Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 2/2018

15.09.2017 | 2017 SSAT Plenary Presentation

Emergency Room Visits and Readmissions Following Implementation of an Enhanced Recovery After Surgery (iERAS) Program

verfasst von: Trevor Wood, Mary-Anne Aarts, Allan Okrainec, Emily Pearsall, J. Charles Victor, Marg McKenzie, Ori Rotstein, Robin S. McLeod, on behalf of the iERAS group

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Enhanced Recovery After Surgery (ERAS) guidelines have been widely promoted and supported largely due to several studies showing decreased post-operative complications and length of stay. The objective of this study was to review the emergency room (ER) visits and readmission rates and reasons for both in patients who were part of the Implementation of an Enhanced Recovery After Surgery (iERAS) program for colorectal surgery.

Methods

All patients having elective colorectal surgery at 15 academic hospitals were enrolled in the iERAS program. All patients were prospectively followed until 30 days post-discharge. Data were analyzed using descriptive statistics and multivariable analysis.

Results

A total of 2876 patients (48% female; mean 60 years old) were enrolled. Cancer was the most frequent indication (68.2%) for surgery. Overall, the median length of stay (LOS) was 5 days. Post-discharge, 359 (11.6%) of patients had a visit to the ER not requiring admission. The most common reasons for visiting the ER were surgical site infections (SSI) (34.5%), other wound complications (10.0%), and urinary tract infections (UTI) (8.6%). In addition, a smaller proportion of patients, 260 (8.2%) required readmission. The most common reasons for readmission were ileus and nausea/vomiting (26.1%), intra-abdominal abscess (23.9%), and SSI (11.5%). Patient and disease factors associated with ER visits, on multivariable analysis, included extremes of BMI (RR 1.02, 95%CI 1.01–1.04, p = 0.002), rectal surgery versus colon surgery (RR 1.34, 95%CI 1.14–1.58, p < 0.001), and open operative approach (RR 1.63, 95%CI 1.28–2.09, p < 0.001). Independent factors associated with hospital readmissions included rectal surgery (RR 1.89, 95%CI 1.34–2.77, p < 0.001), formation of a stoma (RR 1.34, 95%CI 1.04–1.74, p = 0.026), and reoperation during first admission (RR 4.60, 95%CI 3.50–6.05, p < 0.001). Length of stay of 5 days or less was not associated with ER visits or readmission (RR 0.99, 95%CI 0.72–1.35 and RR 0.91, 95%CI 0.71–1.18, respectively).

Conclusion

Following colorectal surgery using an ERAS pathway, shortened length of stay is not associated with an increased return to the ER or hospital readmission. The majority of return visits to the hospital are ER visits not requiring readmission and the predominant reason for return are surgical site infections and wound complications.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Zurück zum Zitat National Bowel Cancer Audit Annual Report 2015. 2015. National Bowel Cancer Audit Annual Report 2015. 2015.
16.
Zurück zum Zitat Simone C, Zeldin R, Safieddine N, Liu J, Chen P. Use of Mobile Device Reminders and Web-Based Modules to Improve Surgical Outcomes. Chest. 2015;148(4). Simone C, Zeldin R, Safieddine N, Liu J, Chen P. Use of Mobile Device Reminders and Web-Based Modules to Improve Surgical Outcomes. Chest. 2015;148(4).
Metadaten
Titel
Emergency Room Visits and Readmissions Following Implementation of an Enhanced Recovery After Surgery (iERAS) Program
verfasst von
Trevor Wood
Mary-Anne Aarts
Allan Okrainec
Emily Pearsall
J. Charles Victor
Marg McKenzie
Ori Rotstein
Robin S. McLeod
on behalf of the iERAS group
Publikationsdatum
15.09.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-017-3555-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Journal of Gastrointestinal Surgery 2/2018 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.