Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2017

20.10.2016 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Empfehlungen zur Regulierung von Bildschirmzeiten im Kindes- und Jugendalter

Konsensuspapier der Arbeitsgruppe Schlafmedizin und Schlafforschung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

verfasst von: Dr. W. Sauseng, A. Sonnleitner, N. Hofer, J. Pansy, U. Kiechl-Kohlendorfer, S. Weiss, H. Kenzian, R. Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen. Dazu zählen nach wie vor Fernsehen oder Videos, zunehmend aber auch Computer, Spielkonsole, Internet und Smartphone. Amerikanische Kinder und Jugendliche verbringen täglich durchschnittlich über 7 h vor Bildschirmen. Besitzen sie ein eigenes TV-Gerät in ihrem Kinderzimmer, sind es sogar über 11 h [1]. Auch im Leben von vielen Kindern unter 2 Jahren spielen Bildschirme eine nichtunwesentliche Rolle [2]. In Studien konnte gezeigt werden, dass falsche Bildschirmgewohnheiten Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern, insbesondere in Form von Schlafproblemen und Übergewicht, haben können [38]. Ebenso gibt es einen Zusammenhang zwischen Bildschirmzeiten und Ausbildungsniveau [9]. Aus diesen Gründen entschloss sich die American Academy of Pediatrics (AAP), zu diesem Thema Empfehlungen für den amerikanischen Raum zu formulieren [10, 11]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rideout V (2010) Generation M2: media in the lives of 8‑ to 18-year-olds. Kaiser Family Foundation, Menlo Park Rideout V (2010) Generation M2: media in the lives of 8‑ to 18-year-olds. Kaiser Family Foundation, Menlo Park
2.
Zurück zum Zitat Vandewater EA, Rideout VJ, Wartella EA, Huang X, Lee JH, Shim MS (2007) Digital childhood: electronic media and technology use among infants, toddlers, and preschoolers. Pediatrics 119(5):e1006–e1015CrossRefPubMed Vandewater EA, Rideout VJ, Wartella EA, Huang X, Lee JH, Shim MS (2007) Digital childhood: electronic media and technology use among infants, toddlers, and preschoolers. Pediatrics 119(5):e1006–e1015CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Owens J, Maxim R, McGuinn M, Nobile C, Msall M, Alario A (1999) Television-viewing habits and sleep disturbance in school children. Pediatrics 104:e27CrossRefPubMed Owens J, Maxim R, McGuinn M, Nobile C, Msall M, Alario A (1999) Television-viewing habits and sleep disturbance in school children. Pediatrics 104:e27CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nuutinen T, Ray C, Roos E (2013) Do computer use, TV viewing, and the presence of the media in the bedroom predict school-aged children’s sleep habits in a longitudinal study? BMC Public Health 13:684CrossRefPubMedPubMedCentral Nuutinen T, Ray C, Roos E (2013) Do computer use, TV viewing, and the presence of the media in the bedroom predict school-aged children’s sleep habits in a longitudinal study? BMC Public Health 13:684CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Hancox RJ, Milne BJ, Poulton R (2004) Association between child and adolescent television viewing and adult health: a longitudinal birth cohort study. Lancet 364(9430):257–262CrossRefPubMed Hancox RJ, Milne BJ, Poulton R (2004) Association between child and adolescent television viewing and adult health: a longitudinal birth cohort study. Lancet 364(9430):257–262CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Robinson TN (1999) Reducing children’s television viewing to prevent obesity: a randomized controlled trial. JAMA 282(16):1561–1567CrossRefPubMed Robinson TN (1999) Reducing children’s television viewing to prevent obesity: a randomized controlled trial. JAMA 282(16):1561–1567CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Staiano AE, Harrington DM, Broyles ST, Gupta AK, Katzmarzyk PT (2013) Television, adiposity, and cardiometabolic risk in children and adolescents. Am J Prev Med 44(1):40–47CrossRefPubMedPubMedCentral Staiano AE, Harrington DM, Broyles ST, Gupta AK, Katzmarzyk PT (2013) Television, adiposity, and cardiometabolic risk in children and adolescents. Am J Prev Med 44(1):40–47CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Hancox RJ, Milne BJ, Poulton R (2005) Association of television viewing during childhood with poor educational achievement. Arch Pediatr Adolesc Med 159(7):614–618CrossRefPubMed Hancox RJ, Milne BJ, Poulton R (2005) Association of television viewing during childhood with poor educational achievement. Arch Pediatr Adolesc Med 159(7):614–618CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Committee on Public Education (2001) Children, adolescents, and television. Pediatrics 107:423CrossRef American Academy of Pediatrics, Committee on Public Education (2001) Children, adolescents, and television. Pediatrics 107:423CrossRef
11.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Council on Communications and Media (2013) Policy statement: children, adolescents, and the media. Pediatrics 132:958CrossRef American Academy of Pediatrics, Council on Communications and Media (2013) Policy statement: children, adolescents, and the media. Pediatrics 132:958CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Millner M (1996) Das Beta-Kind – Fernsehen und kindliche Entwicklung aus kinderpsychiatrischer Sicht. Hans Huber, Bern Millner M (1996) Das Beta-Kind – Fernsehen und kindliche Entwicklung aus kinderpsychiatrischer Sicht. Hans Huber, Bern
