Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 2/2019

28.09.2018 | Original Contributions

Effect of Trocar Site Bupivacaine Administration, Time of First Passage of Flatus, and Duration of the Surgery on Postoperative Pain After Sleeve Gastrectomy: a Case Control Study

verfasst von: Abdullah Sisik, Hasan Erdem

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

The effect of local anesthetic applications to trocar sites on postoperative pain control has been studied many times, and different results have been obtained. We planned a controlled study evaluating the effect of bupivacaine administration and other contributing factors on postoperative pain following sleeve gastrectomy.

Material and Methods

Patients who underwent laparoscopic sleeve gastrectomy were included in the study. Patients were randomized into two groups according to local application as either a local or non-local group. Also, the patients were grouped separately from local group allocation according to time to first passage of flatus (< 12 h, ≥ 12 h) and duration of surgery (> 50 min, ≤ 50 min). A visual analogue scale (VAS) was performed at 4, 8, 12, 24, and 48 h postoperatively. Opioid analgesics (pethidine HCl) were administered if the patient’s VAS score was greater than 5. Demographic characteristics, such as age, gender, height, weight, body mass index (BMI), and operative time, were recorded. Demographic characteristics and VAS scores were compared between groups.

Results

A total of 168 patients were included in the study. Of these, 84 patients were included in both of the local and non-local groups. The demographic characteristics between groups were similar. There was no significant difference between groups in terms of VAS scores (p > 0.05). In the analysis according to the time to first passage of flatus, the 48th-hour VAS scores were lower in the early flatus group (p = 0.036). According to the duration of surgery, first flatus was detected earlier, and VAS scores at the 8th and 12th hours were less in the short operation group (p < 0.001, p = 0.005, p = 0.031, respectively).

Discussion

Although we did not show any effect of local administration of bupivacaine in LSG on pain, we concluded that other factors like duration of surgery and first flatus time have an impact on this issue.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Badaoui R, Chentoufi YA, Hchikat A, et al. Outpatient laparoscopic sleeve gastrectomy: first 100 cases. Journal of Clinical Anesthesia. 2016;34:85–90.CrossRefPubMed Badaoui R, Chentoufi YA, Hchikat A, et al. Outpatient laparoscopic sleeve gastrectomy: first 100 cases. Journal of Clinical Anesthesia. 2016;34:85–90.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Einarsson JI, Sun J, Orav J, et al. Local analgesia in laparoscopy: a randomized trial. Obstet Gynecol. 2004;104(6):1335–9.CrossRefPubMed Einarsson JI, Sun J, Orav J, et al. Local analgesia in laparoscopy: a randomized trial. Obstet Gynecol. 2004;104(6):1335–9.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat El Hachem L, Small E, Chung P, Moshier EL, Friedman K, Fenske SS, Gretz HF 3rd. Randomized controlled double-blind trial of transversus abdominis plane block versus trocar site infiltration in gynecologic laparoscopy. Am J Obstet Gynecol. 2015 212(2):182.e1–9. doi: https://doi.org/10.1016/j.ajog.2014.07.049. El Hachem L, Small E, Chung P, Moshier EL, Friedman K, Fenske SS, Gretz HF 3rd. Randomized controlled double-blind trial of transversus abdominis plane block versus trocar site infiltration in gynecologic laparoscopy. Am J Obstet Gynecol. 2015 212(2):182.e1–9. doi: https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ajog.​2014.​07.​049.
16.
Zurück zum Zitat Ruiz-Tovar J, Muñoz JL, Gonzalez J, et al. Postoperative pain after laparoscopic sleeve gastrectomy: comparison of three analgesic schemes (isolated intravenous analgesia, epidural analgesia associated with intravenous analgesia and port-sites infiltration with bupivacaine associated with intravenous analgesia). Surg Endosc. 2017;31(1):231–6. https://doi.org/10.1007/s00464-016-4961-3.CrossRefPubMed Ruiz-Tovar J, Muñoz JL, Gonzalez J, et al. Postoperative pain after laparoscopic sleeve gastrectomy: comparison of three analgesic schemes (isolated intravenous analgesia, epidural analgesia associated with intravenous analgesia and port-sites infiltration with bupivacaine associated with intravenous analgesia). Surg Endosc. 2017;31(1):231–6. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00464-016-4961-3.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Effect of Trocar Site Bupivacaine Administration, Time of First Passage of Flatus, and Duration of the Surgery on Postoperative Pain After Sleeve Gastrectomy: a Case Control Study
verfasst von
Abdullah Sisik
Hasan Erdem
Publikationsdatum
28.09.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-018-3529-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Obesity Surgery 2/2019 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.