Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 4/2014

01.07.2014 | Schwerpunkt

Entwicklung infektiöser Gastroenteritiden in Deutschland

Medizinische und sozioökonomische Bedeutung

verfasst von: PD Dr. P.L. Jansen, M. Ebert, A. Stallmach, A.W. Lohse, M.M. Lerch

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Trakts nehmen weltweit zu.

Ziel der Arbeit

Folgende Fragen sollten beantwortet werden: Wie hat sich die Inzidenz infektiöser Durchfallerkrankungen in den letzten 10 Jahren in Deutschland verändert? Welche gesundheitsökonomische Bedeutung haben diese Erkrankungen im stationären Bereich?

Material und Methoden

Hierzu wurden Daten des Statistischen Bundesamts und des Robert Koch-Instituts sowie aktuelle Veröffentlichungen ausgewertet.

Ergebnisse

Die Zahl der stationär behandelten Patienten mit infektiösen Darmerkrankungen und ihre Mortalitätsrate steigen an. Berücksichtigt man die Gruppe der stationären Patienten, bei denen die Infektionen des Magen-Darm-Trakts als Hauptdiagnose verschlüsselt wurden, haben sich die Krankheitsfälle 2011 im Vergleich zum Jahr 2000 verdoppelt. Hauptsächlich dafür verantwortlich sind Infektionen mit Clostridium difficile (99.779 Fälle, Haupt- und Nebendiagnosen 2011), Noro- und Rotaviren. Am Beispiel der Infektionen mit Clostridium difficile lässt sich zeigen, dass diese Entwicklung mit hohen Folgekosten verbunden ist, die zu einer erheblichen Unterdeckung der erstatteten Fallpauschalen führen.

Schlussfolgerung

Die deutliche Zunahme der Inzidenz infektiöser Durchfallerkrankungen hat nicht nur medizinische, sondern auch gesundheitsökonomische Auswirkungen. Vordringliche Maßnahmen sind eine verbesserte Fort- und Weiterbildung für Gastroenterologen auf dem Gebiet der gastroenterologischen Infektionskrankheiten und die Anpassung der erstatteten Krankenhauspauschalen an die tatsächlichen Kosten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buchholz U, Bernard H, Werber D et al (2011) German outbreak of Escherichia coli O104:H4 associated with sprouts. N Engl J Med 365:1763–1770PubMedCrossRef Buchholz U, Bernard H, Werber D et al (2011) German outbreak of Escherichia coli O104:H4 associated with sprouts. N Engl J Med 365:1763–1770PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rasko DA, Webster DR, Sahl JW et al (2011) Origins of the E. coli strain causing an outbreak of hemolytic-uremic syndrome in Germany. N Engl J Med 365:709–717PubMedCentralPubMedCrossRef Rasko DA, Webster DR, Sahl JW et al (2011) Origins of the E. coli strain causing an outbreak of hemolytic-uremic syndrome in Germany. N Engl J Med 365:709–717PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Lynen Jansen P, Stallmach A, Lohse A, Lerch MM (2014) Entwicklung infektiöser Durchfallerkrankungen zwischen den Jahren 2000 und 2012. Z Gastroenterol (im Druck) Lynen Jansen P, Stallmach A, Lohse A, Lerch MM (2014) Entwicklung infektiöser Durchfallerkrankungen zwischen den Jahren 2000 und 2012. Z Gastroenterol (im Druck)
5.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2013) Schwer verlaufende Clostridium-difficile-Infektionen: IfSG-Surveillancedaten von 2011 und 2012. Epidemiol Bulletin 25. http://www.rki.de Robert Koch-Institut (2013) Schwer verlaufende Clostridium-difficile-Infektionen: IfSG-Surveillancedaten von 2011 und 2012. Epidemiol Bulletin 25. http://​www.​rki.​de
6.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (2012) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten. RKI, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Di Bella S, Musso M, Cataldo MA et al (2013) Clostridium difficile infection in Italian urban hospitals: data from 2006 through 2011. BMC Infect Dis 13:146CrossRef Di Bella S, Musso M, Cataldo MA et al (2013) Clostridium difficile infection in Italian urban hospitals: data from 2006 through 2011. BMC Infect Dis 13:146CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bartlett JG (2006) Narrative review: the new epidemic of Clostridium difficile-associated enteric disease. Ann Intern Med 145:758–764PubMedCrossRef Bartlett JG (2006) Narrative review: the new epidemic of Clostridium difficile-associated enteric disease. Ann Intern Med 145:758–764PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Redelings MD, Sorvillo F, Mascola L (2007) Increase in Clostridium difficile-related mortality rates, United States, 1999–2004. Emerg Infect Dis 13:1417–1419PubMedCentralPubMedCrossRef Redelings MD, Sorvillo F, Mascola L (2007) Increase in Clostridium difficile-related mortality rates, United States, 1999–2004. Emerg Infect Dis 13:1417–1419PubMedCentralPubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Grube RF, Heinlein W, Scheffer H et al (2014) Ökonomische Auswirkungen einer Clostridium difficile Enterokolitis in deutschen Krankenhäusern auf der Basis von DRG-Kostendaten. Z Gastroenterol (im Druck) Grube RF, Heinlein W, Scheffer H et al (2014) Ökonomische Auswirkungen einer Clostridium difficile Enterokolitis in deutschen Krankenhäusern auf der Basis von DRG-Kostendaten. Z Gastroenterol (im Druck)
11.
Zurück zum Zitat Schmidt C, Köhler S, Kräplin T et al (2014) Does the hospital cost of care differ for inflammatory bowel disease patients with or without gastrointestinal infections? A case-control study. (im Druck) Schmidt C, Köhler S, Kräplin T et al (2014) Does the hospital cost of care differ for inflammatory bowel disease patients with or without gastrointestinal infections? A case-control study. (im Druck)
Metadaten
Titel
Entwicklung infektiöser Gastroenteritiden in Deutschland
Medizinische und sozioökonomische Bedeutung
verfasst von
PD Dr. P.L. Jansen
M. Ebert
A. Stallmach
A.W. Lohse
M.M. Lerch
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-014-0883-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der Gastroenterologe 4/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mittelilungen des BDI

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.