Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2021

23.07.2021 | Endoprothetik | Leitthema

Qualitätskriterien in der Endoprothetik

verfasst von: Dr. med. Max Jaenisch, Prof. Dr. med. Karl Dieter Heller, Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Christian Wirtz

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Fachgebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie besteht ein ständiges Bestreben, die Ergebnisqualität in der Endoprothetik zu verbessern. Um jedoch zielführende Änderungen eruieren zu können, bedarf es einer dezidierten Dokumentation der aktuellen Ergebnisqualität. Hierzu dienen die sog. externe Qualitätssicherung, die Auswertung von Routinedaten der Krankenkassen, die Analyse klinischer Studien und der Blick in nationale Register. Um zusätzlich eine Verbesserung der Versorgungsqualität zu erreichen, wurden eine gesetzliche Vorgabe von Mindestmengen und von Seiten der Fachgesellschaft (Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V., DGOOC) die Einhaltung von Prozess- und Strukturmerkmalen im Rahmen des Zertifizierungssystems EndoCert® eingeführt. Zur Bewertung der Schwere des orthopädisch-chirurgischen Eingriffs fehlt bisher ein valider Score zur Risikoadjustierung. Diesen gilt es, künftig bezogen auf die patientenspezifische Anatomie zu entwickeln. Durch die Kombination von Zertifizierungsprozessen, der Erfassung und Auswertung externer, stationärer Qualitätssicherungsdaten und Qualitätssicherung mit Routinedaten und der Weiterentwicklung adäquater Mindestmengenregelungen kann es gelingen, die Ergebnisqualität weiter nachhaltig zu verbessern.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Greco T, Zangrillo A, Biondi-Zoccai G, Landoni G (2013) Meta-analysis: pitfalls and hints. Heart Lung Vessel 4:219–225 Greco T, Zangrillo A, Biondi-Zoccai G, Landoni G (2013) Meta-analysis: pitfalls and hints. Heart Lung Vessel 4:219–225
17.
Zurück zum Zitat Haas H, Grifka J et al (2013) EndoCert® – Zertifizierung von Endoprothetischen Versorgungszentren in Deutschland. Thieme, , S 1–51CrossRef Haas H, Grifka J et al (2013) EndoCert® – Zertifizierung von Endoprothetischen Versorgungszentren in Deutschland. Thieme, , S 1–51CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Topf T et al (2019) Gutachten Krankenhauslandschaft NRW. Partnerschaft Deutschland (PD) Berater der öffentlichen Hand GmbH. Hausdruckerei MAGS, Berlin Topf T et al (2019) Gutachten Krankenhauslandschaft NRW. Partnerschaft Deutschland (PD) Berater der öffentlichen Hand GmbH. Hausdruckerei MAGS, Berlin
Metadaten
Titel
Qualitätskriterien in der Endoprothetik
verfasst von
Dr. med. Max Jaenisch
Prof. Dr. med. Karl Dieter Heller
Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Christian Wirtz
Publikationsdatum
23.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Endoprothetik
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01474-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Chirurgie 10/2021 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.