Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2008

01.05.2008 | Leitthema

Stadienadaptierte Therapie des Hämorrhoidalleidens

verfasst von: Prof. Dr. A. Herold

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Hämorrhoidalleiden ist eine der häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen. Die stadienadaptierte Therapie orientiert sich an der Größe der Veränderung: Hämorrhoiden 1. Grades werden konservativ behandelt. Zusätzlich zu ballaststoffreicher Ernährung kommt die Sklerosierung zum Einsatz. Bei Hämorrhoiden 2. Grades ist die Therapie der Wahl die ambulante Gummibandligatur nach Barron. Hämorrhoiden 3. Grades sind nur in Ausnahmefällen noch konservativ mit zufrieden stellendem Ergebnis therapierbar. Insbesondere bei segmentären Hämorrhoidalvorfällen sind die Verfahren nach Milligan-Morgan und Ferguson empfehlenswert. Bei zirkulären Hämorrhoiden 3. Grades ist die Staplerhämorrhoidopexie als die Methode der Wahl anzusehen. Hämorrhoiden 4. Grades sind im akuten Stadium der Thrombosierung oder Inkarzeration bevorzugt konservativ, im Stadium chronisch-fixierter Vorfälle ausschließlich operativ zu sanieren.
Eine stadienorientierte Therapie des Hämorrhoidalleidens mit konservativen und operativen Maßnahmen bietet eine hohe Heilungschance mit niedrigem Komplikations- und Rezidivrisiko.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Blanchard C (1928) Text-book of ambulant proctology. Medical Success Press, Youngstown, Ohio, p 134 Blanchard C (1928) Text-book of ambulant proctology. Medical Success Press, Youngstown, Ohio, p 134
3.
Zurück zum Zitat Blond K, Hoff H (1936) Das Hämorrhoidalleiden. Deutike, Leipzig Wien Blond K, Hoff H (1936) Das Hämorrhoidalleiden. Deutike, Leipzig Wien
4.
Zurück zum Zitat Broader H, Gunn I, Alexander-Williams J (1974) Evalution of a bulk forming evacuant in the managment of hemorrhoids. Br J Surg 61: 142–144PubMedCrossRef Broader H, Gunn I, Alexander-Williams J (1974) Evalution of a bulk forming evacuant in the managment of hemorrhoids. Br J Surg 61: 142–144PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brühl W, Schmauz R (2000) Injection sclerotherapy and bulk laxantive in Grade 1 hemorrhoids. Coloproctology 22: 212–217CrossRef Brühl W, Schmauz R (2000) Injection sclerotherapy and bulk laxantive in Grade 1 hemorrhoids. Coloproctology 22: 212–217CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ganio E, Altomare F, Gabrielli F et al. (2001) Prospective randomised multicentre trial comparing stapled with open haemorrhoidectomy. Br J Surg 88: 669–674PubMedCrossRef Ganio E, Altomare F, Gabrielli F et al. (2001) Prospective randomised multicentre trial comparing stapled with open haemorrhoidectomy. Br J Surg 88: 669–674PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Herold A, Kirsch JJ (2001) Komplikationen nach Stapler-Hämorrhoidektomie – Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland. Coloproctology 23: 8–16CrossRef Herold A, Kirsch JJ (2001) Komplikationen nach Stapler-Hämorrhoidektomie – Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland. Coloproctology 23: 8–16CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Herold A (2008) Hämorrhoiden In: Brühl W, Herold A, Wienert V (Hrsg) Aktuelle Proktologie. 3. Aufl. UNI-MED Science, Bremen Herold A (2008) Hämorrhoiden In: Brühl W, Herold A, Wienert V (Hrsg) Aktuelle Proktologie. 3. Aufl. UNI-MED Science, Bremen
9.
