Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2019

14.02.2019 | Entzündliche Arterienerkrankungen | Leitthema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Vaskulitiden

Nur gemeinsam zum Ziel

verfasst von: PD Dr. E. Stegemann

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Pathogenese der meisten Vaskulitiden beinhaltet die Einbeziehung multipler Organe und konsekutiv klinische Manifestationen in allen Fachdisziplinen, folglich handelt es sich meist um hochkomplexe Krankheitsbilder. Durch frühzeitige Diagnose und Therapie dieser Erkrankungen können relevante Komplikationen vermieden und die Prognose der Patienten deutlich verbessert werden. Kollegen aller Fachdisziplinen sollten bei anhaltenden Beschwerden, die auf etablierte Therapien nicht angemessen reagieren, immer eine Vaskulitis mit in Betracht ziehen. Umgekehrt sollte bei bekannter Vaskulitis jeder potenziell beteiligte Fachbereich in die Statuserhebung und die weitere Therapie eingebunden sein. Für die Langzeitprognose und kontinuierliche Therapieüberwachung sollte das Regime in der Hand eines Arztes liegen, der als Ansprechpartner für den Patienten da ist und in regelmäßigen Abständen mit den beteiligten Kollegen in Austausch steht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barra LJ, Bateman EA, Rohekar S, Pagnoux C, Moradizadeh M (2016) Assessment of work limitations and disability in systemic vasculitis. Clin Exp Rheumatol 34(3 Suppl 97):111–114 Barra LJ, Bateman EA, Rohekar S, Pagnoux C, Moradizadeh M (2016) Assessment of work limitations and disability in systemic vasculitis. Clin Exp Rheumatol 34(3 Suppl 97):111–114
2.
Zurück zum Zitat Benarous L, Terrier B, Laborde-Casterot H, Bérezné A, Dunogué B, Cohen P et al (2017) Employment, work disability and quality of life in patients with ANCA-associated vasculitides. The EXPOVAS study. Clin Exp Rheumatol 35(1):40–46PubMed Benarous L, Terrier B, Laborde-Casterot H, Bérezné A, Dunogué B, Cohen P et al (2017) Employment, work disability and quality of life in patients with ANCA-associated vasculitides. The EXPOVAS study. Clin Exp Rheumatol 35(1):40–46PubMed
3.
Zurück zum Zitat Suresh E (2006) Diagnostic approach to patients with suspected vasculitis. Postgrad Med J 82:483–488CrossRef Suresh E (2006) Diagnostic approach to patients with suspected vasculitis. Postgrad Med J 82:483–488CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Prior JA, Ranjbar H, Belcher J, Mackie SL, Helliwell T, Liddle J et al (2017) Diagnostic delay for giant cell arteritis—a systematic review and meta-analysis. Bmc Med 15(1):120CrossRef Prior JA, Ranjbar H, Belcher J, Mackie SL, Helliwell T, Liddle J et al (2017) Diagnostic delay for giant cell arteritis—a systematic review and meta-analysis. Bmc Med 15(1):120CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Saleh M, Turesson C, Englund M, Merkel PA, Mohammad AJ (2016) Visual complications in patients with biopsy-proven giant cell arteritis: a population-based study. J Rheumatol 43(8):1559–1565CrossRef Saleh M, Turesson C, Englund M, Merkel PA, Mohammad AJ (2016) Visual complications in patients with biopsy-proven giant cell arteritis: a population-based study. J Rheumatol 43(8):1559–1565CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Manzo C (2016) Widespread headache as the first clinical manifestation of giant cell arteritis in patients affected by polymyalgia rheumatica. Reumatologia 54(5):236–238CrossRef Manzo C (2016) Widespread headache as the first clinical manifestation of giant cell arteritis in patients affected by polymyalgia rheumatica. Reumatologia 54(5):236–238CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Naderi N, Mohammad AJ, Turesson C (2017) Large vessel involvement in biopsy-proven giant cell arteritis: incidence, distribution, and predictors. Scand J Rheumatol 46(3):215–221CrossRef Naderi N, Mohammad AJ, Turesson C (2017) Large vessel involvement in biopsy-proven giant cell arteritis: incidence, distribution, and predictors. Scand J Rheumatol 46(3):215–221CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Maritati F, Iannuzzella F, Pavia