Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2009

01.07.2009 | Originalien und Übersichten

Entwicklung des Sächsischen Gesundheitsziels „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“

verfasst von: Dr. T. Brockow, J. Schulze, F. Fürst, R. Sawatzki, J. Wegge, M. Kliegel, W. Zwingenberger, B. Thönges, C. Eberhard, K.-L. Resch

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Folgen der demografischen Alterung sind bereits heute in Sachsen spürbar. Zur Bewältigung der Auswirkungen auf den Gesundheitssektor beschloss der Steuerungskreis Gesundheitsziele Sachsen im März 2008 die Entwicklung des Gesundheitsziels „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“. Die Ausgestaltung des neuen Gesundheitsziels basierte auf einem Siebenstufen-Modell (Handlungsfelder, Oberziele, Zielbereiche, Teilziele, Umsetzungsstrategien, Maßnahmen, Indikatoren für die Evaluation). Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden zehn potenziell relevante Handlungsfelder identifiziert, von denen drei für die Ziele-Entwicklung ausgewählt wurden. Die Ziele wurden von 53 Akteuren in multiprofessionell besetzten Arbeitsgruppen erarbeitet. Zur Gewährleistung von wissenschaftlicher Evidenz und Umsetzbarkeit wurden Kriterienanalysen durchgeführt. In neun Monaten wurden 24 Teilziele entwickelt, die den Oberzielen bedarfsgerechte Versorgungsstrukturen, multiprofessionelle Qualifizierung, subjektive Gesundheit und intergenerationale Solidarität zugeordnet sind. 13 Teilziele wurden bis zu Maßnahmenvorschlägen spezifiziert. Die Maßnahmenvorschläge fokussieren auf eine Stärkung gesundheitsrelevanter Strukturen sowie psychosozialer Gesundheitsdeterminanten im Alter. Die besten Vorschläge sollen in Kooperation mit interessierten Entscheidungsträgern umgesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wismar M (2003) Gesundheitsziele in internationaler Perspektive. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:105–108CrossRef Wismar M (2003) Gesundheitsziele in internationaler Perspektive. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:105–108CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Angele S (2003) Die Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:109–113CrossRef Angele S (2003) Die Entwicklung von Gesundheitszielen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:109–113CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kurth BM (2003) Gesundheitsziele haben den Erhalt und die Verbesserung von Gesundheit zum Ziel. Editorial. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:103–105CrossRef Kurth BM (2003) Gesundheitsziele haben den Erhalt und die Verbesserung von Gesundheit zum Ziel. Editorial. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:103–105CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C et al (2006) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1155–1161CrossRef Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C et al (2006) Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1155–1161CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (2003) gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Verstehen, was sich verbessert. GVG, Köln Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (2003) gesundheitsziele.de. Forum zur Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitszielen in Deutschland. Verstehen, was sich verbessert. GVG, Köln
6.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung E.V. (2002) gesundheitsziele.de. Forum Gesundheitsziele Deutschland. Gesundheitsziele für Deutschland: Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte. AKA, Berlin Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -Gestaltung E.V. (2002) gesundheitsziele.de. Forum Gesundheitsziele Deutschland. Gesundheitsziele für Deutschland: Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte. AKA, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Van Herten LM, Gunning-Shepers LJ, Gunning-Schepers LJ (2000) Targets as a tool in health policy. Part II: Guidelines for application. Health Policy 53:13–23CrossRef Van Herten LM, Gunning-Shepers LJ, Gunning-Schepers LJ (2000) Targets as a tool in health policy. Part II: Guidelines for application. Health Policy 53:13–23CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wismar M, Schwartz FW (1999) Gesundheitsziele als Steuerungsinstrument. Verbesserte Allokationseffizienz in der Gesundheitsversorgung? Gesellschaftspolitische Kommentare 40:13–17 Wismar M, Schwartz FW (1999) Gesundheitsziele als Steuerungsinstrument. Verbesserte Allokationseffizienz in der Gesundheitsversorgung? Gesellschaftspolitische Kommentare 40:13–17
9.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (2003) Public health and aging: trends in aging – United States and worldwide. JAMA 289:1371–1373CrossRef Centers for Disease Control and Prevention (2003) Public health and aging: trends in aging – United States and worldwide. JAMA 289:1371–1373CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Murray CJ, Lopez AA (1997) Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: global burden of disease study. Lancet 349:1498–1504PubMedCrossRef Murray CJ, Lopez AA (1997) Alternative projections of mortality and disability by cause 1990–2020: global burden of disease study. Lancet 349:1498–1504PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2002) World Health Report. reducing risks, promoting health lifes. WHO, Geneva World Health Organization (2002) World Health Report. reducing risks, promoting health lifes. WHO, Geneva
12.
Zurück zum Zitat Freistaat Sachsen Staatskanzlei (2006) Empfehlungen zur Bewältigung des demografischen Wandels im Freistaat Sachsen. Expertenkommission „Demografischer Wandel Sachsen“. Wagner, Dresden Freistaat Sachsen Staatskanzlei (2006) Empfehlungen zur Bewältigung des demografischen Wandels im Freistaat Sachsen. Expertenkommission „Demografischer Wandel Sachsen“. Wagner, Dresden
13.
Zurück zum Zitat Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (2006) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (2006) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
14.