Zurück zum Zitat Khubchandani I (1983) A randomized comparison of single and multiple rubber band ligations. Dis Colon Rectum 26: 705–708PubMedCrossRef Khubchandani I (1983) A randomized comparison of single and multiple rubber band ligations. Dis Colon Rectum 26: 705–708PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Komborozos V, Skrekas G, Pissiotis C (2000) Rubber band ligation of symptomatic internal hemorrhoids: results of 500 cases. Dig Surg 17: 71–76PubMedCrossRef Komborozos V, Skrekas G, Pissiotis C (2000) Rubber band ligation of symptomatic internal hemorrhoids: results of 500 cases. Dig Surg 17: 71–76PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Leicester E, Nicholls R, Mann C (1981) Infrared coagulation: a new treatment for hemorrhoids. Dis Colon Rectum 24: 602–605PubMedCrossRef Leicester E, Nicholls R, Mann C (1981) Infrared coagulation: a new treatment for hemorrhoids. Dis Colon Rectum 24: 602–605PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat MacRae H, McLeod R (1995) Comparison of hemorrhoidal treatment modalities: a meta-analysis. Dis Colon Rectum 38: 687–694PubMedCrossRef MacRae H, McLeod R (1995) Comparison of hemorrhoidal treatment modalities: a meta-analysis. Dis Colon Rectum 38: 687–694PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Mehigan BJ, Monson JRT, Hartley JE (2000) Stapling procedure for haemorrhoids versus Milligan-Morgan haemorrhoidectomy: randomised controlled trial. Lancet 355: 782–785PubMedCrossRef Mehigan BJ, Monson JRT, Hartley JE (2000) Stapling procedure for haemorrhoids versus Milligan-Morgan haemorrhoidectomy: randomised controlled trial. Lancet 355: 782–785PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rowsell M, Bello M, Hemingway DM (2000) Circumferential mucosectomy (stapled haemorrhoidectomy) versus conventional haemorrhoidectomy: randomised controlled trial. Lancet 355: 779–781PubMedCrossRef Rowsell M, Bello M, Hemingway DM (2000) Circumferential mucosectomy (stapled haemorrhoidectomy) versus conventional haemorrhoidectomy: randomised controlled trial. Lancet 355: 779–781PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Senapati A, Nicholls R (1988) A randomised trial to compare the results of injection sclerotherapy with a bulk laxative alone in the treatment of hemorrhoids. Int J Colorectal Dis 3: 124–126PubMedCrossRef Senapati A, Nicholls R (1988) A randomised trial to compare the results of injection sclerotherapy with a bulk laxative alone in the treatment of hemorrhoids. Int J Colorectal Dis 3: 124–126PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Shao WJ, Li GC, Zhang Z et al. (2008) Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials comparing stapled haemorrhoidopexy with conventional haemorrhoidectomy. Br J Surg 95: 147–160PubMedCrossRef Shao WJ, Li GC, Zhang Z et al. (2008) Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials comparing stapled haemorrhoidopexy with conventional haemorrhoidectomy. Br J Surg 95: 147–160PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Staubesand J, Machleidt H (1962) Das corpus cavernosum recti – die Grundlage der inneren Haemorrhoiden. Langenbecks Arch Chir 299: 302–312PubMedCrossRef Stelzner F, Staubesand J, Machleidt H (1962) Das corpus cavernosum recti – die Grundlage der inneren Haemorrhoiden. Langenbecks Arch Chir 299: 302–312PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Walker A, Leicester R, Nicholls R (1990) A prospective study of infrared coagulation, injection and rubber band ligation in the treatment of hemorrhoids. Int J Colorectal Dis 5: 113–116PubMedCrossRef Walker A, Leicester R, Nicholls R (1990) A prospective study of infrared coagulation, injection and rubber band ligation in the treatment of hemorrhoids. Int J Colorectal Dis 5: 113–116PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Stadienadaptierte Therapie des Hämorrhoidalleidens
verfasst von
Prof. Dr. A. Herold
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1542-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Die Chirurgie 5/2008 Zur Ausgabe

Die Bibliothek des Chirurgen

Albrecht von Haller

Übersichten

Morbus Kienböck

Leitthema

Rektumprolaps

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.