Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2019

17.09.2018 | Rückenschmerzen | Originalarbeit

Effekte eines EMS-Trainings auf den Rückenschmerz und das subjektive Belastungsempfinden

verfasst von: Anna Egeler, B.A., Sabina Fleck, B.A., Alexandra Heckel, Prof. Dr. Stefan König

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Rückenschmerzen sind zu einer Volkskrankheit geworden und führen zu vielen Fehltagen in der Erwerbstätigkeit. Dies erfordert effektive und effiziente Therapieformen, zu denen auch Krafttraining gehört. Da sich EMS-Training seit einigen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit erfreut, stellt sich die Frage, ob mittels dieser neueren Methode des Krafttrainings Effekte auf den Rückenschmerz erzielen lassen.

Fragestellung

Wie wirkt sich ein 10-wöchiges EMS-Training auf die Kraftausdauer der Rumpfbeuge- und Rumpfstreckmuskulatur, auf die subjektive Wahrnehmung der physischen Konstitution sowie auf das subjektive Belastungsempfinden und die Bewältigung der Alltagsanforderungen von Lehrkräften aus?

Methode

Es handelt sich um eine multimethodische Pilotstudie, die sich aus drei replizierten Interventionsstudien mit je zwei Messzeitpunkten zusammensetzt. Mittels verschiedener Datenerhebungsinstrumente (Kraftausdauertests, Fragebogen und Leitfadeninterviews) wurden das Kraftniveau relevanter Muskelgruppen, das subjektive Schmerzempfinden sowie Aktivitäten des täglichen Lebens gemessen, individuelle Einschätzungen erhoben und in einer Gesamtbewertung zusammengeführt.