MP, Pasquali S, Vaglio A (2016) Kidney involvement in medium- and large-vessel vasculitis. J Nephrol 29:495–505CrossRef Maritati F, Iannuzzella F, Pavia MP, Pasquali S, Vaglio A (2016) Kidney involvement in medium- and large-vessel vasculitis. J Nephrol 29:495–505CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Talarico R, Boiardi L, Pipitone N, D’Ascanio A, Stagnaro C, Ferrari C et al (2014) Isolated aortitis versus giant cell arteritis: are they really two sides of the same coin? Clin Exp Rheumatol 32(SUPPL.82):55–58 Talarico R, Boiardi L, Pipitone N, D’Ascanio A, Stagnaro C, Ferrari C et al (2014) Isolated aortitis versus giant cell arteritis: are they really two sides of the same coin? Clin Exp Rheumatol 32(SUPPL.82):55–58
10.
Zurück zum Zitat Muratore F, Kermani TA, Crowson CS, Green AB, Salvarani C, Matteson EL et al (2015) Large-vessel giant cell arteritis: a cohort study. Rheumatology 54(3):463–470CrossRef Muratore F, Kermani TA, Crowson CS, Green AB, Salvarani C, Matteson EL et al (2015) Large-vessel giant cell arteritis: a cohort study. Rheumatology 54(3):463–470CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Siemonsen S, Brekenfeld C, Holst B, Kaufmann-Buehler A‑K, Fiehler J, Bley TA (2015) 3T MRI reveals extra-and intracranial involvement in giant cell arteritis. AJNR Am J Neuroradiol 36(1):91–97CrossRef Siemonsen S, Brekenfeld C, Holst B, Kaufmann-Buehler A‑K, Fiehler J, Bley TA (2015) 3T MRI reveals extra-and intracranial involvement in giant cell arteritis. AJNR Am J Neuroradiol 36(1):91–97CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA, Basu N, Cid MC, Ferrario F, Flores-Suarez LF, Gross WL, Guillevin L, Hagen EC, Hoffman GS, Jayne DR, Kallenberg CG, Lamprecht P, Langford CA, Luqmani RA, Mahr AD, Matteson EL, Merkel PA, Ozen S, Pusey CD, Rasmussen N, Rees AJ, Scott DG, Specks U, Stone JH, Takahashi K, Watts RA (2013) 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11. https://doi.org/10.1002/art.37715 CrossRefPubMed Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA, Basu N, Cid MC, Ferrario F, Flores-Suarez LF, Gross WL, Guillevin L, Hagen EC, Hoffman GS, Jayne DR, Kallenberg CG, Lamprecht P, Langford CA, Luqmani RA, Mahr AD, Matteson EL, Merkel PA, Ozen S, Pusey CD, Rasmussen N, Rees AJ, Scott DG, Specks U, Stone JH, Takahashi K, Watts RA (2013) 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​37715 CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jarrot PA, Kaplanski G (2016) Pathogenesis of ANCA-associated vasculitis: an update. Autoimmun Rev 15:704–713CrossRef Jarrot PA, Kaplanski G (2016) Pathogenesis of ANCA-associated vasculitis: an update. Autoimmun Rev 15:704–713CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jennette JC, Falk RJ, Gasim AH (2011p) Pathogenesis of antineutrophil cytoplasmic autoantibody vasculitis. Curr Opin Nephrol Hypertens 20:263–270CrossRef Jennette JC, Falk RJ, Gasim AH (2011p) Pathogenesis of antineutrophil cytoplasmic autoantibody vasculitis. Curr Opin Nephrol Hypertens 20:263–270CrossRef
15.
Zurück zum Zitat King C, Harper L (2017) Avoidance of Harm from treatment for ANCA-associated Vasculitis. Curr Treatm Opt Rheumatol 3(4):230–243CrossRef King C, Harper L (2017) Avoidance of Harm from treatment for ANCA-associated Vasculitis. Curr Treatm Opt Rheumatol 3(4):230–243CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stone JH, Merkel PA, Spiera R, Seo P, Langford CA, Hoffman GS et al (2010) Rituximab versus Cyclophosphamide for ANCA-Associated Vasculitis. N Engl J Med 363(3):221–232CrossRef Stone JH, Merkel PA, Spiera R, Seo P, Langford CA, Hoffman GS et al (2010) Rituximab versus Cyclophosphamide for ANCA-Associated Vasculitis. N Engl J Med 363(3):221–232CrossRef
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Vaskulitiden
Nur gemeinsam zum Ziel
verfasst von
PD Dr. E. Stegemann
Publikationsdatum
14.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-0505-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Gefässchirurgie 2/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Vaskulitis interdisziplinär

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.