Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 4/2008

01.04.2008

Duodenocaval Fistula After Irradiation and Resection of a Retroperitoneal Sarcoma

verfasst von: Erica A. Moran, John R. Porterfield Jr., David M. Nagorney

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 4/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Duodenocaval fistulae (DCF) are rare with only 38 previously reported cases in English literature1. This often lethal condition typically arises as a complication from trauma, peptic ulcer disease, or transmural migration of ingested foreign bodies. Twelve patients have developed duodenocaval fistulae after resection of retroperitoneal tumors, and ten of these patients also have had post-operative external beam irradiation1. We present a case of DCF occurring 1 month after completion of pre-operative external beam irradiation and resection of a retroperitoneal myxofibrosarcoma. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Perera GB, Wilson SE, Barie PS, Butler JA. Duodenocaval fistula: a late complication of retroperitoneal irradiation and vena cava replacement. Ann Vasc Surg 2004;18(1):52–58.PubMedCrossRef Perera GB, Wilson SE, Barie PS, Butler JA. Duodenocaval fistula: a late complication of retroperitoneal irradiation and vena cava replacement. Ann Vasc Surg 2004;18(1):52–58.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Guillem PG, Binot D, Dupuy-Cuny J, Laberenne JE, Lesage J, Triboulet JP, Chambon JP. Duodenocaval fistula: a life-threatening condition of various origins. J Vasc Surg 2001;33(3):643–645.PubMedCrossRef Guillem PG, Binot D, Dupuy-Cuny J, Laberenne JE, Lesage J, Triboulet JP, Chambon JP. Duodenocaval fistula: a life-threatening condition of various origins. J Vasc Surg 2001;33(3):643–645.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat DuPriest RW Jr, Khaneja SC, Ayella R, Cowley RA. Sepsis and upper gastrointestinal hemorrhage due to duodenal-caval fistula: complications of delayed treatment of a penetrating abdominal injury (case report). J Trauma 1979;19(4):275–277.PubMedCrossRef DuPriest RW Jr, Khaneja SC, Ayella R, Cowley RA. Sepsis and upper gastrointestinal hemorrhage due to duodenal-caval fistula: complications of delayed treatment of a penetrating abdominal injury (case report). J Trauma 1979;19(4):275–277.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wobbes T, Verschueren RC, Lubbers EJ, Jansen W, Paping RH. Surgical aspects of radiation enteritis of the small bowel. Dis Colon Rectum 1984;27(2):89–92, Feb.PubMedCrossRef Wobbes T, Verschueren RC, Lubbers EJ, Jansen W, Paping RH. Surgical aspects of radiation enteritis of the small bowel. Dis Colon Rectum 1984;27(2):89–92, Feb.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Duodenocaval Fistula After Irradiation and Resection of a Retroperitoneal Sarcoma
verfasst von
Erica A. Moran
John R. Porterfield Jr.
David M. Nagorney
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 4/2008
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-007-0256-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2008

Journal of Gastrointestinal Surgery 4/2008 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.