Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2018

27.10.2017 | EKT | Übersichten

Behandlung gegen den natürlichen Willen am Beispiel der Elektrokonvulsionstherapie

Klinische, juristische und ethische Aspekte

verfasst von: Dr. D. Zilles, M. Koller, I. Methfessel, S. Trost, A. Simon

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schwerwiegende affektive und psychotische Störungen können bei entsprechender Ausprägung mit Einwilligungsunfähigkeit einhergehen. Lehnt in diesem Fall ein Patient mit seinem natürlichen Willen die Behandlung ab und besteht parallel die Gefahr einer erheblichen gesundheitlichen Schädigung, kann unter definierten, engen Voraussetzungen eine Behandlung auch gegen den Patientenwillen erfolgen. Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) stellt hier aufgrund ihrer guten und zum Teil überlegenen Wirksamkeit bei schweren oder auch pharmakotherapieresistenten affektiven und psychotischen Störungen eine wichtige Behandlungsoption dar.

Ziel der Arbeit

Darstellung der Grundlagen und allgemeinen Voraussetzungen therapeutischer Maßnahmen gegen den natürlichen Patientenwillen.

Methoden

Ausgehend von einem Fallbericht erfolgt in einem interdisziplinären Ansatz eine Diskussion und Bewertung des Einsatzes der EKT als ärztliche Zwangsmaßnahme aus klinischer, juristischer und ethischer Perspektive.

