Skip to main content

Drugs & Aging

Ausgabe 5/2024

Inhalt (6 Artikel)

Measuring Quality of Life in Deprescribing Trials: A Scoping Review

  • Review Article

Wade Thompson, Carina Lundby, Adam Bleik, Harman Waring, Jung Ah Hong, Chris Xi, Carmel Hughes, Douglas M. Salzwedel, Emily G. McDonald, Jennifer Pruskowski, Sion Scott, Anne Spinewine, Jean S. Kutner, Trine Graabæk, Shahrzad Elmi, Frank Moriarty

Rosacea in Older Adults and Pharmacologic Treatments

  • Review Article

Jennifer J. Lee, Anna L. Chien

Association of Tumor Necrosis Factor-α Inhibitors with Incident Dementia: Analysis Based on Population-Based Cohort Studies

  • Open Access
  • Original Research Article

Saskia Berger, Kristine F. Moseholm, Emilie R. Hegelund, Falko Tesch, Minh Chau S. Nguyen, Laust H. Mortensen, Majken K. Jensen, Jochen Schmitt, Kenneth J. Mukamal

Toxicity in Older Patients with Cancer Receiving Immunotherapy: An Observational Study

  • Open Access
  • Original Research Article

Estelle Tran Van Hoi, Stella Trompet, Yara Van Holstein, Frederiek Van Den Bos, Diana Van Heemst, Henrik Codrington, Geert Labots, Suzanne Lohman, Asli Ozkan, Johanneke Portielje, Simon P. Mooijaart, Nienke A. De Glas, Marloes Derks

Lipid-Lowering Medications are Associated with Reduced Sarcopenia-Related Quality of Life in Older Adults with Hyperlipidemia

  • Original Research Article

Rizwan Qaisar, Imran M. Khan, Asima Karim, Tahir Muhammad, Firdos Ahmad

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.