Ergebnisse

Mittels t‑Tests konnten bezüglich der gemessenen Parameter zwar keine signifikanten Verbesserungen nachgewiesen werden, dennoch lagen die Effekte des EMS-Trainings im Bereich mittel bis hoch. Zu vermuten ist, dass dies den kleinen Stichproben geschuldet ist. Eine qualitative Analyse der subjektiven Einschätzungen von EMS-Training zeigte durchweg positive individuelle Wahrnehmungen, jedoch kaum Auswirkungen auf die Belastungssituationen im Alltag.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumann B (2009) Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining. GRIN, München Baumann B (2009) Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining. GRIN, München
2.
Zurück zum Zitat Behmann M, Borger K, Kohlmann T, Lühmann D, Morfeld M, Straub A, Teichler N, Walter U (2008) Rücken. In: KKH Kaufmännische Krankenkasse (Hrsg) Beweglich? Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ursachen, Risikofaktoren und präventive Ansätze. Springer, Heidelberg, S 61–123CrossRef Behmann M, Borger K, Kohlmann T, Lühmann D, Morfeld M, Straub A, Teichler N, Walter U (2008) Rücken. In: KKH Kaufmännische Krankenkasse (Hrsg) Beweglich? Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ursachen, Risikofaktoren und präventive Ansätze. Springer, Heidelberg, S 61–123CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Denner A (1997) Die wirbelsäulenstabilisierende Muskultur chronischer Rückenpatienten. Manuelle Medizin 35(2):94–102CrossRef Denner A (1997) Die wirbelsäulenstabilisierende Muskultur chronischer Rückenpatienten. Manuelle Medizin 35(2):94–102CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dietzsch M (2017) EMS – Was ist das und wie wirkt das? Shape Up Bodytech 1:6–8 Dietzsch M (2017) EMS – Was ist das und wie wirkt das? Shape Up Bodytech 1:6–8
6.
Zurück zum Zitat Dwyer G, Davis S (2008) ACSM’S Health-related physical fitness Assessment manual, 2. Aufl. Lippincott, Williams & Wilkins Dwyer G, Davis S (2008) ACSM’S Health-related physical fitness Assessment manual, 2. Aufl. Lippincott, Williams & Wilkins
7.
Zurück zum Zitat Fahland AR, Kohlmann T, Schmidt CO (2016) Begriffsbestimmungen. In: Casser HR, Hasenbring M, Becker A, Baron R (Hrsg) Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–10 Fahland AR, Kohlmann T, Schmidt CO (2016) Begriffsbestimmungen. In: Casser HR, Hasenbring M, Becker A, Baron R (Hrsg) Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–10
8.
Zurück zum Zitat Filipovic A, Kleinöder H, Dörmann U, Mester J (2012) Electromyostimulation—a systematic review of the effects of different electromyostimulation methods on selected strength parameters in trained and elite athletes. J Strength Cond Res 26(9):2600–2614CrossRefPubMed Filipovic A, Kleinöder H, Dörmann U, Mester J (2012) Electromyostimulation—a systematic review of the effects of different electromyostimulation methods on selected strength parameters in trained and elite athletes. J Strength Cond Res 26(9):2600–2614CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gottlob A (2013) Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt. Urban & Fischer, München Gottlob A (2013) Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt. Urban & Fischer, München
10.
Zurück zum Zitat Grubhofer M (2009) Quantifizierung muskuloskelettaler Fitness der Rumpfmuskulatur mittels einfacher, nicht apparativer Kraftausdauertests. Universität, Wien Grubhofer M (2009) Quantifizierung muskuloskelettaler Fitness der Rumpfmuskulatur mittels einfacher, nicht apparativer Kraftausdauertests. Universität, Wien
11.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J (2005) Leitlinien. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Elsevier, München, S 681–690 Hildebrandt J (2005) Leitlinien. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Elsevier, München, S 681–690
12.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C, Saur P, Seeger D (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 1. Schmerz 10:190–203CrossRefPubMed Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C, Saur P, Seeger D (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 1. Schmerz 10:190–203CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Knyrim H (2010) Rehabilitative Rückenkonzepte. Evaluation des Rücken-Aktiv-Programms versus einer Kombination aus maschinengestütztem Krafttraining und dem Rücken-Aktiv-Programm. Universität, Heidelberg Knyrim H (2010) Rehabilitative Rückenkonzepte. Evaluation des Rücken-Aktiv-Programms versus einer Kombination aus maschinengestütztem Krafttraining und dem Rücken-Aktiv-Programm. Universität, Heidelberg
22.
Zurück zum Zitat Mannion AF, Junge A, Fairbank JC, Dvorak J, Grob D (2006) Fragebogen zu Behinderung bei Rückenbeschwerden: Oswestry Disability Index – Deutsche Version. Eur Spine J 15:55–65CrossRefPubMed Mannion AF, Junge A, Fairbank JC, Dvorak J, Grob D (2006) Fragebogen zu Behinderung bei Rückenbeschwerden: Oswestry Disability Index – Deutsche Version. Eur Spine J 15:55–65CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim, Basel Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim, Basel
24.
Zurück zum Zitat Menche N (2011) Pflege Heute. Elsevier, München Menche N (2011) Pflege Heute. Elsevier, München
25.
Zurück zum Zitat Meyer M, Wehner K, Cichon P (2016) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Springer, Berlin, S 281–474 Meyer M, Wehner K, Cichon P (2016) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Springer, Berlin, S 281–474
26.
Zurück zum Zitat Nett T (1972) Elektrisches Krafttraining. Lehre Leichtathlet 13:452 Nett T (1972) Elektrisches Krafttraining. Lehre Leichtathlet 13:452
27.
Zurück zum Zitat Stephan A, Goebel S, Schmidtbleicher D (2011) Effekte maschinengestützten Krafttrainings in der Behandlung chronischen Rückenschmerzes. Dtsch Z Sportmed 62(3):69–74 Stephan A, Goebel S, Schmidtbleicher D (2011) Effekte maschinengestützten Krafttrainings in der Behandlung chronischen Rückenschmerzes. Dtsch Z Sportmed 62(3):69–74
28.
Zurück zum Zitat Vaupel P, Schaible H, Mutschler E (2015) Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Vaupel P, Schaible H, Mutschler E (2015) Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Weineck J (2004) Sportbiologie. Spitta, Balingen Weineck J (2004) Sportbiologie. Spitta, Balingen
30.
Zurück zum Zitat Weishaupt P (2000) Trainingstherapie für die Wirbelsäule. Physiother Med 2:21–29 Weishaupt P (2000) Trainingstherapie für die Wirbelsäule. Physiother Med 2:21–29
31.
Zurück zum Zitat Zimmermann K (2000) Gesundheitsorientiertes Muskelkrafttraining. Theorie – Empirie – Praxisorientierung. Hofmann, Schorndorf Zimmermann K (2000) Gesundheitsorientiertes Muskelkrafttraining. Theorie – Empirie – Praxisorientierung. Hofmann, Schorndorf
Metadaten
Titel
Effekte eines EMS-Trainings auf den Rückenschmerz und das subjektive Belastungsempfinden
verfasst von
Anna Egeler, B.A.
Sabina Fleck, B.A.
Alexandra Heckel
Prof. Dr. Stefan König
Publikationsdatum
17.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-018-0668-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.