Ergebnisse und Diskussion

Die (empirische) Evidenz zur allgemeinen Wirksamkeit der EKT wie auch zu ihrem Einsatz gegen den natürlichen Patientenwillen zeigt ein klar positives Nutzen-Risiko-Verhältnis. Obwohl die EKT als ärztliche Zwangsmaßnahme, wie jede Behandlung gegen den natürlichen Patientenwillen, einen schweren Eingriff in das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und das Selbstbestimmungsrecht darstellt, kann ihr Einsatz im Einzelfall medizinisch indiziert, rechtlich zulässig und ethisch geboten sein, um einen drohenden schwerwiegenden Gesundheitsschaden abzuwenden. Ethische wie auch rechtliche Voraussetzungen der Behandlung gegen den Patientenwillen sollten im multiprofessionellen Team geprüft und der gesetzliche Vertreter frühzeitig einbezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat UK ECT Review Group (2003) Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders: a systematic review and meta-analysis. Lancet 361:799–808CrossRef UK ECT Review Group (2003) Efficacy and safety of electroconvulsive therapy in depressive disorders: a systematic review and meta-analysis. Lancet 361:799–808CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zilles D, Wolff-Menzler C, Wiltfang J (2015) Elektrokonvulsionstherapie zur Behandlung unipolar depressiver Störungen. Nervenarzt 86:549–556CrossRefPubMed Zilles D, Wolff-Menzler C, Wiltfang J (2015) Elektrokonvulsionstherapie zur Behandlung unipolar depressiver Störungen. Nervenarzt 86:549–556CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Perugi G, Medda P, Toni C, Mariani MG, Socci C, Mauri M (2017) The role of Electroconvulsive therapy (ECT) in bipolar disorder: effectiveness in 522 patients with bipolar depression, mixed-state, mania and catatonic features. Curr Neuropharmacol 15:359–371CrossRefPubMedPubMedCentral Perugi G, Medda P, Toni C, Mariani MG, Socci C, Mauri M (2017) The role of Electroconvulsive therapy (ECT) in bipolar disorder: effectiveness in 522 patients with bipolar depression, mixed-state, mania and catatonic features. Curr Neuropharmacol 15:359–371CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Petrides G, Malur C, Braga RJ, Bailine SH, Schooler NR, Malhotra AK et al (2015) Electroconvulsive therapy augmentation in clozapine-resistant schizophrenia: a prospective, randomized study. Am J Psychiatry 172:52–58CrossRefPubMed Petrides G, Malur C, Braga RJ, Bailine SH, Schooler NR, Malhotra AK et al (2015) Electroconvulsive therapy augmentation in clozapine-resistant schizophrenia: a prospective, randomized study. Am J Psychiatry 172:52–58CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Petrides G, Fink M, Husain MM, Knapp RG, Rush AJ, Mueller M, Rummans TA, O’Connor KM, Rasmussen KG Jr, Bernstein HJ et al (2001) ECT remission rates in psychotic versus nonpsychotic depressed patients: a report from CORE. J ECT 17:244–253CrossRefPubMed Petrides G, Fink M, Husain MM, Knapp RG, Rush AJ, Mueller M, Rummans TA, O’Connor KM, Rasmussen KG Jr, Bernstein HJ et al (2001) ECT remission rates in psychotic versus nonpsychotic depressed patients: a report from CORE. J ECT 17:244–253CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nordenskjold A, von Knorring L, Engstrom I (2012) Predictors of the short-term responder rate of Electroconvulsive therapy in depressive disorders—a population based study. BMC Psychiatry 12:115CrossRefPubMedPubMedCentral Nordenskjold A, von Knorring L, Engstrom I (2012) Predictors of the short-term responder rate of Electroconvulsive therapy in depressive disorders—a population based study. BMC Psychiatry 12:115CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Haq AU, Sitzmann AF, Goldman ML, Maixner DF, Mickey BJ (2015) Response of depression to electroconvulsive therapy: a meta-analysis of clinical predictors. J Clin Psychiatry 76:1374–1384CrossRefPubMed Haq AU, Sitzmann AF, Goldman ML, Maixner DF, Mickey BJ (2015) Response of depression to electroconvulsive therapy: a meta-analysis of clinical predictors. J Clin Psychiatry 76:1374–1384CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Grundmann U, Schneider SO (2013) Anesthesia for electroconvulsive therapy. Anaesthesist 62:311–322CrossRefPubMed Grundmann U, Schneider SO (2013) Anesthesia for electroconvulsive therapy. Anaesthesist 62:311–322CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Folkerts HW (2011) Electroconvulsive therapy. Indications, procedure and treatment results. Nervenarzt 82:93–102CrossRefPubMed Folkerts HW (2011) Electroconvulsive therapy. Indications, procedure and treatment results. Nervenarzt 82:93–102CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (2013) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Für Zuweiser und Anwender. Springer, BerlinCrossRef Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (2013) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Für Zuweiser und Anwender. Springer, BerlinCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dennis NM, Dennis PA, Shafer A, Weiner RD, Husain MM (2017) Electroconvulsive therapy and all-cause mortality in Texas, 1998–2013. J ECT 33:22–25CrossRefPubMed Dennis NM, Dennis PA, Shafer A, Weiner RD, Husain MM (2017) Electroconvulsive therapy and all-cause mortality in Texas, 1998–2013. J ECT 33:22–25CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Tørring N, Sanghani SN, Petrides G, Kellner CH, Østergaard SD (2017) The mortality rate of electroconvulsive therapy: a systematic review and pooled analysis. Acta Psychiatr