Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2024

12.12.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Ein Leben nach ECMO: 6-Monats-Follow-up-Untersuchung nach ECMO-Unterstützung bei therapierefraktärem ARDS bei SARS-CoV-2-Infektion

verfasst von: Vincent Hettlich, Moritz B. Immohr, Freya Jenkins, Timo Brandenburger, Detlef Kindgen-Milles, Torsten Feldt, Hug Aubin, Hannan Dalyanoglu, Artur Lichtenberg, Udo Boeken

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Fortschreiten der COVID-19-Pandemie gewann die venovenöse (vv‑)ECMO-Therapie als Ultima Ratio eine zunehmende Bedeutung durch die steigende Anzahl von Patienten mit therapieresistentem ARDS.

Zielsetzung

Diese Studie präsentiert die Ergebnisse eines ECMO-Zentrums und zielt darauf ab, die Prognose sowie mögliche Spätkomplikationen nach einer ECMO-Therapie zu analysieren, um die Therapieoptionen und die langfristige Patientenzufriedenheit zu verbessern.

Methoden

Im Zeitraum vom März 2020 bis Februar 2022 wurden im Universitätsklinikum Düsseldorf 98 Patienten mit COVID-19 assoziiertem ARDS mittels vv-ECMO behandelt. Demografische und gesundheitsspezifische Parameter aller Patienten wurden in einer Datenbank erfasst. Zudem wurden die Patienten 6 Monate nach der Entlassung aus dem Krankenhaus telefonisch kontaktiert und die Daten diesbezüglich ergänzt. Die Ergebnisse wurden retrospektiv analysiert.

Ergebnisse

Es konnten 29 der 98 Patienten nach primärer Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen werden. Nach einer 6‑monatigen Nachbeobachtung lebten noch 28 dieser Patienten (97 %). Es zeigte sich, dass fast alle Patienten (n = 27) zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig genesen waren. 64 % der Patienten litten weiterhin unter anhaltender Dyspnoe, und 46 % befanden sich noch in einer fortlaufenden Atemwegsrehabilitation. Keiner der Patienten befand sich jedoch noch in stationärer Behandlung oder unter mechanischer Beatmungstherapie. 21 % der Patienten benötigten allerdings immer noch eine O2-Therapie zu Hause, und 43 % litten noch unter kognitiven Einschränkungen. Aufgrund residualer Komplikationen konnten zu diesem Zeitpunkt nur 6 Patienten wieder in ihr Arbeitsleben zurückkehren. In Bezug auf das Geschlecht der Patienten zeigte sich, dass Frauen mit einer höheren Inzidenz von mittelfristigen Folgen betroffen waren als Männer.

Diskussion

Die Mehrheit unserer Patienten, die eine ECMO-Therapie aufgrund einer COVID-19-Erkrankung überlebten, litt unter andauernden Einschränkungen. In unserer Nachbeobachtung zeigten weibliche Patientinnen eine höhere Inzidenz von residualen Folgen als männliche Patienten. Es bleibt somit weiterhin essenziell, sowohl kurz- als auch langfristige Auswirkungen aller möglichen Therapieoptionen zu analysieren, um das Ergebnis zu optimieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Ullrich A, Schranz M, Rexroth U et al (2021) Impact of the COVID-19 pandemic and associated non-pharmaceutical interventions on other notifiable infectious diseases in Germany: An analysis of national surveillance data during week 1–2016—week 32–2020. Lancet Reg Heal 6:100103. https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2021.100103CrossRef Ullrich A, Schranz M, Rexroth U et al (2021) Impact of the COVID-19 pandemic and associated non-pharmaceutical interventions on other notifiable infectious diseases in Germany: An analysis of national surveillance data during week 1–2016—week 32–2020. Lancet Reg Heal 6:100103. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​lanepe.​2021.​100103CrossRef
Metadaten
Titel
Ein Leben nach ECMO: 6-Monats-Follow-up-Untersuchung nach ECMO-Unterstützung bei therapierefraktärem ARDS bei SARS-CoV-2-Infektion
verfasst von
Vincent Hettlich
Moritz B. Immohr
Freya Jenkins
Timo Brandenburger
Detlef Kindgen-Milles
Torsten Feldt
Hug Aubin
Hannan Dalyanoglu
Artur Lichtenberg
Udo Boeken
Publikationsdatum
12.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00622-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2024 Zur Ausgabe

Editorial

Kein Nachruf!

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.