13.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Council on Communications and Media (2011) Policy statement: media use by children younger than 2 years. Pediatrics 128:1040CrossRef American Academy of Pediatrics, Council on Communications and Media (2011) Policy statement: media use by children younger than 2 years. Pediatrics 128:1040CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Chonchaiya W, Pruksananonda C (2008) Television viewing associates with delayed language development. Acta Paediatr 97(7):977–982CrossRefPubMed Chonchaiya W, Pruksananonda C (2008) Television viewing associates with delayed language development. Acta Paediatr 97(7):977–982CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Zimmerman FJ, Christakis DA (2007) Associations between content types of early media exposure and subsequent attentional problems. Pediatrics 120(5):986–992CrossRefPubMed Zimmerman FJ, Christakis DA (2007) Associations between content types of early media exposure and subsequent attentional problems. Pediatrics 120(5):986–992CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Chonchaiya W, Sirachairat C, Vijakkhana N, Wilaisakditipakorn T, Pruksananonda C (2015) Elevated background TV exposure over time increases behavioural scores of 18-month-old toddlers. Acta Paediatr 104(10):1039–1046CrossRefPubMed Chonchaiya W, Sirachairat C, Vijakkhana N, Wilaisakditipakorn T, Pruksananonda C (2015) Elevated background TV exposure over time increases behavioural scores of 18-month-old toddlers. Acta Paediatr 104(10):1039–1046CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schmidt ME, Pempek TA, Kirkorian HL, Frankenfield Lund A, Anderson DR (2008) The effects of background television on the toy play behavior of very young children. Child Dev 79(4):1137–1151CrossRefPubMed Schmidt ME, Pempek TA, Kirkorian HL, Frankenfield Lund A, Anderson DR (2008) The effects of background television on the toy play behavior of very young children. Child Dev 79(4):1137–1151CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Van den Bulck J (2007) Adolescent use of mobile phones for calling and for sending text messages after lights out: results from a prospective cohort study with a one-year follow-up. Sleep 30(9):1220–1223PubMedPubMedCentral Van den Bulck J (2007) Adolescent use of mobile phones for calling and for sending text messages after lights out: results from a prospective cohort study with a one-year follow-up. Sleep 30(9):1220–1223PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Borzekowski DL, Robinson TN (2005) The remote, the mouse, and the no. 2 pencil the household media environment and academic achievement among third grade students. Arch Pediatr Adolesc Med 159:607–613CrossRefPubMed Borzekowski DL, Robinson TN (2005) The remote, the mouse, and the no. 2 pencil the household media environment and academic achievement among third grade students. Arch Pediatr Adolesc Med 159:607–613CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Christakis DA, Zimmerman FJ (2007) Violent television viewing during preschool is associated with antisocial behavior during school age. Pediatrics 120:993CrossRefPubMed Christakis DA, Zimmerman FJ (2007) Violent television viewing during preschool is associated with antisocial behavior during school age. Pediatrics 120:993CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Bushman BJ, Huesmann LR (2006) Short-term and long-term effects of violent media on aggression in children and adults. Arch Pediatr Adolesc Med 160:348–352CrossRefPubMed Bushman BJ, Huesmann LR (2006) Short-term and long-term effects of violent media on aggression in children and adults. Arch Pediatr Adolesc Med 160:348–352CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Council on Communications and Media (2009) Policy statement – media violence. Pediatrics 124:1495CrossRef American Academy of Pediatrics, Council on Communications and Media (2009) Policy statement – media violence. Pediatrics 124:1495CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Temple JL, Giacomelli AM, Kent KM, Roemmich JN, Epstein LH (2007) Television watching increases motivated responding for food and energy intake in children. Am J Clin Nutr 85(2):355–361PubMed Temple JL, Giacomelli AM, Kent KM, Roemmich JN, Epstein LH (2007) Television watching increases motivated responding for food and energy intake in children. Am J Clin Nutr 85(2):355–361PubMed
25.
Zurück zum Zitat Lipsky LM, Iannotti RJ (2012) Associations of television viewing with eating behaviors in the 2009 health behaviour in school-aged children study. Arch Pediatr Adolesc Med 166(5):465–472CrossRefPubMedPubMedCentral Lipsky LM, Iannotti RJ (2012) Associations of television viewing with eating behaviors in the 2009 health behaviour in school-aged children study. Arch Pediatr Adolesc Med 166(5):465–472CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Lillard AS, Peterson J (2011) The immediate impact of different types of television on young children’s executive function. Pediatrics 128:644–649CrossRefPubMed Lillard AS, Peterson J (2011) The immediate impact of different types of television on young children’s executive function. Pediatrics 128:644–649CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Empfehlungen zur Regulierung von Bildschirmzeiten im Kindes- und Jugendalter
Konsensuspapier der Arbeitsgruppe Schlafmedizin und Schlafforschung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
verfasst von
Dr. W. Sauseng
A. Sonnleitner
N. Hofer
J. Pansy
U. Kiechl-Kohlendorfer
S. Weiss
H. Kenzian
R. Kerbl
Publikationsdatum
20.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Somnologie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-016-0201-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Praktischer Einsatz von Adrenalinautoinjektoren

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.