue Methode zur Durchführung der Panintestinoskopie. Acta Endoscopica 5: 265–268CrossRef Hottenrott C, Gokdogan C, Seufert R et al. (1975) Eine neue Methode zur Durchführung der Panintestinoskopie. Acta Endoscopica 5: 265–268CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mathus-Vliegen EM, Tytgat GN (1986) Intraoperative endoscopy: technique, indications and results. Gastrointest Endosc 32: 381–384PubMed Mathus-Vliegen EM, Tytgat GN (1986) Intraoperative endoscopy: technique, indications and results. Gastrointest Endosc 32: 381–384PubMed
14.
Zurück zum Zitat Matsumoto T, Moriyama T, Esaki M et al. (2005) Performance of antegrade double-balloon enteroscopy: comparison with push enteroscopy. Gastrointest Endosc 62: 392–398PubMedCrossRef Matsumoto T, Moriyama T, Esaki M et al. (2005) Performance of antegrade double-balloon enteroscopy: comparison with push enteroscopy. Gastrointest Endosc 62: 392–398PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat May A, Nachbar L, Ell C (2005) Extraction of entrapped capsules from the small bowel by means of push-and-pull enteroscopy with the double-balloon technique. Endoscopy 37: 591–593PubMedCrossRef May A, Nachbar L, Ell C (2005) Extraction of entrapped capsules from the small bowel by means of push-and-pull enteroscopy with the double-balloon technique. Endoscopy 37: 591–593PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat May A, Nachbar L, Ell C (2005) Double-balloon eneroscopy (push-and-pull enteroscopy) of the small bowel: feasibility and diagnostic and therapeutic yield in patients with suspected small bowel disease. Gastrointest Endosc 62: 62–70PubMedCrossRef May A, Nachbar L, Ell C (2005) Double-balloon eneroscopy (push-and-pull enteroscopy) of the small bowel: feasibility and diagnostic and therapeutic yield in patients with suspected small bowel disease. Gastrointest Endosc 62: 62–70PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat May A, Nachbar L, Wardak A et al. (2003) Double-balloon enteroscopy: preliminary experience in patients with obscure gastrointestinal bleeding or chronic abdominal pain. Endoscopy 35: 985–991PubMedCrossRef May A, Nachbar L, Wardak A et al. (2003) Double-balloon enteroscopy: preliminary experience in patients with obscure gastrointestinal bleeding or chronic abdominal pain. Endoscopy 35: 985–991PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat May A, Nachbar L, Pohl J et al. (2007) Endoscopic interventions in the small bowel using double balloon enteroscopy: feasibility and limitations. Am J Gastroentrol 102: 527–535CrossRef May A, Nachbar L, Pohl J et al. (2007) Endoscopic interventions in the small bowel using double balloon enteroscopy: feasibility and limitations. Am J Gastroentrol 102: 527–535CrossRef
19.
Zurück zum Zitat May A, Nachbar L, Wardak A et al. (2004) Doppel-Ballon-Enteroskopie: Preliminäre Erfahrungen bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung oder chronischem Abdominalschmerz. Endo Heute 17: 28–34CrossRef May A, Nachbar L, Wardak A et al. (2004) Doppel-Ballon-Enteroskopie: Preliminäre Erfahrungen bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung oder chronischem Abdominalschmerz. Endo Heute 17: 28–34CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mönkemüller K, Weigt J, Treiber G (2006) Diagnostic and therapeutic impact of double-balloon enteroscopy. Endoscopy 38: 67–72PubMedCrossRef Mönkemüller K, Weigt J, Treiber G (2006) Diagnostic and therapeutic impact of double-balloon enteroscopy. Endoscopy 38: 67–72PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Moncure AC, Tompkins RG, Athanasoulis CA et al. (1989) Occult gastrointestinal bleeding: newer techniques and diagnosis and therapy. Adv Surg 22: 141–177PubMed Moncure AC, Tompkins RG, Athanasoulis CA et al. (1989) Occult gastrointestinal bleeding: newer techniques and diagnosis and therapy. Adv Surg 22: 141–177PubMed
22.
Zurück zum Zitat Nakamura M, Niwa Y, Ohmiya N et al. (2006) Preliminary comparison of capsule endoscopy and double-balloon enteroscopy in patients with suspected small-bowel bleeding. Endoscopy 38: 59–66PubMedCrossRef Nakamura M, Niwa Y, Ohmiya N et al. (2006) Preliminary comparison of capsule endoscopy and double-balloon enteroscopy in patients with suspected small-bowel bleeding. Endoscopy 38: 59–66PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Taylor AC, Chen RY, Desmond PV (2001) Use of an overtube for enteroscopy; does it increase depth of insertion? A prospective study of enteroscopy with and without an overtube. Endoscopy 33: 227–230PubMedCrossRef Taylor AC, Chen RY, Desmond PV (2001) Use of an overtube for enteroscopy; does it increase depth of insertion? A prospective study of enteroscopy with and without an overtube. Endoscopy 33: 227–230PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Yamamoto H, Kita H, Sunada K et al. (2004) Clinical outcomes of double-balloon endoscopy for the diagnosis and treatment of small-intestinal diseases. Clin Gastroenterol Hepatol 2: 1010–1016PubMedCrossRef Yamamoto H, Kita H, Sunada K et al. (2004) Clinical outcomes of double-balloon endoscopy for the diagnosis and treatment of small-intestinal diseases. Clin Gastroenterol Hepatol 2: 1010–1016PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Yamamoto H, Sekine Y, Sato Y et al. (2002) Total endoscopy with a nonsurgical steerable double-balloon method. Gastrointest Endosc 53: 216–220CrossRef Yamamoto H, Sekine Y, Sato Y et al. (2002) Total endoscopy with a nonsurgical steerable double-balloon method. Gastrointest Endosc 53: 216–220CrossRef
Metadaten
Titel
Doppelballonenteroskopie in der Chirurgie
Ein erster Erfahrungsbericht
verfasst von
Dr. C. Tonus
G. Neupert
H.-J. Glaser
K. Stienecker
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1460-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Die Chirurgie 5/2008 Zur Ausgabe

Übersichten

Morbus Kienböck

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Kritische Extremitätenischämie

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.