Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 4/2015

11.07.2015 | Zertifizierte Fortbildung

Hyperprolaktinämie – wie analysieren, wie behandeln?

Ein Update für die gynäkologische Praxis

verfasst von: Prof. Dr. med. Freimut Leidenberger, Prof. Dr. med. Thomas Strowitzki

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Prolaktin ist ein Proteohormon, das hauptsächlich von den laktotrophen Zellen des Hypophysenvorderlappens sezerniert wird. Es ist das einzige Hormon der Hypophyse, das physiologischerweise und chronisch einer suppressiven Wirkung dopaminerger Substanzen von Hypothalamusarealen unterliegt. Alle anderen Hypophysenhormone haben ein physiologisches Releasing-Hormon, das die Synthese und Sekretion des betreffenden Hypophysenhormons stimuliert. Als eigenständiges Hormon ist Prolaktin erst in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts nachgewiesen worden. Sein Name weist auf eine seiner bekanntesten Wirkungen hin, nämlich die Vorbereitung der Brust zur Milchproduktion, die Mammogenese, das Ingangsetzen der Milchproduktion (Laktogenese) und die Aufrechterhaltung der Milchproduktion (Galaktopoese). Darüber hinaus wird Prolaktin nicht nur in multiplen anderen Geweben und Zellen synthetisiert und sezerniert (u. a. in Zellen des hämatopoietischen Systems, im dezidualisierten endometrialen Stroma und Myometrium, in verschiedenen Arealen des Großhirns und Hypothalamus, im Thymus, in der Milz und in Brustepithelien), sondern hat neben der biologischen Wirkung an der Brust mehrere hundert andere Wirkungen (u. a. Mediator der zellulären und humoralen Immunfunktionen, Mitspieler des immuno-neuro-endokrinen Netzwerks, Regulator der Angiogenese und der Permeabilität von Gefäßen sowie der Osmoregulation). …
Literatur
Metadaten
Titel
Hyperprolaktinämie – wie analysieren, wie behandeln?
Ein Update für die gynäkologische Praxis
verfasst von
Prof. Dr. med. Freimut Leidenberger
Prof. Dr. med. Thomas Strowitzki
Publikationsdatum
11.07.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-015-0598-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

gynäkologie + geburtshilfe 4/2015 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.