Scand 135:388–397CrossRefPubMed Tørring N, Sanghani SN, Petrides G, Kellner CH, Østergaard SD (2017) The mortality rate of electroconvulsive therapy: a systematic review and pooled analysis. Acta Psychiatr Scand 135:388–397CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Semkovska M, McLoughlin DM (2010) Objective cognitive performance associated with electroconvulsive therapy for depression: a systematic review and meta-analysis. Biol Psychiatry 68:568–577CrossRefPubMed Semkovska M, McLoughlin DM (2010) Objective cognitive performance associated with electroconvulsive therapy for depression: a systematic review and meta-analysis. Biol Psychiatry 68:568–577CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Biedermann SV, Bumb JM, Demirakca T, Ende G, Sartorius A (2016) Improvement in verbal memory performance in depressed in-patients after treatment with electroconvulsive therapy. Acta Psychiatr Scand 134:461–468CrossRefPubMed Biedermann SV, Bumb JM, Demirakca T, Ende G, Sartorius A (2016) Improvement in verbal memory performance in depressed in-patients after treatment with electroconvulsive therapy. Acta Psychiatr Scand 134:461–468CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Fraser LM, O’Carroll RE, Ebmeier KP (2008) The effect of electroconvulsive therapy on autobiographical memory: a systematic review. J ECT 24:10–17CrossRefPubMed Fraser LM, O’Carroll RE, Ebmeier KP (2008) The effect of electroconvulsive therapy on autobiographical memory: a systematic review. J ECT 24:10–17CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat BVerfG (2016) Beschluss vom 26. Juli 2016. 1 BvL 8/15. Neue Jurist Wochenschr 1/2:53–60 BVerfG (2016) Beschluss vom 26. Juli 2016. 1 BvL 8/15. Neue Jurist Wochenschr 1/2:53–60
17.
Zurück zum Zitat BVerfG (2011a) Beschluss vom 23. März 2011. 2 BvR 882/09. BVerfGE 128:282–322 BVerfG (2011a) Beschluss vom 23. März 2011. 2 BvR 882/09. BVerfGE 128:282–322
18.
Zurück zum Zitat BVerfG (2011b) Beschluss vom 12. Okt. 2011. 2 BvR 633/11. BVerfGE 129:269–284 BVerfG (2011b) Beschluss vom 12. Okt. 2011. 2 BvR 633/11. BVerfGE 129:269–284
21.
Zurück zum Zitat Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) (2013) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl 110:A-1334–A-1338 Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) (2013) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen. Dtsch Arztebl 110:A-1334–A-1338
22.
Zurück zum Zitat Loh N, Nickl-Jockschat T, Sheldrick AJ, Grozinger M (2013) Accessibility, standards and challenges of electroconvulsive therapy in Western industrialized countries: a German example. World J Biol Psychiatry 14:432–440CrossRefPubMed Loh N, Nickl-Jockschat T, Sheldrick AJ, Grozinger M (2013) Accessibility, standards and challenges of electroconvulsive therapy in Western industrialized countries: a German example. World J Biol Psychiatry 14:432–440CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Besse M, Methfessel I, Wiltfang J, Zilles D (2017) Electroconvulsive therapy in nonconsenting patients. Nervenarzt 88:46–52CrossRefPubMed Besse M, Methfessel I, Wiltfang J, Zilles D (2017) Electroconvulsive therapy in nonconsenting patients. Nervenarzt 88:46–52CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. 2015 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. 2015
26.
Zurück zum Zitat Wheeldon TJ, Robertson C, Eagles JM, Reid IC (1999) The views andoutcomes of consenting and non-consenting patients receiving ECT. Psychol Med 29:221–223CrossRefPubMed Wheeldon TJ, Robertson C, Eagles JM, Reid IC (1999) The views andoutcomes of consenting and non-consenting patients receiving ECT. Psychol Med 29:221–223CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Schwab D (2017) Kommentierung zu § 1904 und § 1906 BGB. In: Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. C.H. Beck, München Schwab D (2017) Kommentierung zu § 1904 und § 1906 BGB. In: Säcker FJ, Rixecker R, Oetker H, Limperg B (Hrsg) Münchener Kommentar zum BGB, 7. Aufl. C.H. Beck, München
28.
Zurück zum Zitat Husain MM, Rush AJ, Fink M et al (2004) Speed of response and remission in major depressive disorder with acute electroconvulsive therapy [ECT]: a Consortium for Research in ECT [CORE] report. J Clin Psychiatry 65:485–491CrossRefPubMed Husain MM, Rush AJ, Fink M et al (2004) Speed of response and remission in major depressive disorder with acute electroconvulsive therapy [ECT]: a Consortium for Research in ECT [CORE] report. J Clin Psychiatry 65:485–491CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat BGH (2014), Beschluss vom 4. Juni 2014. XII ZB 121/14. BGHZ 201, 324–334 BGH (2014), Beschluss vom 4. Juni 2014. XII ZB 121/14. BGHZ 201, 324–334
31.
Zurück zum Zitat Simon A (2014) Zwischen Selbstbestimmung und Zwang: Zwangsbehandlung in der Psychiatrie aus ethischer Perspektive. Psychiat Prax 41(Supplement 1):58–62 Simon A (2014) Zwischen Selbstbestimmung und Zwang: Zwangsbehandlung in der Psychiatrie aus ethischer Perspektive. Psychiat Prax 41(Supplement 1):58–62
Metadaten
Titel
Behandlung gegen den natürlichen Willen am Beispiel der Elektrokonvulsionstherapie
Klinische, juristische und ethische Aspekte
verfasst von
Dr. D. Zilles
M. Koller
I. Methfessel
S. Trost
A. Simon
Publikationsdatum
27.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
EKT
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0445-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Nervenarzt 3/2018 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.