Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2007

01.03.2007 | Wie lautet Ihre Diagnose?

Einseitige segmentale hyperkeratotische Papeln

verfasst von: Dr. S. Ott, K. Welt, G. Hirschfeld, L. Weber, K. Scharffetter-Kochanek

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der 19-jährigen Patientin bestehen seit etwa 5 Jahren streng einseitig am Hals und am oberen Thorax bräunliche Papeln ohne Juckreiz. Die bisher erfolgten lokaltherapeutischen Maßnahmen mit erythromycin- und prednisolonhaltigen Externa waren ohne wesentlichen Erfolg. Familienangehörige zeigen keine ähnlichen Hautveränderungen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gilaberte M, Puig L, Vidal D, Alomar A (2003) Acantholytic dyskeratotic naevi following Blaschko’s lines: a mosaic form of Darier’s disease. JEADV 17: 196–199PubMed Gilaberte M, Puig L, Vidal D, Alomar A (2003) Acantholytic dyskeratotic naevi following Blaschko’s lines: a mosaic form of Darier’s disease. JEADV 17: 196–199PubMed
2.
Zurück zum Zitat Goldberg EI, Lefkovits AM, Sapadin AN (2001) Zosteriform Darier’s disease versus acantholytic dyskeratotic epidermal nevus. Mount Sinai J Med 68: 339–341 Goldberg EI, Lefkovits AM, Sapadin AN (2001) Zosteriform Darier’s disease versus acantholytic dyskeratotic epidermal nevus. Mount Sinai J Med 68: 339–341
3.
Zurück zum Zitat Happle R (2001) Segmentale Typ-2-Manifestation autosomal dominanter Hautkrankheiten. Hautarzt 52: 283–287CrossRefPubMed Happle R (2001) Segmentale Typ-2-Manifestation autosomal dominanter Hautkrankheiten. Hautarzt 52: 283–287CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mc Kenna KE, Walsh MY, Burrows D (1999) Treatment of unilateral Darier’s disease with topical isotretinoin. Clin Exp Dermatol 24: 425–427CrossRef Mc Kenna KE, Walsh MY, Burrows D (1999) Treatment of unilateral Darier’s disease with topical isotretinoin. Clin Exp Dermatol 24: 425–427CrossRef
5.
Zurück zum Zitat O’Malley M, Haake A, Goldsmith L, Berg D (1997) Localized Darier disease. Implications for Genetic Studies. Arch Dermatol 133: 1134–1138CrossRefPubMed O’Malley M, Haake A, Goldsmith L, Berg D (1997) Localized Darier disease. Implications for Genetic Studies. Arch Dermatol 133: 1134–1138CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sanchez C, Fernandez E (2000) A localized form of Darier’s disease. Cutis 66: 112–113PubMed Sanchez C, Fernandez E (2000) A localized form of Darier’s disease. Cutis 66: 112–113PubMed
Metadaten
Titel
Einseitige segmentale hyperkeratotische Papeln
verfasst von
Dr. S. Ott
K. Welt
G. Hirschfeld
L. Weber
K. Scharffetter-Kochanek
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1229-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2007

Der Hautarzt 3/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Hautveränderungen bei Anorexia nervosa

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.