Skip to main content

Captopril-Test

Verfasst von: W. Hubl
Captopril-Test
Synonym(e)
Captopril-Suppressionstest
Englischer Begriff
captopril challenge test (CCT)
Definition
Der Captopril-Test dient zur Bestätigungsdiagnostik eines Hyperaldosteronismus nach klinischen Zeichen sowie einem pathologischen Aldosteron-Renin-Quotienten.
Durchführung
  • Erste Blutentnahme (7 und 9 Uhr) nach mindestens 20 Minuten Ruhe im Liegen für die Bestimmung von Aldosteron und Renin, Kanüle liegen lassen
  • Orale Gabe von 25 mg Captopril, Patient im Liegen oder Sitzen während des Testes
  • Blutdruckmessungen 1×/Stunde
  • Zweite Blutentnahme nach 120 Minuten
Nebenwirkung: Möglichkeit einer Hypotonie.
Folgende Kontraindikationen für die Verabreichung von Captopril sind zu beachten: Unverträglichkeiten für Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer, wie bei beidseitiger Nierenarterienstenose bzw. einseitiger Stenose bei Einzelniere, Angioödem sowie nach Nierentransplantation.
Medikamenteneinflüsse durch vorheriges Absetzen vermeiden: Diuretika und Antihypertensiva (außer Kalziumantagonisten) möglichst eine Woche vor dem Test absetzen.
Struktur
C9H15NO3S.
Molmasse
217,29 g/mol.
Pathophysiologie
Im Rahmen des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems wird Angiotensin I mithilfe des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) zu Angiotensin II abgebaut. Das Angiotensin II stimuliert die Nebennierenrinde zur Aldosteronproduktion.
Captopril ist ein ACE-Hemmer, wodurch die Umwandlung zu Angiotensin II supprimiert wird. In der Folge bleibt eine Aldosteronstimulation aus, die Aldosteronkonzentration fällt bei Gesunden ab. Im Gegensatz hierzu wird bei Patienten mit einem primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) die autonome Aldosteronproduktion nicht gehemmt. Diese Reaktion wird zur Bestätigungsdiagnostik des Conn-Syndroms verwendet.
Untersuchungsmaterial
Präanalytik
Analytik
Probenstabilität
Konventionelle Einheit
Internationale Einheit
Umrechnungsfaktor zw. konv. u. int. Einheit
Referenzbereich – Erwachsene
Substanz
Referenzbereich
Abfall auf <80 % des Basalwertes bzw. <415 pmol/L
Anstieg auf >150 % des Basalwertes
Abfall auf <50 % des Basalwertes
Indikation
Interpretation
Befundinterpretation:
Aldosteron- und Reninveränderungen nach Captopril
Interpretation
Aldosteron basal erhöht: kein oder geringer Abfall (<30 %)
Renin basal erniedrigt: keine oder geringe Veränderung auf 100±50 % des Basalwertes
Aldosteron-Renin-Quotient ≥100 % des Basalwertes
Aldosteron-produzierendes Adenom (Conn-Syndrom)
Aldosteron: normaler Abfall des basal erhöhten Aldosterons auf <80 % des Basalwertes bzw. <415 pmol/L
Reninanstieg auf >200 % des Basalwertes
Aldosteron-Renin-Quotient <40 % des Basalwertes
Sekundärer Hyperaldosteronismus (renovaskuläre Hypertonie)
Diagnostische Wertigkeit
Der Captopril-Test dient neben dem Kochsalz-Belastungstest sowie dem Fludrokortison-Suppressionstest als Bestätigungstest des primären Hyperaldosteronismus. Für den Ausschluss bzw. einer Bestätigung einer Nierenarterienstenose besitzt der Test eine relativ niedrige Sensitivität, aber eine relativ hohe Spezifität.
Literatur
Funder J, Carey R, Fardella C, Gomez-Sanchez C, Matero F, Stowasser M et al (2008) Case detection, diagnosis, and treatment of patients with primary aldosteronism: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metabol 93:3266–3281CrossRef
Rossi GP, Belfiore A, Bernini G et al (2007) Comparison of the captopril and the saline infusion test for excluding aldosterone-producing adenoma. Hypertension 50(S):424–431CrossRefPubMed
Schäffler A (Hrsg) (2015) Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Indikation, Testvorbereitung, Testdurchführung, Interpretation. Springer-Verlag GmbH, 3. Aufl. Berlin, Heidelberg. S 275, Abb 43