Zurück zum Zitat Von dem Knesebeck O (1998) Subjektive Gesundheit im Alter. Soziale, psychische und somatische Einflüsse. Lit, Münster Von dem Knesebeck O (1998) Subjektive Gesundheit im Alter. Soziale, psychische und somatische Einflüsse. Lit, Münster
15.
Zurück zum Zitat Word Health Organization (2001) International classification of functioning, disability and health: ICF. WHO, Geneva Word Health Organization (2001) International classification of functioning, disability and health: ICF. WHO, Geneva
16.
Zurück zum Zitat Deutsches Zentrum Für Altersfragen (2006) Report Altersdaten. GeroStat. Statistisches Informationssystem 02|2006. Gesundheitszustand und gesundheitsrelevantes Verhalten Älterer. URL:http://www.dza.de Deutsches Zentrum Für Altersfragen (2006) Report Altersdaten. GeroStat. Statistisches Informationssystem 02|2006. Gesundheitszustand und gesundheitsrelevantes Verhalten Älterer. URL:http://​www.​dza.​de
17.
Zurück zum Zitat Idler EL, Benyamini Y (1997) Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Soc Behav 38:21–37PubMedCrossRef Idler EL, Benyamini Y (1997) Self-rated health and mortality: a review of twenty-seven community studies. J Health Soc Behav 38:21–37PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. BMFSFJ, Berlin Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend (2005) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. BMFSFJ, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Word Health Organization (2002) Active ageing. A policy framework. WHO, Madrid Word Health Organization (2002) Active ageing. A policy framework. WHO, Madrid
20.
Zurück zum Zitat Glass TA, De Leon CM, Marottoli RA et al (1999) Population based study of social and productive activities as predictors of survival among elderly Americans. BMJ 319:478–483PubMed Glass TA, De Leon CM, Marottoli RA et al (1999) Population based study of social and productive activities as predictors of survival among elderly Americans. BMJ 319:478–483PubMed
21.
Zurück zum Zitat British Heart Foundation (2007) Physical activity targets for the United Kingdom. URL:http://www.heartstats.org British Heart Foundation (2007) Physical activity targets for the United Kingdom. URL:http://​www.​heartstats.​org
22.
Zurück zum Zitat Häussler B, Gothe H, Gol D et al (2007) Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany – the BoneEVA Study. Osteoporos Int 18:77–84PubMedCrossRef Häussler B, Gothe H, Gol D et al (2007) Epidemiology, treatment and costs of osteoporosis in Germany – the BoneEVA Study. Osteoporos Int 18:77–84PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Baum E, Peters KM (2008) Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl 105:573–582 Baum E, Peters KM (2008) Primäre Osteoporose – leitliniengerechte Diagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl 105:573–582
24.
Zurück zum Zitat Dachverband Osteologie (2006) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60. Lebensjahr. S3-Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V. URL: http://www.lutherhaus.de Dachverband Osteologie (2006) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Frauen ab der Menopause, bei Männern ab dem 60. Lebensjahr. S3-Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e.V. URL: http://​www.​lutherhaus.​de
25.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft Für Allgemeinmedizin and Familienmedizin (2007) DEGAM-Leitlinie Nr. 4: Ältere Sturzpatienten. omikron publishing, Düsseldorf Deutsche Gesellschaft Für Allgemeinmedizin and Familienmedizin (2007) DEGAM-Leitlinie Nr. 4: Ältere Sturzpatienten. omikron publishing, Düsseldorf
26.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend (2008) Pflege in Bewegung. Ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe. Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. DruckVogt, Berlin Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend (2008) Pflege in Bewegung. Ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe. Schlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung. DruckVogt, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Amrhein V, Schüler B (2005) Dialog der Generationen – Generationengerechtigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 8:9–15 Amrhein V, Schüler B (2005) Dialog der Generationen – Generationengerechtigkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte 8:9–15
28.
Zurück zum Zitat Bengtson VL, Roberts RE (1991) Intergenerational solidarity in aging families: an example of formal theory construction. J Marital Fam Ther 53:856–870 Bengtson VL, Roberts RE (1991) Intergenerational solidarity in aging families: an example of formal theory construction. J Marital Fam Ther 53:856–870
29.
Zurück zum Zitat Szydlik M (2000) Lebenslange Solidarität? Generationsbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern. Leske + Budrich, Opladen Szydlik M (2000) Lebenslange Solidarität? Generationsbeziehungen zwischen erwachsenen Kindern. Leske + Budrich, Opladen
30.
Zurück zum Zitat Levy BR, Slade MD, Kunkel SR et al (2002) Longevity increased by positive self-perceptions of aging. J Pers Soc Psychol 83:261–270PubMedCrossRef Levy BR, Slade MD, Kunkel SR et al (2002) Longevity increased by positive self-perceptions of aging. J Pers Soc Psychol 83:261–270PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Levy BR, Myers LM, Slade MD et al (2004) Preventive health behaviors influenced by self-perceptions of aging. Prev Med 39:625–629PubMedCrossRef Levy BR, Myers LM, Slade MD et al (2004) Preventive health behaviors influenced by self-perceptions of aging. Prev Med 39:625–629PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung des Sächsischen Gesundheitsziels „Aktives Altern – Altern in Gesundheit, Autonomie und Mitverantwortlichkeit“
verfasst von
Dr. T. Brockow
J. Schulze
F. Fürst
R. Sawatzki
J. Wegge
M. Kliegel
W. Zwingenberger
B. Thönges
C. Eberhard
K.-L. Resch
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0878-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 7/2009 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichten

Abfallentsorgung in Krankenhäusern

Originalien und Übersichten

Die Auswirkungen des Klimawandels

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.