Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2017

09.01.2017 | Okulomotoriusparese | CME

Efferente Pupillenstörungen

Anisokorie und gestörte Lichtreaktion

verfasst von: Prof. Dr. H. Wilhelm, C. Kelbsch

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Efferente Pupillenstörungen können durch Störungen des Sympathikus oder Parasympathikus sowie durch Erkrankungen der Iris verursacht werden. Sie äußern sich als Anisokorie oder Störungen der Pupillenlichtreaktion. Diese Übersicht beschreibt die Diagnostik und notwendigen Schritte zur weiteren Abklärung von efferenten Pupillenstörungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Horn AK, Eberhorn A, Härtig W et al (2008) Perioculomotor cell groups in monkey and man defined by their histochemical and functional properties: reappraisal of the Edinger-Westphal nucleus. J Comp Neurol 507:1317–1335CrossRefPubMed Horn AK, Eberhorn A, Härtig W et al (2008) Perioculomotor cell groups in monkey and man defined by their histochemical and functional properties: reappraisal of the Edinger-Westphal nucleus. J Comp Neurol 507:1317–1335CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Aston-Jones G, Cohen JD (2005) Adaptive gain and the role of the locus coeruleus-norepinephrine system in optimal performance. J Comp Neurol 493:99–110CrossRefPubMed Aston-Jones G, Cohen JD (2005) Adaptive gain and the role of the locus coeruleus-norepinephrine system in optimal performance. J Comp Neurol 493:99–110CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Loewenfeld IE (1999) The pupil. Anatomy, physiology and clinical applications. Butterworth and Heineman, Boston Loewenfeld IE (1999) The pupil. Anatomy, physiology and clinical applications. Butterworth and Heineman, Boston
4.
Zurück zum Zitat Maloney WF, Younge BR, Moyer NJ (1980) Evaluation of the causes and accuracy of pharmacologic localization in Horner’s syndrome. Am J Ophthalmol 90:394–402CrossRefPubMed Maloney WF, Younge BR, Moyer NJ (1980) Evaluation of the causes and accuracy of pharmacologic localization in Horner’s syndrome. Am J Ophthalmol 90:394–402CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bremner F, Smith S (2008) Pupillographic findings in 39 consecutive cases of harlequin syndrome. J Neuroophthalmol 28:171–177CrossRefPubMed Bremner F, Smith S (2008) Pupillographic findings in 39 consecutive cases of harlequin syndrome. J Neuroophthalmol 28:171–177CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Horner F (1869) Ueber eine Form der Ptosis. Klin Mbl Augenheilkd 7:193–198 Horner F (1869) Ueber eine Form der Ptosis. Klin Mbl Augenheilkd 7:193–198
7.
Zurück zum Zitat Freedman KA, Brown SM (2005) Topical apraclonidine in the diagnosis of suspected Horner syndrome. J Neuroophthalmol 25:83–85CrossRefPubMed Freedman KA, Brown SM (2005) Topical apraclonidine in the diagnosis of suspected Horner syndrome. J Neuroophthalmol 25:83–85CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Watts P, Satterfield D, Lim MK (2007) Adverse effects of apraclonidine used in the diagnosis of Horner syndrome in infants. J AAPOS 11:282–283CrossRefPubMed Watts P, Satterfield D, Lim MK (2007) Adverse effects of apraclonidine used in the diagnosis of Horner syndrome in infants. J AAPOS 11:282–283CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Almog Y, Gepstein R, Kesler A (2010) Diagnostic value of imaging in horner syndrome in adults. J Neuroophthalmol 30:7–11CrossRefPubMed Almog Y, Gepstein R, Kesler A (2010) Diagnostic value of imaging in horner syndrome in adults. J Neuroophthalmol 30:7–11CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jacobson DM (1995) Benign episodic unilateral mydriasis. Clinical characteristics. Ophthalmology 102:1623–1627CrossRefPubMed Jacobson DM (1995) Benign episodic unilateral mydriasis. Clinical characteristics. Ophthalmology 102:1623–1627CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Thompson HS, Zackon DH, Czarnecki JS (1983) Tadpole-shaped pupils caused by segmental spasm of the iris dilator muscle. Am J Ophthalmol 96:467–477CrossRefPubMed Thompson HS, Zackon DH, Czarnecki JS (1983) Tadpole-shaped pupils caused by segmental spasm of the iris dilator muscle. Am J Ophthalmol 96:467–477CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Loewenfeld IE, Thompson HS (1967) The tonic pupil: a re-evaluation. Am J Ophthalmol 63:46–87CrossRefPubMed Loewenfeld IE, Thompson HS (1967) The tonic pupil: a re-evaluation. Am J Ophthalmol 63:46–87CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Aghamollaii V, Taslimi S, Tafakhori A (2012) Onion grating as an alternative to pilocarpine drops in a patient with Adie pupil. Neurol Neurochir Pol 46:200–201PubMed Aghamollaii V, Taslimi S, Tafakhori A (2012) Onion grating as an alternative to pilocarpine drops in a patient with Adie pupil. Neurol Neurochir Pol 46:200–201PubMed
14.
15.
17.
Zurück zum Zitat Wilhelm H, Wilhelm B, Schiefer U (1991) Mydriasis durch Pflanzenkontakt. Fortschr Ophthalmol 88:588–591PubMed Wilhelm H, Wilhelm B, Schiefer U (1991) Mydriasis durch Pflanzenkontakt. Fortschr Ophthalmol 88:588–591PubMed
18.
Zurück zum Zitat Halpern BL, Pavilack MA, Gallagher SP (1995) The incidence of atonic pupil following cataract surgery. Arch Ophthalmol 113:448–450CrossRefPubMed Halpern BL, Pavilack MA, Gallagher SP (1995) The incidence of atonic pupil following cataract surgery. Arch Ophthalmol 113:448–450CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Efferente Pupillenstörungen
Anisokorie und gestörte Lichtreaktion
verfasst von
Prof. Dr. H. Wilhelm
C. Kelbsch
Publikationsdatum
09.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0420-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Ophthalmologe 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Einführung zum Thema

Myopie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.